Die Next-Gen-Konsolen PlayStation 5 und Nintendo Switch 2 heben unser Gaming-Erlebnis auditiv auf ein neues Level! Neben Leistung und Grafik der neuen Spielekonsolen spielt selbstverständlich auch ihre Soundqualität eine entscheidende Rolle. Darum schauen wir den Geräten unter die Haube und verraten dir, was Nintendo Switch 2 und PS5 beim Sound zu bieten haben.
PS5: 3D-Audio mit eigens entwickelter Soundlösung
Sony setzt bei der neuen PlayStation auf Tempest 3D AudioTech, eine extra für die PS5 konzipierte hardwarebasierte Lösung für realistische Sounderlebnisse. Diese kann objektbasierte, dreidimensionale Klangkulissen kreieren, grundsätzlich wie Dolby Atmos oder DTS:X. Bis zu 5.000 Tonquellen gleichzeitig soll Tempest 3D AudioTech berechnen können – möglich macht das nicht zuletzt ein dedizierter Audio-Chip, der sich um nichts anderes kümmert, als dir satten und realitätsnahen Ton auf die Ohren zu zaubern.
Damit ist ein Problem bisheriger Konsolen gelöst, bei denen von der Gesamtleistung der Prozessoren oft nur ein recht kleiner Teil für den Sound übrig blieb. Bei der PS5 hat Sony den Fokus jedoch stark auf den Sound gelegt. Denn wie auch Mark Cerny, der leitende Systemarchitekt bei der Entwicklung der PS5, sagt:
„A Game is just dead without Audio.“
Die erklärten Ziele bei der Entwicklung der PlayStation 5 in puncto Sound waren:
- Alle Spieler sollen ein tolles Audioerlebnis genießen können, egal ob sie Headset, Soundbar, 5.1-Anlage oder Virtual Reality-Brillen nutzen.
- Jeder Sound im Spiel sollte in 3D darstellbar sein. Die Entwickler von PS5-Spielen sollten nicht wählen müssen, was sie in 3D-Audio darstellen können und was nicht.
- Das Gefühl, sich in der Spielwelt zu befinden, sollte so stark wie möglich sein. Wenn es im Spiel regnet, sollst du die Regentropfen auch überall um dich herum akustisch wahrnehmen können. Und zwar jeden einzelnen Tropfen.
- Die Lokalisierung von Sound sollte perfekt sein: Du sollst genau unterscheiden können, ob sich ein Gegner von rechts vorne um eine Ecke herum anschleicht oder von hinten links angerannt kommt.
Lesetipp: Immersive Gaming-Sounds? Über Zauberflöten, musikalischen Augenersatz & 3D-Klänge.
Lokalisierung von Tönen bei der PS5
Gerade bei der Lokalisierbarkeit von Tönen hatte Sony besonders hohe Ansprüche. Um ein für möglichst viele Nutzer akkurates Ergebnis zu erzielen, wurden mit hunderten Personen Tonaufnahmen gemacht. Dafür saßen diese umringt von einer Vielzahl an Lautsprechern und hatten Mikrofone in ihren Ohrkanälen. Die Lautsprecher wurden um jede einzelne Person herum bewegt, um Tonaufnahmen von tausenden unterschiedlichen Positionen aus zu erhalten. Wie die Mikrofone dabei den Ton wahrgenommen haben, war stets unterschiedlich: Denn die individuelle Form der Gehörgänge beeinflusst, wie wir Töne tatsächlich hören. Und dies ist praktisch so individuell wie ein Fingerabdruck. Diese individuellen Hörprofile nennen sich HRTF (Head-Related Transfer Function). Aus der Menge an gesammelten Aufnahmen bildete Sony eine Schnittmenge, um für die PS5 Soundprofile zu erstellen.
Die meisten Nutzer werden mit einem der fünf zum Start verfügbaren HRTF-Profile bereits kaum Unterschiede zwischen Sound aus dem Spiel und der realen Umgebung wahrnehmen. Eine individuelle Einstellung und Anpassung des Soundprofils soll perspektivisch jedoch zusätzlich möglich sein, damit Spieler im Idealfall gar nicht mehr unterscheiden können, ob der Sound aus der virtuellen Spielwelt oder ihrer echten Umgebung kommt.
Wie das Ganze genau funktioniert und wie der Entwicklungsprozess aussah, erklärt Mark Cerny in folgendem Video ab Minute 38. Besonders zu HRTF bekommst du hier noch mehr interessante Informationen.
PS5 ermöglicht Rundum-3D-Sound
Damit du beim Zocken mit der PS5 auch wirklich das volle 3D-Audio-Erlebnis wahrnehmen kannst, empfiehlt es sich hochwertige Kopfhörer zu tragen. Tempest 3D AudioTech kannst du seit Mitte 2023 jedoch mit anderen Endgeräten erleben, da die PS5 mit Dolby-Atmos-Geräten kompatibel ist. Inzwischen macht es keinen Unterschied mehr, ob man Kopfhörer, 5.1-Anlage, Soundbar oder die TV-Lautsprecher nutzt: Das Sounderlebnis soll annähernd gleich sein. Und Sony entwickelt die neue Sound-Engine dafür immer weiter.
