Das High Definition Multimedia Interface – besser bekannt unter der Abkürzung HDMI – ist heutzutage nicht mehr aus der Heimkinowelt wegzudenken. Nicht nur bei Cineasten war bei der Einführung 2003 die Freude groß. Denn HDMI macht die heimische Verkabelung der Wiedergabegeräte leichter und bietet bessere Bild- und Tonqualität. Außerdem hat HDMI einige Zusatzfunktionen, die sich hinter den Bezeichnungen „HDMI ARC“, „HDMI eARC“ und „HDMI CEC“ verbergen.
Was ist HDMI?
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist ein weit verbreiteter Standard für die Übertragung von hochauflösenden Audio- und Videosignalen über ein einziges Kabel. Es wurde entwickelt, um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit in der Unterhaltungselektronik zu verbessern, indem es eine digitale Verbindung zwischen Geräten wie Fernsehern, Blu-rayIm neuen Tab öffnen-Playern, Spielekonsolen, Computern und Heimkinosystemen ermöglicht. HDMI unterstützt sowohl unkomprimierte Videoformate wie 1080p, 4K (oder Ultra HD, was praktisch dasselbe bedeutet) und 8K als auch fortschrittliche Audioformate wie Dolby Atmos und DTS.

Alle Details zu den HDMI-Versionen
Seit der Einführung von HDMI 1.0 im Jahr 2002 hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Jede neue Version brachte erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Auflösung, Bandbreite und zusätzliche Funktionen. Wie sich HDMI über die Zeit verändert hat, sieht du in der folgenden Tabelle.
Version | Erscheinungsjahr | Max. Datenrate | Neue Videoformate | Neue Tonformate |
---|---|---|---|---|
HDMI 1.0 | 2002 | 3,96 Gbit/s (165 MHz x 8 bit x 3) | 1920 x 1080p; 60 Hz | DTS, Dolby Digital, 8-Kanal-PCM, MPEG |
HDMI 1.1 | 2004 | Typ A: 3,96 Gbit/s(165 MHz x 8 bit x 3) Typ B: 7,92 Gbit/s(165 MHz x 8 bit x 6) | 1920 x 1080p; 60 Hz | DVD-Audio |
HDMI 1.2 | 2005 | Typ A: 3,96 Gbit/s(165 MHz x 8 bit x 3) Typ B: 7,92 Gbit/s(165 MHz x 8 bit x 6) | 1920 x 1080p; 60 Hz | SACD |
HDMI 1.2a | 2005 | Typ A: 3,96 Gbit/s(165 MHz x 8 bit x 3) Typ B: 7,92 Gbit/s(165 MHz x 8 bit x 6) | 1920 x 1080p; 60 Hz | SACD |
HDMI 1.3 | 2006 | 8,16 Gbit/s (340 MHz x 8 bit x 3) | 2560 x 1440p; 60 Hz | dts-HD, Dolby Digital Plus, TrueHD |
HDMI 1.3a/b/c | 2006 | 8,16 Gbit/s (340 MHz x 8 bit x 3) | 2560 x 1440p; 60 Hz | dts-HD, Dolby Digital Plus, TrueHD |
HDMI 1.4 | 2009 | 8,16 Gbit/s (340 MHz x 8 bit x 3) | 3840 x 2160p; 24 Hz 1920 x 1080p; 24 Hz (3D) | dts-HD, Dolby Digital Plus, TrueHD |
HDMI 1.4a | 2010 | 8,16 Gbit/s (340 MHz x 8 bit x 3) | 3840 x 2160p; 24 Hz 1920 x 1080p; 24 Hz (3D) | dts-HD, Dolby Digital Plus, TrueHD |
HDMI 1.4b | 2011 | 8,16 Gbit/s (340 MHz x 8 bit x 3) | 4096 x 2160p; 24 Hz 3840 x 2160p; 30 Hz 2560 x 1600p; 60 Hz 1920 x 1080p; 120 Hz | High Bitrate Audio (HBR), Abtastrate × Kanalanzahl max. 384/768 kHz, 1-Bit-Audio |
HDMI 2.0 | 2013 | 14,4 Gbit/s (600 MHz x 8 bit x 3) | 3840 x 2160p; 60 Hz 1920 x 1080p; 48 Hz | 32-Kanal-Audio, Abtastrate × Kanalanzahl max. 1536 kHz |
HDMI 2.0a | 2015 | 14,4 Gbit/s (600 MHz x 8 bit x 3) | 3840 x 2160p; 60 Hz 1920 x 1080p; 48 Hz | 32-Kanal-Audio, Abtastrate × Kanalanzahl max. 1536 kHz |
HDMI 2.0b | 2016 | 14,4 Gbit/s (600 MHz x 8 bit x 3) | 3840 x 2160p; 60 Hz 1920 x 1080p; 48 Hz | 32-Kanal-Audio, Abtastrate × Kanalanzahl max. 1536 kHz |
HDMI 2.1 | 2017 | 24 Bgps/FRL6x4-Mode: 21⅓ GBit/s (333⅓ MHz × 16 bit × 4) 48 Gbps/FRL12x4-Mode: 42⅔ GBit/s (666⅔ MHz × 16 bit × 4) | 7680 × 4320p; 60 Hz 3840 × 2160p; 120 Hz (3D) | |
