So klingen die neuen Konsolen: Xbox Series X und PS5 begeistern auch beim Sound

Endlich ist es wieder soweit: Eine neue Generation an Konsolen hebt unsere Games auf ein neues Level! Über Monate wurden wir nur häppchenweise mit Informationen gefüttert und der Appetit stieg und stieg. Nun können wir endlich auf der PlayStation 5 und Xbox Series X zocken! Neben Leistung und Grafik der neuen Geräte spielt selbstverständlich auch ihre Soundqualität eine entscheidende Rolle. Sound in Games ist schließlich essenziell für ein eindrückliches Spieleerlebnis. Darum schauen wir den Next-Gen-Konsolen unter die Haube und verraten dir, was Xbox Series X und PS5 beim Sound zu bieten haben.

PS5: 3D-Audio mit eigens entwickelter Sound-Lösung

Sony setzt bei der neuen PlayStation auf Tempest 3D AudioTech, eine extra für die PS5 konzipierte hardwarebasierte Lösung für realistische Sounderlebnisse. Diese kann objektbasierte, dreidimensionale Klangkulissen kreieren, grundsätzlich wie Dolby Atmos oder DTS:X. Bis zu 5.000 Tonquellen gleichzeitig soll Tempest 3D AudioTech berechnen können – möglich macht das nicht zuletzt ein dedizierter Audio-Chip, der sich um nichts anderes kümmert, als dir satten und realitätsnahen Ton auf die Ohren zu zaubern. Damit ist ein Problem bisheriger Konsolen gelöst, bei denen von der Gesamtleistung der Prozessoren oft nur ein recht kleiner Teil für den Sound übrig blieb. Nun hat Sony den Fokus jedoch stark auf den Sound gelegt. Denn wie auch Mark Cerny, der leitende Systemarchitekt bei der Entwicklung der PS5, sagt: „A Game is just dead without Audio.“

Die erklärten Ziele bei der Entwicklung der PlayStation 5 in puncto Sound waren:

  • Alle Spieler sollen ein tolles Audio-Erlebnis genießen können, egal ob sie Headset, Soundbar, 5.1-Anlage oder Virtual Reality-Brillen nutzen.
  • Jeder Sound im Spiel sollte in 3D darstellbar sein. Die Entwickler von PS5-Spielen sollten nicht wählen müssen, was sie in 3D-Audio darstellen können und was nicht.
  • Das Gefühl, sich in der Spielwelt zu befinden, sollte so stark wie möglich sein. Wenn es im Spiel regnet, sollst du die Regentropfen auch überall um dich herum akustisch wahrnehmen können. Und zwar jeden einzelnen Tropfen.
  • Die Lokalisierung von Sound sollte perfekt sein: Du sollst genau unterscheiden können, ob sich ein Gegner von rechts vorne um eine Ecke herum anschleicht oder von hinten links angerannt kommt.

Lokalisierung von Tönen bei der PS5

Gerade bei der Lokalisierbarkeit von Tönen hatte Sony besonders hohe Ansprüche. Um ein für möglichst viele Nutzer akkurates Ergebnis zu erzielen, wurden mit hunderten Personen Tonaufnahmen gemacht. Dafür saßen diese umringt von einer Vielzahl an Lautsprechern und hatten Mikrofone in ihren Ohrkanälen. Die Lautsprecher wurden um jede einzelne Person herum bewegt, um Tonaufnahmen von tausenden unterschiedlichen Positionen aus zu erhalten. Wie die Mikrofone dabei den Ton wahrgenommen haben, war stets unterschiedlich: Denn die individuelle Form der Gehörgänge beeinflusst, wie wir Töne tatsächlich hören. Und dies ist praktisch so individuell wie ein Fingerabdruck. Diese individuellen Hörprofile nennen sich HRTF (Head-Related Transfer Function). Aus der Menge an gesammelten Aufnahmen bildete Sony eine Schnittmenge, um für die PS5 Soundprofile zu erstellen.

Die meisten Nutzer werden mit einem der fünf zum Start verfügbaren HRTF-Profile bereits kaum Unterschiede zwischen Sound aus dem Spiel und der realen Umgebung wahrnehmen. Eine individuelle Einstellung und Anpassung des Soundprofils soll perspektivisch jedoch zusätzlich möglich sein, damit Spieler im Idealfall gar nicht mehr unterscheiden können, ob der Sound aus der virtuellen Spielwelt oder ihrer echten Umgebung kommt.

Wie das Ganze genau funktioniert und wie der Entwicklungsprozess aussah, erklärt Mark Cerny in folgendem Video ab Minute 38. Besonders zu HRTF bekommst du hier noch mehr interessante Informationen.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PS5 setzt zum Start auf Kopfhörer

Aktuell solltest du auf jeden Fall Kopfhörer nutzen, um beim Zocken mit der PS5 das 3D-Audio auch wahrnehmen zu können. Tempest 3D AudioTech ist aktuell nur so zu erleben. Zukünftig soll es jedoch kaum einen Unterschied machen, ob man Kopfhörer, 5.1-Anlage, Soundbar oder die TV-Lautsprecher nutzt: Das Sounderlebnis soll annähernd gleich sein. Sony entwickelt die neue Sound-Engine dafür immer weiter.

Diese Umfrage ist bereits beendet.

Schnellcheck: Bist du neugierig, welche Konsolen unsere Fans lieben? Dann mach mit und gib hier per Klick an, womit du derzeit zockst. Das Ergebnis wird dir dann direkt angezeigt.

