Home » Wissen » Wissen: Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wissen: Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Zuletzt aktualisiert:

12.09.2025

Du genießt jeden Tag Musik, Podcasts oder Filme mit sattem Sound? Dann verdankst du das einem ausgeklügelten Stück Technik: dem Lautsprecher. Aber was passiert eigentlich in dem Gehäuse, wenn aus Strom Klang wird? In diesem Artikel erklären wir dir, wie ein Lautsprecher funktioniert, wie er aufgebaut ist und welche Komponenten das Ganze überhaupt erst ermöglichen – von der Membran bis zum Magneten.

Was ist ein Lautsprecher – und was macht er eigentlich?

Ein Lautsprecher ist ein sogenannter Schallwandler – er wandelt elektrische Wechselstromsignale in hörbaren Schall um. Dabei bringt er Luftmoleküle zum Schwingen, und genau diese Luftschwingungen treffen auf dein Trommelfell. Das Prinzip ist bei nahezu allen Lautsprechertypen gleich, ob in der Soundbar, im Bluetooth-Speaker oder in der HiFi-Anlage.

Wie genau funktioniert ein Lautsprecher?

Ein Lautsprecher wandelt digitale oder analoge Musikdaten in mechanische Bewegung um – also in Schwingung. Und das passiert Schritt für Schritt:

  • Musikdaten werden zunächst über einen Digital-Analog-Wandler (DAC) in ein analoges Signal (Wechselspannung) umgewandelt.
  • Diese Spannung wird über eine Frequenzweiche an die passenden Schallwandler weitergeleitet.
  • Ein Verstärker erhöht das Signal, sodass genug Power vorhanden ist, um die Lautsprechermembran zu bewegen.
  • Die Membran schwingt durch die Wechselwirkung von Schwingspule und Dauermagnet.
  • Durch diese Schwingung entsteht ein veränderter Luftdruck – also Schall.

Die Frequenz des Stromsignals bestimmt, wie schnell die Membran schwingt – und damit die Tonhöhe. Die Amplitude (also die Stärke) des Signals entscheidet über die Lautstärke.

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahrenIm neuen Tab öffnen

Video laden

Lautsprecherteile im Detail erklärt

Der klassische elektrodynamische Lautsprecher besteht aus mehreren präzise aufeinander abgestimmten Komponenten:

  • Membran: Sie erzeugt durch ihre Schwingung die Schallwellen.
  • Schwingspule: Beweglich und stromdurchflossen – erzeugt Magnetfelder zur Bewegung der Membran.
  • Dauermagnet: Reagiert mit dem Magnetfeld der Spule, um die Bewegung zu erzeugen (meist Ferrit oder Neodym).
  • Sicke und Spinne: Elastische Elemente, die die Membran stabil führen und in die Ausgangsposition zurückbringen.
  • Chassis: Trägerkonstruktion, die alle Teile zusammenhält – nicht zu verwechseln mit dem Gehäuse!
  • Frequenzweiche: Verteilt die Frequenzanteile auf die richtigen Schallwandler.

Und so kann das ganze dann aussehen:

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahrenIm neuen Tab öffnen

Video laden

Übrigens: Hochwertige Lautsprecher nutzen oft Neodym-Magnete. Diese sind besonders klein und stark und somit ideal für kompakte und leichte Bauformen mit großem Klangvolumen.

Verschiedene Schallwandler – für jede Frequenz der richtige Typ

Um unterschiedliche Frequenzbereiche sauber abzudecken, sind meist mehrere Schallwandler verbaut:

  • Hochtöner (oft als Kalotte ausgeführt): Für hohe Frequenzen. Sie haben eine kleine, kuppelförmige Membran.
  • Mitteltöner: Für mittlere Frequenzbereiche. Oft als Konus (kegelförmig) ausgeführt.
  • Tieftöner: große Membran, viel Luftvolumen – perfekt für Bässe.
  • Subwoofer: Spezialisiert auf besonders tiefe Töne (30–150 Hz).