HDMI 2.1a | 2022 | 24 Bgps/FRL6x4-Mode: 21⅓ GBit/s (333⅓ MHz × 16 bit × 4) 48 Gbps/FRL12x4-Mode: 42⅔ GBit/s (666⅔ MHz × 16 bit × 4) | 7680 × 4320p; 60 Hz 3840 × 2160p; 120 Hz (3D) | |
HDMI 2.1b | 2023 | |||
HDMI 2.2 | 2025 |
HDMI 2.0: Der große Sprung in der HDMI-Technologie
HDMI 2.0 markierte einen bedeutenden Fortschritt in der HDMI-Technologie und setzte neue Maßstäbe für die Übertragung von Audio- und Videodaten. Im Vergleich zu seinen Vorgängerversionen erhöhte HDMI 2.0 die Bandbreite auf 18 Gbit/s, was die Unterstützung von 4K-Videos bei 60 Hz ermöglichte und damit eine flüssigere und detailreichere Bildqualität bot. Diese Version brachte auch eine erweiterte Unterstützung für bis zu 32 Audiokanäle und eine höhere Sampling-Rate von bis zu 1.536 kHz, was zu einer deutlich verbesserten Audioqualität führte.
Zusätzlich ermöglichte HDMI 2.0 die gleichzeitige Übertragung von zwei Videostreams auf einem Bildschirm, ein Plus für alle Fans von Multi-View-Anwendungen. Die Einführung von statischem HDR (High Dynamic Range) und der erweiterten Farbraumunterstützung verbesserte zudem die Helligkeit, den Kontrast und die Farbdarstellung erheblich.
Passende Produkte aus dem Teufel Shop
HDMI 2.1: Einführung von eARC
2017 kam der HDMI-Standard 2.1. Diese Version brachte diverse Verbesserungen mit sich, unter anderem mit 48 Gbit/s eine deutlich höhere Übertragungsrate und die Unterstützung von Dynamic HDR. Doch auch bei der Audioübertragung gab es eine entscheidende Neuerung: den Enhanced Audio Return Channel (eARC). Mehr dazu findest du weiter unten.
HDMI 2.0 vs. HDMI 2.1: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
HDMI hat die Übertragung von Audio- und Videosignalen revolutioniert und sich stetig weiterentwickelt. Während HDMI 2.0 als bewährter Standard für die meisten Anwendungen ausreicht, bietet HDMI 2.1 zukunftssichere Verbesserungen für moderne Heimkino- und Gaming-Setups. Ob ein Wechsel sinnvoll ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab – insbesondere, wenn 8K oder erweiterte Gaming-Funktionen eine Rolle spielen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Funktion | HDMI 2.0 | HDMI 2.1 |
---|---|---|
Bandbreite | 18 Gbit/s | 48 Gbit/s |
Maximale Auflösung | 4K (60 Hz) | 8K (60 Hz); 4K (120 Hz) |
Audio Return Channel (ARC) | Ja | Enhanced Audio Return Channel (eARC) |
HDR-Unterstützung | Statisches HDR (HDR 10) | Dynamisches HDR (HDR 10+) |
Audiokanäle | Bis zu 32 Kanäle | Bis zu 32 Kanäle, unkomprimiertes Audio |
Variable Refresh Rate (VRR) | Nein | Ja |
Auto Low Latency Mode (ALLM) | Nein | Ja |
Quick Frame Transport (QFT) | Nein | Ja |
Quick Media Switsching (QMS) | Nein | Ja |
Farbtiefe und Unterabtastung | 4:4:4 Farbunterabtastung | 4:4:4 Farbunterabtastung |
Maximale Sampling-Rate | Bis zu 1536 kHz | Bis zu 1536 kHz |
Dual-Video-Streams | Ja | Ja |
Seitenverhältnis | 21:9 | 21:9 |
Ethernet-Kanal | Ja | Ja |
HDMI 2.2: Der neueste Übertragungsstandard
Im Januar 2025 wurde auf der CES in Las Vegas HDMI 2.2 angekündigt. Die neue Version verspricht erneut bedeutende technologische Fortschritte, die auf den bisherigen Entwicklungen aufbauen. Sie verdoppelt die verfügbare Bandbreite auf sage und schreibe 96 Gbit/s. Damit ermöglicht sie Auflösungen von bis zu 16K. Die Bildwiederholrate steigt bei 4K auf 480 und bei 8K auf 240 Bilder pro Sekunde. Zudem soll das Latency Indication Protocol (LIP) Bild und Ton noch besser synchronisieren.
