Video-Streaming-Angebote punkten inzwischen mit hoher Bildqualität, teilweise stehen Blockbuster in UHD zur Verfügung. Die Tonqualität bleibt dagegen noch immer hinter der Bildauflösung zurück – in den meisten Wohnzimmern wird lediglich in Stereo gestreamt. Dabei ist auf Netflix & Co. bereits großartiger Surround-Sound möglich.
Die Voraussetzungen für starken Netflix-Sound
Großartiger Sound über Netflix in 5.1.-Qualität lässt sich umsetzen, wenn das Heimkinosystem bzw. der Receiver oder die Kompaktanlage wie eine Soundbar oder ein Sounddeck den dafür notwendigen Codec unterstützt. So kann man entweder echten 5.1-Surroundsound über die Anlage mit Surround-Boxen oder virtuellen Raumklang bei Komplettanlagen mit integrierten Virtual-Surround-Features genießen.
Netflix setzt dabei auf Dolby Digital Plus (DD+). Als weitere Voraussetzung nennt der US-Anbieter eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 3 Megabit pro Sekunde (im Downstream). Ob der Ton eines Films in DD+ verfügbar ist, ist auf der Info-Seite des jeweiligen Titels angegeben. DD+ wird per HDMI (ab Version 1.3) übertragen. Achtet also beim Kauf einer Anlage, die auch für das Netflix-Angebot genutzt werden soll, darauf, dass die Anlage HDMI unterstützt, also so wie beispielsweise der neue Teufel CINEBAR ONE (siehe weiter unten).
Hinweis: Wenn du keinen 5.1-Sound hörst, kann das verschiedene Ursachen haben. Netflix hat hierfür eine Hilfeseite eingerichtetIm neuen Tab öffnen.
Wie sieht es bei anderen Streaming-Anbietern aus?
Bei anderen Video-Streaming-Diensten wird Surround-Sound ähnlich wie bei Netflix über DD+ bereitgestellt. Die Zahl der in 5.1-Sound ausgelieferten Inhalte schwankt dabei je nach Anbieter. Zu den Anbietern gehören zum Beispiel:
- Amazon Prime
- Disney+
- Apple TV+
- Maxdome
Wer über eine Web-App am Laptop oder PC Filme streamt, musste lange auf Raumklang verzichten. Mittlerweile arbeitet das Branchen-Schwergewicht Microsoft mit Dolby eng zusammen, so kann etwa der Edge Browser als erster Browser überhaupt unter Windows 10/11 auch Dolby Digital Plus nutzen. Das soll auch den Streaming-Anbietern neue Möglichkeiten bieten, den Klang zu verbessern. Jetzt müssen die Plattformen nur noch die neuen Chancen nutzen bzw. ausbauen.
Warum Netflix und Co. Surround-Sound in DD+ übertragen
DD+ ist in den vergangen Jahren durch das immer weiter wachsende Angebot an Video-Streaming-Inhalten zu einem der wichtigsten Audio-Standards avanciert. Der digitale Codec ist in der Lage, die notwendigen Informationen für Mehr-Kanal-Tonspuren so zu komprimieren, dass nur ein vergleichsweise geringes Datenaufkommen entsteht. Bei Datenstreams ist das ein wichtiger Vorteil in Hinblick auf die Kapazitäten von Internetverbindungen. Auf Blu-ray-Discs ist das Komprimierungsverfahren hingegen weniger verbreitet.
Der Datenträger bietet genügend Speicherplatz für verlustfreie Standards wie Dolby True HD. In DD+ codierte Toninformationen sind außerdem abwärtskompatibel. Damit können auch Receiver, die nur den Vorgängerstandard Dolby Digital unterstützen, den Codec verarbeiten.
Surroundsound-Upgrade mit Dolby Atmos
Mit DD+ ist nicht das Ende der Entwicklung beim Streaming-Klang erreicht. Immer mehr Video-Streaming-Dienste unterstützen das objektbasierte 3D-Soundformat Dolby Atmos sowie Dolby Vision. Allem voran Netflix punktet hier mit einigen Atmos-Filmen, allerdings benötigen Nutzer hierfür einen Premium-Account.
Wie ist es aktuell um Netflix und seinem Streaming-Angebot bestellt? In unserem Blog findest du die Antwort! Wir haben dir die besten Filme und Serien auf Netflix & Co. in Dolby Atmos herausgesucht!
CINEBAR ONE – Virtueller Raumklang für Netflix
Die CINEBAR ONE ist unsere Antwort auf Netflix, Musik-Streaming und drahtlose Audio-Übertragung. Im kompakten Klangriegel sind vier leistungsstarke Breitbandlautsprecher untergebracht. Durch die nach außen abstrahlenden Side-Firing-Speaker entsteht dabei eindrucksvoller virtuellen Surround-Sound. Zudem ist der Cinebar One dank Dolby Digital auch kompatibel zu Dolby Digital Plus.

Die Vorteile der CINEBAR ONE in der Übersicht:
▶ Die CINEBAR ONEIm neuen Tab öffnen fügt sich dank ihrer kompakten Bauweise unauffällig und dezent ins Wohnambiente ein und versorgt dich mit klarem Sound. Mit dabei sind außerdem ein integrierter Standfuß sowie eine Schlüssellochaufhängung. Außerdem punktet die minimalistische Soundbar mit diesen Features: Dynamore® Technologie für virtuellen Surround-Sound beim Streamen auf Netflix & Co., Bluetooth 5.0 mit aptX für erstklassige Soundqualität bei drahtloser Übertragung – ideal auch für Musik-Streaming.
▶ Weitere SoundbarsIm neuen Tab öffnen oder Soundsysteme mit Dolby Unterstützung findest du im Teufel Shop.
Mehr Teufel Soundbars ansehen?
Fazit: Streaming und Raumklang schließen sich nicht aus
- Um über Netflix 5.1-Klang bzw. virtuellen Surround-Sound abzuspielen, muss der Codec Dolby Digital Plus (DD+) unterstützt werden.
- Laut Netflix sollte die Internetverbindung mindestens einen Downstream von 3 Mbit/s ermöglichen.
- Auch andere Video-Streaming-Dienste wie Amazon Prime und Disney+ setzen bei der Auslieferung von Surround-Sound auf DD+.
- DD+ bietet den für Streaming-Dienste wichtigen Vorteil, dass die Soundinformation wirkungsvoll komprimiert werden.
- Netflix plant, in Zukunft vermehrt auch das 3D-Format Dolby Atmos anzubieten. Im Februar 2023 gab Netflix bekannt, dass inzwischen mehr als 700 Titel mit 3D-Audio streambarIm neuen Tab öffnen sind.
- Titelbild: ©Dima Solomin. UnsplashIm neuen Tab öffnen. Unsplash LicenseIm neuen Tab öffnen
Schreibe einen Kommentar