Home » Ratgeber » Roon – die Schaltzentrale für deine Musik

Roon – die Schaltzentrale für deine Musik

Zuletzt aktualisiert:

06.08.2025

Wer Klangqualität schätzt und seine Musiksammlung mit Sorgfalt aufbaut, steht schnell vor der Frage: Wie verwalte ich meine Musik intelligent? Hier setzt Roon an: Das Ökosystem für Musikliebhaber bringt alles in einer Oberfläche zusammen und bietet viele zusätzliche Funktionen. Was kann Roon, was sind die Vor- und Nachteile, für wen lohnt es sich? Erfahre, ob Roon zu dir passt.

Was ist Roon überhaupt?

Roon ist eine Musikverwaltungs- und Wiedergabesoftware, die lokale Audiodateien, Streamingdienste und netzwerkfähige Audiogeräte in einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammenführt. Entwickelt für anspruchsvolle Musiknutzer, setzt Roon auf hohe Klangtreue, erweiterte Metadaten, flexible Geräteunterstützung und eine strukturierte Benutzererfahrung.

Das System basiert auf einer Client-Server-Architektur:

  • Der Roon Core (= Server) fungiert als Steuerzentrale und kann z. B. auf einem Computer, einer dedizierten Hardware (wie dem Roon Nucleus) oder einem leistungsfähigen NAS laufen.
  • Roon Controller (= Clients, d. h. Apps auf Smartphone, Tablet oder PC) greifen auf den Core zu und steuern Musikgeräte im Heimnetzwerk.

Nicht nur damit unterscheidet sich Roon von klassischen Musikplayern. Es verknüpft Alben mit Künstlerbiografien, liefert Kontext zu Aufnahmen, zeigt dir, welche Musiker auf welchen Tracks spielen, und schlägt dir basierend auf deinem Geschmack neue Musik vor. Außerdem synchronisiert Roon in deinem Heimnetzwerk die Wiedergabe in mehreren Räumen.

Die Hauptfunktionen von Roon im Überblick

Zentrale Verwaltung deiner Musikquellen

Ob du FLACs auf einer Festplatte, ein Qobuz-Abo oder eine Sammlung von 1.000 CDs auf deinem NAS hast – Roon führt alles in einer Oberfläche zusammen. Die Musik wird dabei nicht dupliziert, sondern in Echtzeit indiziert und verknüpft. Wechsel zwischen Apps oder Quellen sind nicht länger nötig. Durch Tags hast du umfangreiche Suchfunktionen.

Roon-Oberfläche und App auf Tablet und Smartphone
Roon vereint deine Musik unter einer Oberfläche und macht sie auf deinen Geräten verfügbar.

Erweiterte Metadaten und Kontextinformationen

Die Software erkennt deine Musikdateien automatisch und reichert sie mit hochwertigen Metadaten an. Außerdem ergänzt Roon passend dazu redaktionell gepflegte Inhalte wie Künstlerbiografien, Rezensionen, Songtexte oder Aufnahmedetails. Dies soll das musikalische Verständnis und die Orientierung innerhalb großer Sammlungen erleichtern.

Digitales Musikarchiv zum Entdecken

Roon ist nicht nur Verwaltung, sondern auch Inspiration. Du klickst beispielsweise auf einen Musiker und siehst alle Alben, auf denen er gespielt hat. Oder du durchstöberst Genres, Verbindungen und Labels. Oder du lässt dir einfach von der Software neue Musik empfehlen.

Klangqualität auf Studiostandard

Roon liefert eine bitperfekte Wiedergabe (also exakt das, was in der jeweiligen Datei steckt) und unterstützt HiRes-Audioformate wie FLAC, ALAC, DSD oder MQA. Ein integrierter DSP-Editor bietet mit Equalizer, Raumkorrektur, Crossfeed oder Upsampling vielfältige Möglichkeiten für eine feinjustierte Audiosteuerung.

Multiroom- und Geräteunterstützung

Mit Roon kannst du Musik synchron in mehreren Räumen oder individuell auf verschiedenen Geräten abspielen, z. B. über „Roon Ready“-Streaminglautsprecher, USB-DACs (Digital-Analog-Wandler), AirPlay 2 oder Google Cast. Über den „Party Mode“ synchronisierst du die Musikwiedergabe auf allen deinen Netzwerkgeräten.