HDMI ARC
Der Audio Return Channel (zu dt. „Audio-Rückkanal“), kurz ARC, vereinfacht den HDMI-Anschluss einer Heimkinoanlage an den Fernseher. Er wird seit der HDMI-Version 1.4 und von nahezu jedem handelsüblichen Fernseher unterstützt. Dank HDMI ARC kann ein Gerät Audiosignale von einem Zuspieler sowohl empfangen als auch über dasselbe Kabel wieder zurücksenden. Dadurch wird kein separates optisches Audiokabel benötigt.
HDMI ARC läuft über den Receiver, der zentralen Schnittstelle im HeimkinoIm neuen Tab öffnen. Wie die nachfolgende Grafik zeigt, empfängt der Fernseher Bild und Ton über Antenne oder Kabel und leitet die Signale per HDMI an den AV-Receiver bzw. an den Verstärker. Der schickt die Audiosignale an die Lautsprecher. Die Signalübertragung funktioniert dank HDMI ARC aber auch vom Blu-ray-Player aus über den Receiver an die Lautsprecher und den Fernseher.

HDMI eARC
Mit dem Sprung zu HDMI 2.1 wurde auch ARC weiterentwickelt zu eARC (Enhanced Audio Return Channel). Damit ist eine deutlich höhere Bandbreite und Geschwindigkeit bei der Datenübertragung möglich. Audio- und Bildqualität profitieren also von eARC zusätzlich, da fast nichts mehr komprimiert werden muss. Interessant ist das unter anderem, wenn du Dolby Atmos oder DTS:X nutzt und der Ton in der hohen Qualität auch wirklich bei den Lautsprechern ankommen soll.
Da mit HDMI eARC keine Komprimierung des Audiosignals mehr nötig ist, können deutlich mehr Kanäle – theoretisch bis zu 32 – verlustfrei angesteuert werden. 5.1- und 7.1-Anlagen lassen sich also problemlos per unkomprimiertem Signal ansprechen – ein wesentlicher Unterschied zu HDMI ARC. Die maximale Audio-Bandbreite beträgt bei eARC 37 Mbit/s (bei ARC noch 1 Mbit/s) und es ist eine Auflösung von 24 Bit sowie eine Samplingrate von 192 kHz drin. Das schafft auch optimale Bedingungen für die Übertragung von objektbasierten Audioformaten, die 3D-Sound ermöglichen. Übrigens teilt der Receiver über eARC dem TV-Gerät mit, welche Soundformate er unterstützt – der Fernseher gibt dann automatisch das bestmögliche Signal zurück.
Wichtig zu wissen: Die Funktionen von HDMI ARC kannst du mit jedem HDMI-Kabel nutzen. Für HDMI eARC ist allerdings ein modernes Kabel notwendig. High-Speed- oder Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel unterstützen in aller Regel diese Technologie. Zudem müssen die verbundenen Geräte über die erforderliche eARC- bzw. HDMI-2.1-Kompatibilität verfügen. Mitunter genügt auch HDMI 2.0, wenn beispielsweise der Hersteller deines Fernsehers das Gerät über ein Firmware-Update bereits für eARC geupdated hat.

HDMI CEC (Consumer Electronics Control)
Bei HDMI CEC – ausgeschrieben Consumer Electronics Control – geht es um das geräteübergreifende Steuern sämtlicher Unterhaltungselektronik, die man in einem modernen Wohnzimmer antrifft. Im Idealfall kannst du alle Geräte wie z. B. Fernseher, TV-Receiver, AV-Receiver, Blu-ray-Player, Spielekonsole und natürlich die Soundanlage per HDMI verbinden und dann mittels CEC im Verbund steuern.
Viele Hersteller haben für dasselbe System jedoch eigene Bezeichnungen eingeführt, was die Suche nach der Funktion erschwert. Die wichtigsten Begriffe findest Du in der folgenden Tabelle:
Anbieter | Name für CEC-Funktion |
---|---|
Teufel | CEC |
Philips | EasyLink |
LG | Simplink |
Samsung | Anynet+ |
Sony | BRAVIA Sync |
Panasonic | VIERA Link |
Thomson | T-Link |
Pioneer | Kuro Link |
Grundig | Digi Link |
Hisense | CEC |
HDMI CEC in der Praxis
Mithilfe von HDMI CEC ist die zentrale Steuerung eines Heimkinosystems möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Geräte – wie etwa Fernseher, AV-Receiver und Blu-ray-Player – per HDMI verbunden und CEC-kompatibel sind. Beim Start eines Geräts schalten sich die anderen Geräte automatisch ein und wählen den passenden Kanal.
In der Praxis können jedoch Probleme auftreten, da Hersteller die Standards unterschiedlich umsetzen und der HDMI-Handshake, also der Austausch von Steuerinformationen zwischen den Geräten, nicht immer zuverlässig funktioniert. Sollte die automatische Steuerung nicht wie gewünscht arbeiten oder einzelne Geräte unerwartet reagieren, kann CEC in den Einstellungen deaktiviert werden.