Einige Lautsprecher setzen auf sogenannte Koaxial-Systeme, bei denen der Hochtöner direkt im Mitteltöner sitzt. Dadurch entsteht ein besonders kompaktes Design mit guter räumlicher Wiedergabe.

Subwoofer & Bass – für das Fundament im Klang

Subwoofer erzeugen die tiefsten Töne – die, die man nicht nur hört, sondern spürt. Es gibt zwei Bauarten:

  • Geschlossenes Gehäuse: Präziser, trockener Bass, aber weniger Druck.
  • Bassreflex: Mit Öffnung im Gehäuse – mehr Pegel und tiefere Wiedergabe, aber empfindlicher für Raumresonanzen.

Pro-Tipp: Bei größeren Räumen oder einem anspruchsvollen Heimkino-Setup lohnt sich ein Double-Bass-Array, also zwei clever platzierte Subwoofer.

Sorgen für den richtigen Druck: Unsere Subwoofer im Überblick

Aktiv-Subwoofer S 6000 SW

Aktiv-Subwoofer S 6000 SW

499,99 €569,99 €
T 10 Subwoofer

T 10 Subwoofer

399,99 €419,99 €

Verstärkung & Frequenzweichen – damit’s rund läuft

Lautsprecher benötigen ein kräftiges Signal, um überhaupt arbeiten zu können. Dafür sorgt der Verstärker. Er kann im Lautsprecher integriert sein (Aktivlautsprecher) oder extern betrieben werden (Passivlautsprecher).

Die Frequenzweiche wiederum ist das Gehirn der Signalverteilung – sie schickt hohe Frequenzen an den Hochtöner, mittlere an den Mitteltöner und so weiter. In aktiven Systemen passiert das elektronisch, in passiven mit Bauteilen wie Spulen und Kondensatoren.

Lautsprecher fürs echte Leben: Kompakt, clever, klangstark

Auch wenn Bluetooth-Lautsprecher, Musikboxen und smarte Lautsprecher kompakter wirken, arbeiten sie im Inneren oft nach demselben Prinzip – nur dass hier meist digitale Technik, Streaming-Funktion und Akku integriert sind. Der Begriff „Musikbox“ ist also oft nur ein anderes Wort für einen modernen, mobilen Lautsprecher.

Dein Sounderlebnis – powered by Teufel

Zwei Frauen stehen neben VanIm neuen Tab öffnen

Fender x Teufel ROCKSTER AIR 2Im neuen Tab öffnen: Wenn du Sound brauchst, der sich nicht versteckt, bist du hier richtig. Der AIR 2 ist dein mobiler PartylautsprecherIm neuen Tab öffnen mit ordentlich Power, vielseitigen Anschlussmöglichkeiten und robustem Gehäuse. Bühne frei – egal, wo du bist.

ULTIMA 20Im neuen Tab öffnen: Hier trifft Design auf echten Berliner Sound. Die neue Generation des legendären Regallautsprechers Im neuen Tab öffnenbringt dir kräftigen Bass, klare Höhen und eine ausgewogene Bühne – perfekt für Musik, Filme und Games. Kompakt, vielseitig und stilvoll – HiFi, das sich in jedem Raum sehen und hören lassen kann.

Weitere Produkte von Teufel

ULTIMA 20 + Marantz M-CR612

ULTIMA 20 + Marantz M-CR612

779,99 €999,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 25 AKTIV + Pro-Ject A1.2

ULTIMA 25 AKTIV + Pro-Ject A1.2

829,99 €1029,99 €In verschiedenen Farben

Fazit: Am Ende muss es schwingen

  • Ein Lautsprecher wandelt Wechselstrom in Schallwellen.
  • Die Membran bewegt sich durch das Zusammenspiel von Spule und Magnet.
  • Verschiedene Schallwandler decken unterschiedliche Frequenzbereiche ab.
  • Frequenzweichen und Verstärker sorgen für präzise Signalverteilung.
  • Aufbau, Material und Magnettyp beeinflussen maßgeblich den Klang.
  • Auch mobile Speaker wie Musikboxen funktionieren wie ein Standartlautsprecher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert