Es gibt nicht wenige, die glauben, dass CDs und CD-Player angesichts neuer Streaming-Angebote und der Renaissance der Schallplatte schon bald aus Ladenregalen und Wohnzimmern verschwinden werden. Zu früh abschreiben sollte man den Silberling allerdings nicht: Die CD war bei ihrer Einführung eine technologische Revolution, hat Millionen von Menschen HiFi-Sound ermöglicht und in vielerlei Hinsicht die Pop-Kultur der vergangenen Jahrzehnte geprägt. Auch wenn sie heute große Konkurrenz bekommen haben, können sich CDs und CD-Player in Sachen Klangqualität immer noch an der Spitze behaupten.
Digitale Musik für die Massen: Einführung von CD und CD-Player
Als Philips und Sony am 8. März 1979 in Eindhoven ihre digitale Schallplatte vorstellten, war sie nicht die erste ihrer Art. So wurde bereits 1970 die Bildpatte von Telefunken mit einem dazugehörigen Abspielgerät vorgestellt. Dennoch war die Begeisterung in Fachkreisen bei der Vorstellung groß. Die CD war der bis dahin mit Abstand ausgereifteste digitale Tonträger, und einige sahen das Ende der analogen Schallplatte kommen.
Die Musikdaten werden auf der CD als digitaler Code gespeichert. Für die Codierung werden mikroskopisch kleine Vertiefungen und Erhöhungen, Pits und Lands genannt, in die Oberfläche des Kunststoffs geprägt. Diese Prägung wird mit einer hauchdünnen reflektierenden Aluminiumschicht und einem Schutzlack überzogen. Im CD-Player tasten Laser und Fotodiode kontaktlos die Informationen auf der Oberfläche ab. Der Digital-Analog-Wandler (DA-Wandler) im CD-Player setzt die digitalen Signale für die Wiedergabe in Spannungswerte um.
Bis zur Markteinführung sollte nach der Vorstellung 1979 dennoch etwas Zeit vergehen. Denn andere Elektronikhersteller mussten den neuen Standard erst akzeptieren und entsprechende Abspielgeräte herstellen. Zudem mussten Inhalte für CD erst aufgenommen und digitalisiert werden. 1982 war es soweit und die Markteinführung lief an. Im Video erinnert ein Beitrag des CD-Museums an die Anfänge der Silberscheiben.
Soundbars von Teufel
Die wichtigsten Daten zur CD
Die Audio-CD unterstützt eine Abtastrate von 44,1 kHz bei einer Sampling-Tiefe von 16 Bit. Der Dynamikumfang liegt bei 96 dB. Es wird dabei ein Frequenzbereich zwischen 5 und 20.000 Hertz abgedeckt und damit das gesamte Frequenzspektrum, das ein Mensch wahrnehmen kann. In diesem Punkt ist die Audio-CD verlustbehafteten Dateiformaten wie MP3 deutlich überlegen.
Die reguläre Spielzeit beträgt 74 Minuten bei 747 MB Speicherplatz. Wie lange CDs halten, hängt vor allem vom Gebrauch und der Lagerung ab. Anders als bei analogen Schallplatten erfolgt das Abspielen ohne mechanischen Verschleiß. Kratzer am Schutzlack der CD können allerdings zur Beschädigung der eingeprägten Information führen.
Ob nun die CD oder die Schallplatte besser klingt, ist nicht einfach zu beantworten. Viele sind zwar der Meinung, dass eine Schallplatte mehr Klangtiefe erzeuge und irgendwie wärmer klinge. Das ist aber ein subjektiver Eindruck. Was heute willkommenes Knistern ist, war vor einigen Jahren schließlich noch unwillkommenes Störgeräusch. Außerdem kommen Störeffekte wie Gleichlaufschwankungen auf dem digitalen Medium praktisch nicht mehr vor.
CD-Player und ihre Entwicklung
Die ersten CD-Player brachten ebenfalls Philips und Sony heraus. Sony macht mit dem Sony CDP 101 den Anfang. Kurz darauf folgte der Philips CD-100. Andere Hersteller zogen mit ihren CD-Playern bald nach und schnell gab es Geräte in unterschiedlichsten Produktdesigns und zahlreichen Größen. Den ersten Discman präsentierte Sony bereits 1984. Auch die Qualität der Signalverarbeitung durch weiterentwickelte Bit-Wandler, Oversampling-Funktion und Fehlerkorrektur verbesserte sich schnell.
Tipps und Tricks zum Reinigen deiner CDs findest du in unserem Video-Tutorial:
Wie lange rotiert die CD im Player noch?
Mit dem Ende der CD ist es so ähnlich wie mit dem Weltuntergang: oft vorhergesagt, bisher noch nicht eingetreten. Richtig ist natürlich, dass Audiodaten heute ohne physischen Datenträger vertrieben werden können und Festplatten mit tausenden Musikstücken im MP3-Format deutlich platzsparender sind als eine CD-Sammlung. In den USA hat die Musikindustrie 2014 erstmals durch Streaming-Angebote mehr eingenommen als über CD-Verkäufe. Es gibt also durchaus Hinweise dafür, dass Musikhörer sowie Produzenten und Technikhersteller irgendwann übereinkommen und sagen: Der Aufwand ist zu hoch.
Richtig ist aber auch, dass solche praktischen Argumente nicht allein entscheidend sein müssen. Den Reiz physischer Speichermedien sollte spätesten seit dem Hype um Vinyl-Schallplatten niemand unterschätzen. Die Zahl von Musikfans, die es lieben, Platten im CD-Player verschwinden zu lassen, das Cover anzuschauen und Booklets durchzublättern, ist nach wie vor groß – und wer weiß, vielleicht werden auch CDs und ihre Abspielgeräte zum nächsten Retro-Trend.
Tausendsassa MUSICSTATION von Teufel
▶ Die MUSICSTATION ist CD-Player und Internet-Radio der HiFi-Klasse mit umfangreichen Streaming-Funktionen. 6 Töner mit Dynamore Ultra befeuert von 100 Watt sorgen für einen breiten, ausgewogenen Sound mit warmen Bässen bei hoher Sprachverständlichkeit. CD-Laufwerk unterstützt MP3-CDs, CD-Rs, CD-RWs und natürlich normale CDs, USB-Playback (für MP3, WAV, WMA, AAC, FLAC), AUX-In- sowie Kopfhörer-Anschluss.
▶ Wer doch ins Streaming einsteigen möchte, findet in der ONE S einen kompakten WLAN-Lautsprecher, der trotzdem den ganzen Raum ausfüllt. Verbinde den 2-Wege-Lautsprecher bequem per Bluetooth oder WLAN mit deinem Smartphone oder Tablet und genieße Interent-Radio oder Musik. Die Box besitzt einen Line-In für CD- und Plattenspieler.
Stereo-Sound von Teufel – mit und ohne CD-Player
Fazit:
- Die Audio-CD wurde im März 1979 in Eindhoven vorgestellt.
- Die Markteinführung der ersten CD-Player war 1982.
- Während die Parameter der Audio-CD gleich geblieben sind, wurden CD-Player weiterentwickelt.
- Das oft vorhergesagte Aus der CD ist nicht absehbar.
Lesetipp: Wusstest du, dass Musikkassetten mehr sind als nur Bandsalat für Nostalgiker? Neben den CDs gehörten sie zu den wichtigsten Tonträger ihrer Zeit. 1960 von Philips entwickelt, sind sie heute wieder gefragt, nachdem sie fast in Vergessenheit geraten waren.
Bild 2: ©Atreyu, SONY CDP-101 Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Wikimedia.
Erika Klamt
29. Mai. 2021, 14:28
Hallo Teufel
Ich habe ein altes kombiniertes Video / DVD Abspielgerät von LG eher selten gebraucht mit VCR in + out/ DVD out Scartanschluss EURO AV2 Decoder und EURO AV1 Audio/Video Scartanschluss. Dieses Gerät möchte ich an meinen neuen Samsung QE43Q60a Fernseher neueste Generation anschliessen. Was brauche ich für einen Scart-HDMI Converter . die zwei Scartanschlüsse am Gerät verwirren mich etwas. Danke für die Beantwortung der Frage, einer 77jährigen .
Teufel Blog Redaktion
21. Jun. 2021, 10:07
Hallo liebe Erika, da wir beide Geräte nicht so gut kennen wie unsere eigenen und keine Angaben zu Anschlüssen des Samsung sehen (vermutlich HDMI), empfehlen wir dir, Fotos der Anschlüsse aufzunehmen und damit sich an einen lokalen Fachhändler zu wenden. Grundsätzlich sollte nur der AV1 SCART belegt werden müssen, dann einen Adapter Scart auf HDMI In.