Praktische Anwendungsfälle für dein Einsatz von HDMI
HDMI wird in vielen Bereichen eingesetzt und sorgt für eine optimale Übertragung von Bild und Ton. Besonders in diesen Anwendungsfällen spielt es eine entscheidende Rolle:
- Heimkino-Setups: HDMI ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Videos und fortschrittlichen Audioformaten.
- GamingIm neuen Tab öffnen: Mit HDMI 2.1 können Spieler von Funktionen wie der variablen Bildwiederholrate (VRR) und dem Auto Low Latency Mode (ALLM) profitieren.
- Videokonferenzen und Präsentationen: HDMI ermöglicht eine zuverlässige Übertragung von Bild- und Tonsignalen in hoher Qualität.
- Smart-Home-Integration: Mit HDMI CEC können mehrere Geräte über eine einzige Fernbedienung gesteuert werden, was die Bedienung und Integration von Smart-Home-Komponenten vereinfacht.
Alles per HDMI verbinden: AV-Receiver als Schnittstelle

System 6 THX + Denon X3800H für Dolby Atmos „5.2.4-Set“Im neuen Tab öffnen : Fürs große Heimkino empfehlen wir dir zum Beispiel diese 5.2.4-Komplettanlage inkl. Denon AV-Receiver AVC-X3800H, System 6 THX und Dolby Atmos Höhenlautsprecher Reflekt für ein Heimkino-Erlebnis der Extraklasse. Genieße Kino-Sound bei hoher Sprachverständlichkeit für Musik, Filmton & Games. Passend zu fast allen Heimkino-Komplettanlagen von TeufelIm neuen Tab öffnen.
Sets mit AV-Receiver im Teufel Shop
FAQ: Häufige Fragen zu HDMI ARC, eARC & CEC
Suche nach der Bezeichnung „ARC“ auf den angeschlossenen Geräten. Sowohl der Fernseher als auch der Receiver und natürlich das HDMI-Kabel selbst müssen den Audio Return Channel unterstützen, damit die Übertragung funktioniert. Neue Kabel sind in aller Regel mit ARC ausgestattet.
Es kann sein, dass du ARC am Fernseher und am Receiver manuell einschalten musst. Suche hierzu nach den Einstellungen für die Audioausgabe. Außerdem muss meist die Funktion CEC aktiviert sein, damit auch ARC aktiv wird.
Da ARC das Audiokabel ersetzt, werden sämtliche Audioformate unterstützt, die sonst über letzteres gesendet würden. Das sind etwa Dolby Digital, DTS oder PCM Audio (5.1 oder 7.1). Nicht übertragen werden HD- und 3D-Formate wie Dolby Atmos, Dolby True HD oder DTS-HD Master Audio. Hierzu ist die Weiterentwicklung eARC notwendig.
Um eARC zu nutzen, brauchst du ein HDMI-High-Speed- oder -Ultra-High-Speed-Kabel. Du musst also kein neues Kabel kaufen, wenn du bereits ein High-Speed-Kabel (wichtig: mit Ethernet) hast. Auch mit HDMI-2.0-Kabeln lässt sich eARC nutzen.
Grundsätzlich sind alle Geräte mit HDMI-2.1-Anschlussbuchsen auch mit eARC kompatibel. Das Angebot an entsprechenden Fernsehern, Receivern und Soundbars wächst. Ältere Geräte mit HDMI 2.0 lassen sich eARC-fähig machen.
Ja. Sobald eines der per HDMI angeschlossenen Geräte nur ARC unterstützt, wird das Audiosignal komprimiert und es ist kein 3D-Sound möglich.
Das hängt von der jeweiligen Spezifikation, also der HDMI-Version, ab. Für den aktuellen Standard HDMI 2.1 (unterstützt auch eARC) benötigst du ein Ultra High Speed HDMI-Kabel. Im Teufel Shop gibt es in der Kategorie Lautsprecherkabel eine Auswahl an verschiedenen HDMI-Kabeln. Gut zu wissen: Mit einem 2.1-Kabel kannst du auch 2.0-Versionen nutzen.
Verwende stattdessen ein optisches Audiokabel (TOSLINK) oder ein AUX-Kabel. Verfügen die Geräte über analoge Anschlüsse, geht auch ein Cinch-Kabel. Mehr über die unterschiedlichen Typen erfährst du in unserer Audiokabel-Übersicht. Außerdem erklären wir dir, wie du per Receiver TV und Soundsystem verbindest.
Lesetipp: Erfahre mehr über Lisa und die Teufel Tutorials.