WLAN-Soundbars von Teufel

CINEBAR ULTIMA Streaming

CINEBAR ULTIMA Streaming

799,99 €899,99 €In verschiedenen Farben
CINEBAR LUX Ambition

CINEBAR LUX Ambition

999,99 €1199,99 €In verschiedenen Farben
CINEBAR LUX Ambition

CINEBAR LUX Ambition

999,99 €1199,99 €In verschiedenen Farben

Die Vor- und Nachteile von Roon

Vorteile

Zentrale Musikbibliothek: Vereint lokale Dateien, Streamingdienste und andere Quellen in einer Oberfläche

Hohe Klangqualität: Unterstützt zahlreiche HiRes-Formate, gibt Audiodateien bitgenau wieder

Metadaten und weitere Infos: Reichert die Musiktitel automatisch mit Metadaten und weiterführenden Informationen und Inhalten an

Multiroom-Unterstützung: Ermöglicht die flexible Steuerung und Synchronisation mehrerer Wiedergabegeräte im Heimnetz

Geräteoffenheit: Kompatibel mit Audiohardware unterschiedlichster Hersteller, funktioniert vom Laptop bis zum High-End-Audio-Setup

Benutzerfreundliche Oberfläche: Bietet eine optisch ansprechende Steuerung per App oder Desktop

Nachteile

Kostenpflichtig: Abonnement oder hohe Einmalzahlung notwendig, außer zum Testen keine kostenlose Version verfügbar

Eingeschränkte Auswahl an Streamingdiensten: Unterstützt nur Qobuz und TIDAL, nicht Spotify, Apple Music, Amazon Music oder andere

Technische Einstiegshürde: Die Einrichtung von Roon Core, ggf. DACs, Netzwerkgeräten und DSP-Einstellungen kann für Einsteiger sehr komplex sein.

Leistungsanforderungen: Für große Bibliotheken wird ein leistungsstarker Core-Rechner empfohlen, ältere Rechner oder einfache NAS-Systeme könnten überfordert sein.

Häufige Fragen

Was kostet die Roon-Software?

Roon kostet monatlich ca. 15 US-Dollar (ca. 13 Euro) bzw. jährlich ca. 150 US-Dollar (ca. 130 Euro). Eine lebenslange Lizenz schlägt mit ca. 830 US-Dollar (ca. 720 Euro) zu Buche. Eine kostenlose 14-tägige Testphase erlaubt dir, Roon unverbindlich auszuprobieren – ideal, um die Software mit deiner bestehenden Hardware und Musikbibliothek zu testen.

Mit welchen Streamingdiensten läuft Roon?

Roon ist mit den audiophilen Musik-Streaming-Diensten Qobuz und TIDAL kompatibel. Voraussetzung ist jeweils ein aktives Abo beim betreffenden Dienst. Für Nutzer anderer Dienste wie Spotify, Deezer, Amazon Music oder Apple Music ist Roon aktuell keine sinnvolle Plattform.

Welche Dateiformate unterstützt Roon?

Roon unterstützt Audioformate wie WAV, FLAC, ALAC, OGG, AIFF, DSD und MQA. Für AAC und MP3 werden die Codecs nicht direkt bereitgestellt, sind aber über macOS und Windows verfügbar. Playlisten lassen sich im Format M3U integrieren. Nicht unterstützt werden DRM-geschützte Dateien.

Was ist der Unterschied zwischen Roon Ready und Roon tested?

Ist ein Gerät „Roon Ready“, dann verfügt der Hersteller über eine offizielle Lizenz von Roon. Für dich bedeutet das, du kannst es direkt in deinem Heimnetzwerk mit der Software verknüpfen und alle Funktionen der Software nutzen. „Roon tested“ heißt, dass sich das betreffende Gerät auf andere Weise mit Roon verbinden lässt, z. B. per USB, HDMI, Google Cast oder AirPlay (2).

Wie kann ich mobil auf meine Musiksammlung zugreifen?

Um von außerhalb deines Heimnetzwerks auf deine Musik zuzugreifen, brauchst du die Roon ARC AppIm neuen Tab öffnen. Der Roon Core muss dazu aktiv sein und du musst den Fernzugriff vorher erlauben. Dann macht die App deine lokale Musiksammlung auch mobil verfügbar.

3 Smartphone-Screens der Roon App
Die Roon App lässt dich auch unterwegs auf deine Musiksammlung zugreifen.

Für wen ist Roon geeignet?

Roon ist eine leistungsfähige Plattform, die sich vor allem für Musikenthusiasten eignet. Das heißt aber auch, dass sie nicht für jeden Musiknutzer notwendig oder sinnvoll ist.

Roon kann sich für dich lohnen, wenn du:

  • eine große lokale Musiksammlung hast (CDs, FLACs etc.)
  • TIDAL oder Qobuz nutzt
  • alle Audioinhalte in einer App versammeln willst
  • Wert auf Klangqualität und individuelle DSP-Einstellungen legst
  • verschiedene HiFi-Geräte in deinem Heimnetzwerk ansteuern willst
  • dich gerne in Musikdetails und Entdeckungen vertiefst

Weniger sinnvoll ist die Software für dich, wenn du:

  • hauptsächlich Streamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music nutzt
  • keine lokalen Musikdateien besitzt
  • eine einfache, kostengünstige Streaminglösung suchst
  • wenig Erfahrung mit Netzwerken oder Audiotechnik hast

Alternativen zu Roon

Je nachdem, was deine persönlichen Anforderungen sind, können auch andere Programme für dich infrage kommen. Hier einige empfehlenswerte Alternativen:

  • Audirvāna: Fokus auf audiophile Wiedergabe, lokale Dateien + Qobuz/TIDAL; keine Multiroom-Funktion
  • Foobar2000: Kostenlos, hochgradig anpassbar; allerdings rudimentäres Design und steile Lernkurve
  • JRiver Media Center: Sehr anpassbar, unterstützt viele Formate, auch Video; komplexere Oberfläche
  • Plexamp/Plex: Gute Metadatenverwaltung, mobiler Zugriff, modernes Interface; primär für Plex-Ökosystem
  • Volumio: Embedded-Lösung für Raspberry Pi & Co., Webinterface, Plugin-System; eingeschränkte Metadaten

Roon Ready: Der MOTIV® XL von Teufel

Person hält den Streaming-Lautsprecher MOTIV® XL an den Tragevertiefungen festIm neuen Tab öffnen
Großer Sound nicht nur zu Hause: Der MOTIV® XL ist auch tragbar.

MOTIV® XLIm neuen Tab öffnen: Der HiFi-Streaming-Speaker für alle Fälle. Ob im Wohnzimmer, bei der Party oder auf dem Roadtrip – überall liefert er dir erstklassigen, hochauflösenden Stereo-Sound. Die Class-D-Endstufe erreicht mit insgesamt 210 Watt Pegel von bis zu 103 dB. Dazu braucht es selbstverständlich Volumen: Der MOTIV® XL ist nochmal eine ganze Nummer größer als der MOTIV® HOMEIm neuen Tab öffnen. Du kannst ihn per Netzstecker oder mit dem schnell wechselbaren Hochleistungsakku betreiben. Dank zahlreicher Streamingoptionen und Anschlüsse für Audio, TV oder Laptop hast du jede Menge Möglichkeiten – inklusive der Steuerung über die Roon App.

▶ Entdecke in der Shopkategorie alle WLAN-LautsprecherIm neuen Tab öffnen von Teufel.

Weitere Streaminglautsprecher im Teufel Shop

Teufel STEREO L

Teufel STEREO L

1399,99 €1799,99 €
Teufel ONE M

Teufel ONE M

299,99 €499,99 €In verschiedenen Farben
TEUFEL ONE S Stereo-Set

TEUFEL ONE S Stereo-Set

389,99 €499,98 €In verschiedenen Farben

Fazit: Ist Roon die richtige Wahl für dich?

  • Roon ist ein hochwertiges, durchdachtes System für ambitionierte Musiknutzer. Die Verbindung aus Klangqualität, Metadatenreichtum, Gerätevielfalt und Benutzerfreundlichkeit macht es zu einer attraktiven Lösung – allerdings mit einem gewissen technischen und finanziellen Aufwand.
  • Wenn du bereit bist, in ein zentrales Musiksystem zu investieren und deine Musiksammlung gezielt aufbauen oder konsolidieren möchtest, ist Roon eine überzeugende Wahl.
  • Für Nutzer mit einfacheren Anforderungen gibt es jedoch auch günstigere oder kostenfreie Alternativen, die weniger komplex in der Einrichtung sind.
MOTIV® XL auf einer Tischplatte mit Pflanzen und Fesnter im Hintergrund
Der MOTIV® XL beschallt Innen- und Außenräume mit einem breiten Stereopanorama.

Titelbild & Beitragsbilder: © roon