Der Center-Lautsprecher ist der heimliche Star jeder Heimkino-Anlage. Zwischen den wuchtigen Bässen des Subwoofers, der Klangbühne der Frontlautsprecher und den Raumklangeffekten der Satelliten erhält er mitunter nicht die Aufmerksamkeit, die ihm gebührt. Dabei ist er für die Stimmwiedergabe im Heimkino zuständig. Damit Flüstern, Wimmern, Sprechen und Schreien aus dem Center-Lautsprecher authentisch klingen, braucht er besondere Qualitäten.
Wofür der Center-Lautsprecher da ist
Häufig heißt es, dass über den Center-Speaker die Film-Dialoge erklingen. Das stimmt zwar, ist aber nicht alles, wofür der mittlere Kanal in einer klassischen 5.1-Abmischung vorgesehen ist. Auch ein wichtiger Anteil der Filmmusik und kleinere Anteile der Soundeffekte werden über ihn ausgegeben. Welche Anforderungen ergeben sich daraus für die Center-Box? Sie muss zunächst das können, was auch bei Front- und Rear-Lautsprechern gefragt ist: dynamische, klare und verzerrungsfreie Wiedergabe in einem möglichst großen Frequenzbereich.

Bei Dialogen sind in der Regel eher mittlere Frequenzen gefragt. Schließlich liegt der Grundton bei Männern in der Regel bei 100 bis 125 Hz und bei Frauen bei 200 bis 250 Hz (Quelle: Hochschule der Medien Stuttgart). Beim Sprechen, Singen, Kreischen und Wimmern erreicht die menschliche Stimme dagegen deutlich höhere Frequenzen, und bei Filmmusik sind häufig ebenfalls höhere Frequenzen wichtig. Um diese abzubilden, sind – ähnlich wie bei Frontlautsprechern – 2- und 3-Wege-Systeme mit Hochtöner und Tief(mittel)töner gut geeignet.
Besondere Herausforderungen für den Center-Lautsprecher
Für ein authentisches Klangerlebnis sollten die Stimmen im Heimkino von einer einzelnen Schallquelle ausgestrahlt werden. Für unser Gehör sollte es außerdem so klingen, als ginge der Schall von einem ganz bestimmten, räumlich sehr begrenzten Ort aus, anstatt diffus im Raum verteilt zu sein.Schließlich öffnet sich auch unser Mund beim Sprechen nur wenige Zentimeter, um unserer Stimme einen guten Resonanzraum zu bieten. In der Lautsprechertechnik spricht man vom Ideal einer punktförmigen Schallquelle. Doch wie setzt man das um?

Der Center-Speaker ist immer ein einzelner Lautsprecher. Es ist zwar auch möglich, Stimmen mit einem sogenannten „Phantom-Center“ über die beiden Frontlautsprecher wiederzugeben. Das geht aber in der Regel zulasten eines natürlichen Klangeindrucks. Um die Schallquelle zusätzlich zu zentrieren, werden die Schallwandler bisweilen in koaxialer Bauweise integriert. Gleichzeitig ist es beim Center- wichtiger als bei allen anderen Lautsprechern einer Heimkino-Konfiguration, dass der Schall einen möglichst breiten Abstrahlwinkel erreicht.
Schließlich soll ein möglichst großer Sweet Spot im Hörbereich entstehen. Dafür ist die Center-Box als einziger Lautsprecher liegend, nicht stehend ausgerichtet. Mitunter sind die einzelnen Schallwandler in der sogenannten D’Appolito-Anordnung angebracht. Dabei wird der Hochtöner mittig zwischen zwei Tief(mittel)tönern untergebracht. Die horizontale Bauweise vereinfacht häufig auch die Aufstellung des Center-Speakers.
Heimkino-Leutsprecher-Sets von Teufel
Wo der Center-Lautsprecher am besten aufgehoben ist
Der Name verrät es im Grunde schon: Für die Position ist entscheidend, dass der Center-Lautsprecher nahe dem Fernseher oder der Leinwand und mittig zwischen den beiden Frontlautsprechern positioniert ist. Wegen der länglichen horizontalen Gehäusebauweise lässt sich der Center-Lautsprecher in der Regel bequem unter dem Bildschirm aufstellen oder an der Wand anbringen. Er sollte nur nicht auf dem Boden stehen, sondern in einer Mindesthöhe von etwa 40 cm. Muss er zwangsläufig auf den Boden, sollte er leicht nach oben geneigt aufgestellt werden, sodass der Schall in Richtung Kopfbereich der Hörer abgestrahlt wird.
Hier findest du weitere Aufstellungstipps für deine Heimkino-Anlage.
Das Ultima Heimkino Paket
Mit dem 2018er Update haben wir die Ultima 40 und 20 generalüberholt. In der Ultima 5.1- Konfiguration bilden die großen Standlautsprecher, die kleinen Ultima 20 als Rear-Speaker und der Ultima Center (UL 40 C Mk3 18) du ein Heimkino-Paket der Extraklasse.
-
- ▶ Mit High-End-Schallwandler, Phase-Plug und Waveguide klingt dieses Heimkino-Orchester sagenhaft authentisch, differenziert und sauber.
- ▶ Für Optimale Sprachverständlichkeit haben wir einen hochwertigen Kevlar-Mitteltöner mit Phase-Plug integriert.
- ▶ Die neuen Ultima-Speaker sehen verdammt gut aus und halten dazu dank hochwertiger Verarbeitung und dickwandigen MDF-Platten auch einiges aus
- ▶ Flexible Aufstellung der Ultima 20 als Rearspeaker im Regal, auf einem Standfuß oder an der Wand
Wahlweise kannst du die Ultima Lautsprecher auch als 5.1.2-Set für echten Atmos-3D-Sound nutzen.
Soundbar-Systeme der Spitzenklasse
Fazit zum Center-Lautsprecher: Alles andere als ein Leisetreter
-
- 7.1- und 5.1-Tonmaterial enthält separate Audiodaten für den Center-Kanal.
- In erster Linie werden auf dem Center-Channel Stimmen wiedergegeben, zu einem kleinen Anteil auch Filmmusik und Soundeffekte.
- Ähnlich wie die Front- muss der Centerlautsprecher über einen großen Frequenzbereich eine präzise Wiedergabe sicherstellen.
- Um Stimmen natürlich wiederzugeben, muss der Center-Lautsprecher eine möglichst kleine Schallquelle simulieren (Punktschallquelle).
- Für einen breiteren Abstrahlwinkel sind Center-Lautsprecher meist horizontal ausgerichtet.
- Die ideale Position liegt vor dem Fernseher, und zwar mittig zwischen den Frontlautsprechern.
- Entdecke hier unsere Center Lautsprecher für dein Heimkino
Aaron mit 2 "A"
27. Jul. 2018, 11:20
Nice
Bernd Tschiersich
08. Mai. 2017, 17:44
Danke für diesen interessanten Beitrag! Ich habe Eure LT 4 Power Edition und bin sehr zufrieden :)