Fazit: HDMI als unverzichtbarer Standard für moderne Audio- und Videoübertragung
HDMI hat sich als unverzichtbarer Standard für die Übertragung von hochauflösenden Audio- und Videosignalen etabliert und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber älteren analogen Technologien. Mit der Einführung von HDMI 2.0 wurde ein bedeutender Sprung nach vorne gemacht, der höhere Bandbreiten, Unterstützung für 4K bei 60 Hz und verbesserte Audio- und Videofunktionen mit sich brachte. HDMI 2.1 setzte diesen Fortschritt fort und brachte revolutionäre Verbesserungen wie eine Bandbreite von 48 Gbit/s, Unterstützung für 8K und dynamisches HDR sowie fortschrittliche Gaming-Features wie VRR und ALLM.
Für Heimkinos bietet HDMI entscheidende Vorteile: Es ermöglicht gestochen scharfe Bildqualität, verlustfreien Sound und eine einfache Einrichtung. Funktionen wie HDMI CEC vereinfachen die Steuerung, indem sie mehrere Geräte über eine einzige Fernbedienung koordinieren, während eARC für optimale Tonübertragung sorgt.
Ob für Filme, Gaming oder Musik – HDMI sorgt für eine nahtlose und hochwertige Multimedia-Übertragung. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bleibt diese Technologie die erste Wahl für Heimkino-Enthusiasten und anspruchsvolle Audio- und Videoanwendungen.
Lesetipp: Entdecke Film-Highlights in Dolby Atmos!
Bild 1: ©D-Kuru (Own work), Bestimmte Rechte vorbehaltenIm neuen Tab öffnen, Quelle: Wikimedia CommonsIm neuen Tab öffnen
Bild 2: ©DoubleT091 (Own work), Bestimmte Rechte vorbehaltenIm neuen Tab öffnen, Quelle: Wikimedia CommonsIm neuen Tab öffnen
- Bild 3: ©Pittigrilli (Own work), Bestimmte Rechte vorbehaltenIm neuen Tab öffnen, Quelle: Wikimedia CommonsIm neuen Tab öffnen
41 Antworten zu „Was ist HDMI (e)ARC? Alles was du dazu wissen musst!“
Zum Problem mit Übertragung zwischen Teufel-Soundbar und Samsung: es hilft mitunter, „cec“ in den Soundbar-Einstellungen aus- und wieder einzuschalten… Hat zumindest bei uns geklappt.
Hallo Ingo, vielen Dank für deinen Tipp.
Hallo liebes Teufel Team,
beabsichtige mir eine Cinebar Lux sowie Apple TV4k zuzulegen und habe mir bei diversen Foren (z.B. Chip.de) die Info geholt, dass grundsätzlich der beste Weg des Anschlusses Apple TV 4K (oder anderes Eingabegerät) -> Lux -> TV sei.
Wie würdet Ihr das Setup für besten Ton anschließen wenn Apple TV 4K AC‑3 (Dolby Digital 5.1), E‑AC‑3 (Dolby Digital Plus 7.1 Surround-Sound) und Dolby Atmos unterstützt? Oder ist die Art des Anschlusses eigentlich egal, weil euer hauseigenes Dynamore 3D aus allen möglichen Audioformaten euren eigenen 3D Sound kreirt?
Hallo Simon, deine Frage kann unser Kundenservice sicher sehr gut beantworten. Bitte meld dich dort direkt > https://support.teufel.de/hc/de/requests/new
Hallo liebes Teufel-Team.
Habe erfolgreich eine CINEBAR + mit einem HDMI Kabel von Euch an einen Samsung angeschlossen. Problem ist nur, dass der Fernseher nach dem wieder Einschalten die Verbindung nicht sauber herstellt. HDMI/CINEBAR wird zwar angezeigt, aber der Ton kommt wieder über die Fernsehlautsprecher. Versucht man dann die CINEBAR als Ausgabe zu wählen verschwindet sie komplett. Erst wenn ich das HDMI Kabel ziehe und wieder stecke steht die Verbindung.
Habe jetzt HDMI-ARC u Anynet+ nicht aktiviert und schalte erst die soundbar an, dann den Fernseher; Ton klappt. Allerdings keine Steuerung über die Fernseh-Fernbedienung Derartige Probleme habe ich auch von anderen in der FB-Community gehört. Eine Lösung war dann der Einsatz eines optischen Kabels oder ein HDMI eines anderen Anbieters.
Ideen?
Hallo Rene, du hast die möglichen alternativen Optionen schon sehr gut beschrieben. Möglicherweise erfolgt die Datenübergabe nicht ganz korrekt. Du kannst es mit einem anderem HDMI Kabel probieren, es kann aber auch am Samsung liegen…
Hi Vielen Dank für den Blog-Artikel! Hat wirklich geholfen!
Guten Tag,
Ich habe vor einigen Monaten eine Teufel Cinebar 11 erworben. Die Soundbar ist via HDMI Kabel an der HDMI-ARC Schnittstelle meines Samsung TV angeschlossen. Das Anynet+ ist am TV aktiviert und die Funktion C-HDMI an der Soundbar ist ebenfalls aktiviert. […]
Freundliche Grüsse
Hallo Andre, deine Anfrage wurde an unseren Support übermittelt (in voller Länge)
Hallo,
Habe an der Soundbar den Lautsprecher Teufel one S angeschlossen. Musik über W-Lan für Radio und Spotify funkioniert.
Sobald ich aber auf Heimkino (Fernseher) umschalte gibt der One S keinen Ton aus, sondern nur die Soundbar. Was kann ich tun ?
VG
Erich
Hallo Erich, der Fernsehton läuft nur auf der Soundbar, da der One S bei der Fernsehton-Wiedergabe eigentlich keine Funktion hat, alle Tonkanäle werden von der Soundbar ausgegeben.
Hallo zusammen,
ich suche eine Soundbar an Die ich eine PS4 Pro anschließen kann. Soweit ich weiß, kann die PS4 Pro 4K HDR darstellen – kann ich das HDR durch die Cinema Pro oder Lux Soundbars durchleiten?
VG, Florian
Hallo Florian, ja ein Signal-Durchschleifen via HDMI sollte funktionieren. Grundsätzlich sinnvoll ist es aber, die PS4 direkt an den TV anzuschließen und den Sound dann zu Soundbar zu übertragen.
Ich habe mir von Teufel die Cinebar Trios 3.1 zugelegt und versucht, diese an meinen LG Fernseher aus den Jahre 2018 anzuschließen.
Über ARC funktionierte es nicht (kein Ton), lediglich über den optischen Anschluss.
Da ich noch einen zweiten Fernseher von LG aus dem Jahren 2019 habe, dachte ich zunächst, dass die Cinebar defekt sei. Bei dem zweiten Fernseher funktionierte sie jedoch tadellos.
Daraufhin rief ich ich den Hersteller LG an und bat darum, dieses Problem zu beheben.
man teilte mir mit, dass ARC nicht die normiert sei und es daher durchaus sein könne, dass es bei dem einen Fernseher derselben Marke funktioniere und bei dem anderen nicht.
Ist dieses Problem bekannt?
Ich habe allerdings die Befürchtung, dass der Hersteller des Fernsehers seine Gewährleistung drücken will.
Hallo Hans Günther, deine Erfahrung ist leider kein Einzelfall. Obwohl HDMI immerhin eine herstellerübergreifende Schnittstelle ist, ohne diese man immer nur Geräte eines Herstellers nehmen könnte, kann es leider vor allem bei älteren Modellen passieren, dass die Schnittstelle nicht richtig funktioniert. Probiere bitte in deinem Fall aus, was passiert, wenn du das Ausgabesignal änderst, z.B. vom Bitstream (5.1/ M,ehrkanal) auf PCM (STereo).
Hallo
benötigt man für HDMI-ARC ein spezielles Kabel oder ist das eine reine Geräte-Funktion?
Gürße
Jens
Hallo Jens, gute Frage! Damit ein HDMI-Kabel ARC unterstützt, muss es tatsächlich mindestens HDMI-Version 1.4 oder höher unterstützen. Gerade ältere Kabel wie etwa Kabel vom Flohmarkt, aus der Kabelkiste oder vergleichbares können also „zu alt“ sein, um ARC zu unterstützen. Wenn der Hinweis auf die HDMI Version 1.4 (oder auf ARC Support) auf der Verpackung fehlt, ist es also nicht sicher.
Hallo liebes Teufel Team
ich habe vor kurzem eine eine Soundbar von Euch gekauft. Die Soundbar ist einfach KLASSE. Der Ton von meinem Philips TV war nicht schön, ist jetzt dank der Soundbar. Ich weiß nicht ob mein Philips TV die Ausnahme ist, aber bei der instalation der Soundbar hat mir ein entscheidender Hinweis gefehlt, oder ich habe ihn übersehen. Der Hinweis das HDMI ARC nur ein Gerät am TV verwalten kann. Hätte ich den Hinweis auf „ARC/CEC – was HDMI so alles kann“ in den Technischen Beschreibungen gefunde, währe mir so einiges erspart geblieben. Da an meinem TV alle HDMI Eingänge benutzt werden, BluRay Player, FireStick und Freenet TV, lag da wohl der Fehler das die Soundbar nicht funktionierte. Für Abhilfe sorgte ein Optisches Kabel aus Euerm Haus und es funktioniert. Veilleicht kann dieser Hinweis für ander Kunden in die Technische Beschreibung aufgenommen werden.
Grüße aus DO
DEtlef Bunse
HDMI CEC ARC — Das Problem liegt aber auch bei der Software von Teufel selbst! Ich besitze eine Cinebar One mit Subwoofer. Das Grundsystem (TV / Sat / Blu ray und AppleTV würde via CEC und HDMI perfekt funktionieren. Leider aber bringt die Teufel Cinebar One es nicht fertig, sich korrekt mit den Geräten zu verbinden. Ich muss deshalb leider wieder auf die alten optischen Verbindungen etc. zurückgreifen …
Hallo Naepios, Natürlich kann es in seltenen Fällen zu einer Geräteinkompatibiliät kommen, aber zu einer HDMI Verbindung gehören immer zwei Geräte. Den Fehler nur auf einer Seite zu vermuten, wäre zu einfach. Cinebar One hat als Soundsystem für den TV nicht die Rolle der Geräte-Koordination, sondern dies ist hier der Fernseher.
Hallo habe die cinebar trios,
Die Anlage ist mit hdmi Kabel von Teufel am Fernseher mit arc angeschlossen. Doch wenn ich ne bluray über die PS laufen lasse habe ich kein dts oder Dolby ton. Wenn ich aber ein optisches Kabel anschließe bekomme ich den gewünschten Ton nur habe ich kein Bild mehr. Wer kann mir helfen?
LG und danke für die hilfe.
Hallo ich habe eine Impaq 7300 und hatte bis vor einger Zeit über das Optische den Ton laufen lassen. Das geht jetzt nicht mehr beim ARC klappt es manchmal das der Ton kommt und manchmal nicht. Dann schalte ich das CEC aus und wieder ein dann geht es wieder.. Kann ich das irgendwie umgehen das ich nicht ständig das CEC ein und ausschalten muss.
Hallo Sylvio, eventuell kannst du die Einschaltreihenfolge ändern: Schalte erst den Impaq ein, dann den TV (oder ggfs umkehrt).
Hallo Zusammen,
Ich habe einen 2017er Panasonic EXX788 TV mit ARC auf HDMI2, angeschlossen eine Cinebar11 die seit zwei Jahren an einem Samsung problemlos lief. Jetzt wird die CB erkannt, die Lautstärke kann geregelt werden, schaltet ein und aus, aber es kommt kein Ton. Alle VieraLink Optionen durchprobiert, verschieden Kabel genommen…alles ausgeschaltet und vom Netz getrennt und gemeinsam nach 5 Minuten wieder in Betrieb genommen….nix, kein Ton.
Über Optisch ausprobiert, Ton kommt, lässt sich aber nicht regeln. CEC klappt dann nicht. Müsste also wieder mit 2FB hantieren. Dann ist der Ton vom TV im Weg.
Hat jemand einen Tipp?
Hallo Ralph, dass die Cinebar grundsätzlich funktioniert, hast du ja zwei Jahre lang ausprobieren können. Warum es jetzt mit dem neuen TV nicht geht, ist schwierig einzuschätzen. Versuche alle Tonausgabe-Einstellungen mal auszuprobieren udn wende dich auch an den TV-Hersteller-Support.
Mein TV hat CEC aber kein ARC.
Kann man den Ton dann via optisch bzw koax digital den Ton Einspielen und hat trotzdem die CEC funktionen
Hallo Andre, die CEC Steuerbefehle werden nur über HDMI übertragen.
Hallo,
mein Tv hat keinen HDMI ARC. Wie könnte ich trotzdem eine SB Cinema 11 anschließen? Funktioniert auch ein normaler HDMI Anschluss?
Danke im voraus!
Hallo Mike, in diesem fall kannst du entweder dem anlalogen oder den optischen Eingang des Gerätes nutzen. „Normaler“ HDMI reicht nicht aus.
Habe bei Teufel Cinebar 11 gekauft und versuche die Verbindung zu meinem Philips-TV-Gerät (ausgerüstet mit HDMI-CEC und EasyLink) herzustellen. Leider ohne Erfolg – kein Ton! Was habe ich übersehen? Unverträglichkeit zwischen ARC und CEC? Gibt es einen Adapter, braucht es ein besonderes Kabel? Welche anderen Verbindungsmöglichkeiten habe ich noch. Optical Buchse nicht vorhanden, die analoge Lösung befriedigt nicht.
Peter Paul Niederegger
Hallo Peter, bitte überprüfe, ob der Philips-TV auf das korrekte Ton-Ausgabeformat zur Cinebar 11 eingestellt wurde. Cinebar 11 erkennt das ausschließlich das Ausgabeformat PCM (Stereo).
Falls möglich, teste den TV und/oder Soundbar einmal mit einem anderen Gerät.
Hallo, ich habe ein Problem mit dem Teufel Cinebar 52 und meinem TV Samsung UE 55H6470.
Ich habe einen Kabelanschluss und mein TV ist über HDMI IN 1 mit meinem Digitalen HD-Video-Recorder ( HDR-4000C-4100C ) von Humax verbunden. Der Cinebar ist über HDMI OUT an den TV am HDMI IN 2 ACR Anschluss angeschlossen, so wie es in der Beschreibung steht. Mein TV und den Cinebar kann ich mit meiner Fernbedienung gleichzeitig an und ausschalten, ist ja echt gut. Jetzt kommt es, zum einen ist der Ton leiser ( der Cinebar zeigt 22 an ) und hat so Zimmerlautstärke. Zum anderen ist es so, dass beim Einschalten mit der Fernbedienung ( vom Fernseher ) beide Geräte starten, aber mein TV dann auf das Signal HDMI IN 2 umschaltet ( sollte auf HDMI IN 1 stehen ), was zur folge hat, dass ich kein Ton und Bild habe. Nach manueller Umschaltung auf HDMI IN 1 funktioniert es dann, aber der Ton ist leiser, wie oben beschrieben. Zudem wird dann auch noch die Anynet+ verbindung getrennt. Ich hoffe Sie können mir weiter helfen.
Viele Grüße
Ralf Köpplinger
Hallo Ralf, obwohl HDMI ja ein herstellerübergreifender Standard ist, kann es zwischen zwei Geräten leider zu immer mal wieder unvorhersehbare Aktionen geben. Es ist nur eine Vermutung, aber es kann sein, dass der TV minimal schneller startet als der Cinebar und deswegen er noch kein Gerät an HDMI 2 erkennt und standardmässig auf 1 wechselt. Versuche Cinebar als erstes zu starten, dann den TV. Versuche auch, Cinebar auf Eingang 2 testweise anzuschließen.
Die Grund-Lautstärke regelst du ggfs an zwei Geräten. Grundsätzlich ist deine Anfrage im Support sicher besser aufgehoben. Wende dich bitte auch an den TV Hersteller. Gruß aus Berlin
Hallo,
wie verbinde ich erfolgreich die CB11 mit einem BRplayer und einem Horizonreceiver von Unitymedia?
Zurzeit habe ich nur ein Lichtleiterkabel von der CB11 an den Receiver aber auch über den BR Player hätte ich gerne Sound. HDMI ist ja jeweils nur 1 an den Geräten (BR Player & Horizonbox)
Hallo Sebastian, bitte sende deine Anfrage nochmals an unseren Kundenservice unter service@teufel.de. Vielen Dank.
Hallo, habe die Cinebar 52 thx an unserem Samsung 55 H6410 per HDMI/ARC (HDMI 2) angeschlossen. Wenn ich nun den TV einschalte dauert es eine halbe Ewigkeit (bis zu 30 Sekunden) bis sich die Soundbar einschaltet.
Dann kommt es in letzter Zeit sehr häufig vor, dass sich die Lautstärke der Soundbar nicht über die Fernbedienung steuern lässt. Gehe ich dann in die Toneinstellung des TV, kann ich von TV-Lautsprecher auf Empfänger umstellen, worauf der Anynet+ Suchlauf startet, allerdings ohne Ergebnis.
Wenn ich dann beide Geräte komplett vom Strom nehme (Kippschalter) und kurz darauf wieder einschalte, funktioniert alles. Woran liegt das, es nervt.
Hallo Matthias, bitte sende deine Anfrage an unseren Support unter service@teufel.de und zusätzlich gern auch an den Samsung Support. Es kann durchaus sein, dass es am TV-Modell liegt.
Hallo,
habe folgendes Problem: habe einen neuen TV ( TX55-CWX754 ) der am HDMI 2 über ARC verfügt, verbinde ein vollbeschaltetes HDMI-Kabel mit der CINEBASE ( HDMI auf ARC gestellt ).
Beim Einstellen des TV auf Heimkinoton geht aber der AV-Receiver ( ONKYO 636 ), der über den HDMI 1 mit dem TV verbunden ist an und die CINEBASE reagiert nicht ( HDMI 1 am TV ist nicht .
ARC-fähig )
Habe ich was falsch eingestellt. Helft mir.
Danke
Hallo, dieser Blog betreut bedauerlicherweise keine Supportanfragen. Bitte wenden Sie sich auch im Sinne anderer Kunden deshalb an unserern Support (telefonisch jeden Tag, 24 Stunden erreichbar) oder email service(at)teufel.de. Danke!
Hi liebes Teufel Team, vielen Dank für den Blog! Die Informationen zu ARC sind ja echt noch ziemlich spärlich gesäht! Ich habe dazu eine Frage: Unterstüzt ARC denn auch 5.1 Sound oder nur Stereo? Auf dieser Seite hier http://www.welches-hdmi-kabel.de/hdmi-arc/ habe ich gelesen, dass es soetwas wie ARC 2.0 geben soll, womit 5.1 übertragen werden kann. Gibt es da tatsächlich Unterschiede?
Und dann steht oben „Ab einer Länge von ca. 20 Metern schwächelt die Übertragung via HDMI jedoch erheblich – Bild und Ton können deutlich schlechter wiedergegeben werden“ –> Ist das wirklich so? Ich dachte bisher immer, dass über HDMI Signale entweder perfekt oder gar nicht ankommen. Gibt es tatsächlich unterschwellige Signalverluste wie zu analogen Zeiten??
Grüße
Alex
HI Alex, wir haben für HDMI 2.0 seit kurzem einen Extrabeitrag > https://blog.teufel.de/hdmi-2-0-schneller-besser-hoeher-aufgeloest/ vielleicht schaust du da mal rein. Für extreme HDMI Kabellängen gibt es auch Signalverstärker im Fachhandel.