Der Sound, den Gamer lieben

ULTIMA 40 KOMBO

Jetzt entdecken

CINEBAR ONE+

Jetzt entdecken

Xbox Series X: Realistischer Sound mit Dolby Atmos

Die Xbox Series X setzt beim Sound auf Altbewährtes – genauso wie die kleine Schwester Xbox Series S. Wie bereits die Xbox One X kannst du dich bei Microsofts neuer Konsole unter anderem über die Unterstützung von Dolby Atmos freuen. Der beliebte Surround-Sound-Standard ist unter anderem für die Wiedergabe von Höheneffekten bekannt – beispielsweise dem Rauschen eines Hubschraubers, der über deinen Kopf zu fliegen scheint.

Zudem kannst du weitere Sound-Standards nutzen, wie DTS:X und Windows Sonic. Das Thema 3D-Audio steht auch bei der Xbox Series X im Fokus. Unter dem Namen „Project Acoustics“ bündelt Microsoft mehrere Formate und Technologien, die für einen realistischen 3D-Sound und, wie bei der PS5, für eine optimale Lokalisierung der Tonquellen sorgen sollen.

Simulationen der Schallwellen im Spiel

Bereits seit über zehn Jahren arbeitet Microsoft daran, ein Modell für die Klangausbreitungsphysik in Videospielen zu entwickeln. Das erklärte Ziel: Klangwellen innerhalb einer Spielszene realistisch simulieren zu können. Dabei spielt auch Raytracing eine Rolle, ein Begriff, der den meisten eher im Zusammenhang mit Grafik und der Beleuchtung im Spiel geläufig sein dürfte. Doch genau wie Lichtstrahlen können so auch Schallwellen und deren Reflexionen im Raum nachempfunden werden.

Folgendes Video zeigt anhand einer Konzertszene, was für einen Effekt das hat. Wichtig: Auf jeden Fall mit Kopfhörern anhören, dann merkst du sofort, wie sich der Ton im Laufe der Szene verändert.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Um Töne in Games zu berechnen, die sich abhängig von Bewegung und Position der Spielfigur ständig verändern, benötigt es viel Power. Wie bei der PS5 stehen daher auch bei der Xbox Series X eigene Recheneinheiten nur für den Sound zur Verfügung. Es müssen keine Ressourcen angezapft werden, die dann eventuell bei der Grafik fehlen würden.

Microsofts Verbindung zu binauralem Sound

Sound in Spielen, den du ohne Probleme und realitätsnah im virtuellen Raum orten kannst: Das kommt dir irgendwie bekannt vor? Kein Wunder, in diesem Artikel über binaurales Hören haben wir dieses Thema bereits ausgiebiger beleuchtet. Eindrücklich zum Einsatz kam diese Technik beim Spiel Hellblade: Senua’s Sacrifice, bei dem auf diese Weise unter anderem die Stimmen im Kopf der Hauptcharakterin bedrückend und aus allen Richtungen auf den Spieler einreden. Microsoft hat mit dem Kauf des Entwicklerstudios von Hellblade – Ninja Theory – absolute Experten in Sachen binauralem Sound an Bord geholt. Die Fortsetzung des Spiels ist auch bereits angekündigt: Wir können uns also darauf freuen, die Möglichkeiten der Xbox Series X in Sachen realistischer Sound eindrücklich unter Beweis gestellt zu bekommen.

Wollen mitspielen: Kopfhörer von Teufel

Gaming-Headset CAGE mit Siegel chip.de
Führt dich zum Sieg in jedem Gefecht: Der CAGE (an PlayStation nur über Stereo Cinch)
  • CAGE: Du suchst das ultimative Gaming-Headset? Hier ist es! Der CAGE bringt dir dank integrierter USB-Soundkarte nicht nur beeindruckenden virtuellen Surround Sound aufs Ohr, sondern du bist in Online-Spielen dank HD-Mikrofon und intelligenter Echo-Cancellation auch jederzeit bestens zu verstehen (an der PlayStation nur über Stereo Cinch).
  • REAL BLUE NC: Reinsten Sound-Genuss serviert dir auch der REAL BLUE NC. Dank aktiver Geräuschunterdrückung und ohrumschließender Ohrpolster stören dich keinerlei Nebengeräusche. Linear-HD-Treiber mit belüfteter Rückraumkammer sowie Neodym-Magneten sorgen für präzise Klangdarstellung.
  • Weitere Surroundanlangen inkl. AV-Receiver oder alternative Soundsysteme mit Dolby Unterstützung für deine Konsolen findest du in unserer digitalen Kaufberatung.

Weitere Kopfhörer von Teufel

Xbox Series X und PS5: Sound-Tipps für größtes Hörvergnügen

  • Wenn du mit der PS5 zockst, solltest du auf jeden Fall Kopfhörer nutzen, um das beeindruckende PS5 3D-Audio hören zu können. Das funktioniert grundsätzlich mit jedem kabellosen oder kabelgebundenen Kopfhörer.
  • Im PlayStation 5 Controller ist ein Mikrofon verbaut, weswegen du nicht zwingend ein Headset benötigst und deinen bewährten Kopfhörer nutzen kannst.
  • Bei der Xbox Series X und S kannst und solltest du in den Soundeinstellungen eines der verfügbaren Sound-Formate auswählen. Möchtest du Dolby Atmos nutzen, benötigst du die Dolby Atmos App auf der Konsole.
  • Wenn du den Surround Sound über eine ausgewachsene Anlage hörst, haben wir hier viele Tipps zur Aufstellung von Lautsprechern.

PlayStation 5 Photo by Charles Sims on Unsplash

XBox Photo by Louis-Philippe Poitras on Unsplash

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Lautsprecher, Heimkino und HiFi-Trends. Zudem haben wir jede Menge praktische Tipps und Tricks für zu Hause.