Bei der Antwort auf die Frage, was guten Klang ausmacht, scheiden sich die Geister. Mit einem Einmess-System kommt man einer objektiven Antwort aber schon sehr nahe. Solche Systeme werten den Klang einer Anlage unter den jeweiligen raumakustischen Gegebenheiten aus und nehmen auf Basis der Ergebnisse Korrekturen an den Receiver-Einstellungen vor. Wir erklären, worauf es beim Einmessen von Lautsprechern ankommt.
Was passiert beim Einmessen von Lautsprechern?
Einmess-Systeme bestehen aus einem Messmikrofon und einer Software mit integriertem Testprogramm. Die von den Lautsprechern wiedergegebenen Testtöne umfassen den gesamten relevanten Frequenzbereich. Die Software wertet die Klangeigenschaften über das Mikrofon aus. Dabei wird erfasst, wie sich die Raumeigenschaften und die Positionen der einzelnen Lautsprecher auf den Gesamtklang auswirken.
Zu den wichtigsten Messwerten zählen die Laufzeitunterschiede zwischen einzelnen Kanälen, unerwünschte Pegelunterschiede zwischen Lautsprechern sowie das Reflexionsverhalten der Schallwellen im Raum. Auf Basis der Messergebnisse kann das Programm Korrekturen am Equalizer vornehmen und auch die Trennfrequenz zwischen den einzelnen Kanälen abstimmen.
Wer seine Lautsprecher einmessen will, sollte darauf achten, dass der HiFi-Verstärker bzw. AV-Receiver ein Einmess-System unterstützt. Ein Messmikrofon ist häufig auch schon im Lieferumfang enthalten. Ein vielfach bewährtes System ist MultEQ von Audyssey.
Cinebars von Teufel für starken Heimkino-Sound
Lautsprecher einmessen – aber wo?
Die Position des Mikrofons beeinflusst die Messergebnisse natürlich maßgeblich. Schließlich sollen die Equalizer-Einstellungen so optimiert werden, dass sie am konkreten Hörerplatz den besten Sound liefern. Das Mikrofon sollte sich demnach möglichst dort auf Kopfhöhe befinden, wo du dich beim Musik- oder Filmgenuss am häufigsten im Raum aufhältst, zum Beispiel auf der Couch. Nur dann werden die Laufzeiten und Pegel der Schallwellen so vom System erfasst, wie es auch das Gehör an diesem Standort tun würde.
Wenn häufig mehrere Personen das Heimkino nutzen, sollten Messungen an verschiedenen Punkten vorgenommen werden. Die Software errechnet dann die bestmöglichen Einstellungen für den gesamten Hörbereich. Die einzelnen Sitzpositionen lassen sich dabei unterschiedlich gewichten, um die Einstellungen für die am häufigsten genutzte Position zu priorisieren – zum Beispiel in der Mitte des Sofas. Die Hörerposition mit dem idealen Klang wird auch als Sweet Spot bezeichnet.
Von der Tropfsteinhöhle zum Kinosaal
Ein geeignetes Einmess-System kann den Klang zwar korrigieren; allzu große Aufstell-Sünden bei den Boxen kann es aber auch nicht komplett kompensieren. Ist die Symmetrie der Front- oder Rear-Lautsprecher deutlich gestört, kann auch ein Einmessen der Lautsprecher diesen Mangel nicht hinreichend ausgleichen. Überbetonte Frequenzen – beispielsweise von einem zu nah an der Wand stehenden Lautsprecher – lassen sich hingegen häufig ausgleichen. An anderer Stelle in unserem Blog erfährst du, wie du grundsätzlich den richtigen Platz für Lautsprecher findest.
Lautsprecher einmessen per App?

Smartphones verfügen heute über jede Menge Rechenleistung und über ein Mikrofon. Damit erfüllen sie die nötigen Voraussetzungen, um die Raumakustik zu checken. Mit einer entsprechenden App kannst du Faktoren wie die Nachhallzeit, den Schallpegel und den Frequenzgang analysieren. Ein echtes Einmess-System mit Korrekturfunktion ersetzen solche Apps natürlich nicht. Beispiele für kostenlose Raumakustik-Apps sind ClapIR oder auch Spectrum Analyzer.
Mit Teufel bringst du den Klang auf den Punkt

▶ Definion 3 Surround „5.1-SetIm neuen Tab öffnen„: Das Definion 3 Set macht es jedem Einmess-System leicht. Alle Bauteile erfüllen höchste akustische Ansprüche. Die Lautsprecher erreichen einen nahezu neutralen, sehr ausgewogenen Frequenzgang. Die aufeinander abgestimmten Kanäle sorgen zudem für einen natürlichen und einhüllenden Raumklang. Dank herausragender Verarbeitung und elegantem Design passt das Set in wirklich jede Wohnung.
▶ System 4 THXIm neuen Tab öffnen: Dieses 5.1-Set ist mehr als nur ein eingespieltes Team. Das System 4 THX liefert einen absolut geradlinigen Frequenzgang und reduziert das Klirren selbst bei hohen Pegeln auf ein absolutes Minimum. Außerdem liefert der Subwoofer druckvolle, präzise Bässe bis in den Tieffrequenzbereich von 35 Hz.
Weitere 5.1-Systeme im Teufel Shop
Fazit: Mit einem Einmess-System holst du das Optimum heraus
- Einmess-Systeme erlauben es, die Verstärkereinstellungen optimal auf die Raumgegebenheiten abzustimmen.
- Entscheidende Messwerte sind die Nachhallzeit, der Frequenzgang und die Laufzeit der einzelnen Kanäle.
- Wenn du Lautsprecher einmessen willst, solltest du beim Erwerb darauf achten, dass dein Verstärker bzw. AV-Receiver ein solches System unterstützt.
- Titelbild: ©Eliks, „Sound waves set“, lizenzfrei. Quelle: ShutterstockIm neuen Tab öffnen
Schreibe einen Kommentar