Der Sound, den Gamer lieben
Nintendo Switch 2: Verbesserter Klang für Handheld und Couch-Multiplayer
Die Nintendo Switch 2 legt ihren Schwerpunkt beim Klang dort, wo viele Spieler es im Alltag am meisten merken: direkt in der Hand oder am Tisch mit Freunden. Die verbauten Stereo-Lautsprecher wurden dafür grundlegend überarbeitet. Sie sind etwas größer dimensioniert, was für ein spürbar klareres und natürlicheres Klangbild sorgt. Gerade Höhen wirken weniger blechern, während die Lautstärke insgesamt etwas angehoben wurde. Messwerte nennt Nintendo selbst nicht, aber erste Eindrücke bestätigen, dass der Sound bei Spielen wie Mario Kart oder Smash Bros. selbst im hektischen Multiplayer gut verständlich bleibt.
Die Verarbeitung der Audiosignale übernimmt dabei der Hauptchip der Konsole, der Tegra T239. Eine eigene Audio-Einheit gibt es nicht, stattdessen werden die Signale über interne Blöcke des SoC verarbeitet. Für die meisten ist das jedoch kaum relevant: Wichtig ist vor allem, dass du unterwegs oder beim spontanen Couch-Multiplayer auf zusätzliche Lautsprecher verzichten kannst und dennoch ein satteres Klangbild erlebst als bei der Vorgängerversion.
3D Spatial Audio – Räumlicher Sound ohne Zusatzgeräte
Ein hörbarer Unterschied zur alten Switch-Generation ist auch das neue 3D Spatial Audio. Mit dieser Technologie wird ein räumlicher Klang simuliert, der über die integrierten Stereo-Lautsprecher oder über Kopfhörer funktioniert. Die Richtung und Entfernung von Geräuschen wird dabei virtuell berechnet und auf einer imaginären Klangbühne angeordnet. Spieler können so im Spielgeschehen besser erkennen, aus welcher Richtung bestimmte Geräusche kommen.
Bei einem Rennen in Mario Kart lässt sich beispielsweise leichter orten, ob ein gegnerischer Panzer von hinten heranfliegt oder ob sich Mitspieler von der Seite nähern. Technisch unterscheidet sich diese Lösung deutlich von Systemen wie Dolby Atmos oder Project Acoustics, die auf eine physikalische Simulation von Schallwellen setzen. Stattdessen verarbeitet die Switch 2 die räumlichen Effekte über den SoC. So bleibt der Effekt vergleichsweise einfach, schafft aber gerade für unterwegs oder im Handheld-Modus eine spürbar größere Klangtiefe als ein reiner Stereo-Mix.
HDMI-Ausgabe, Anschluss und Setup: Einfach verbunden
Wer seine Switch 2 im TV-Modus nutzt, profitiert zusätzlich von einer erweiterten Audio-Ausgabe über HDMI. Über den Dock-Anschluss lässt sich ein lineares PCM-Signal mit bis zu 5.1 Kanälen ausgeben, was den Anschluss an Surround-Receiver oder Soundbars erleichtert. Auf zusätzliche Lizenzstandards wie Dolby Atmos verzichtet Nintendo dabei bewusst.
Für die Sprachkommunikation ist erstmals ein Mikrofon direkt in die Konsole integriert. Dieses Mikro passt die Lautstärke automatisch an und blendet störende Hintergrundgeräusche aus, damit Gespräche in Spielen wie Mario Kart oder Splatoon klarer übertragen werden können – ganz ohne separate Smartphone-App. Praktisch ist auch der neue Pro Controller, der erstmals über einen eigenen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer verfügt. Damit können kabelgebundene Headsets direkt am Controller genutzt werden, ohne dass ein Kabel bis zur Konsole geführt werden muss.
Für drahtloses Audio unterstützt die Switch 2 aktuelle Bluetooth-Profile, wobei Mikrofonübertragungen darüber weiterhin nicht vorgesehen sind. Wer ein Headset mit voller Sprachfunktion nutzen möchte, bleibt also bei einem Kabelanschluss oder weicht auf das eingebaute Mikrofon der Konsole aus.
Lesetipp: Voll Retro – so hat sich die Super-Mario-Musik mit der Zeit verändert.
Wollen mitspielen: Kopfhörer von Teufel

▶ CAGEIm neuen Tab öffnen: Du suchst das ultimative Gaming-HeadsetIm neuen Tab öffnen? Hier ist es! Der CAGE bringt dir dank integrierter USB-Soundkarte nicht nur beeindruckenden virtuellen Surround Sound aufs Ohr, sondern du bist in Online-Spielen dank HD-Mikrofon und intelligenter Echo-Cancellation auch jederzeit bestens zu verstehen (an der PlayStation nur über Stereo Cinch).
▶ ZOLAIm neuen Tab öffnen: Reinsten Sound-Genuss serviert dir auch der ZOLA. Das HD-Headset sorgt für optimalen Gaming-Sound, sodass du ganz im Game versinken kannst. Weiterer Pluspunkt: Gestalte deinen Kophörer nach deinem Geschmack in verschiedenen Farben.
▶ Weitere Surroundanlangen inkl. AV-ReceiverIm neuen Tab öffnen oder alternative Soundsysteme mit Dolby-Unterstützung für deine Konsolen findest du in unserem Teufel Shop.
Weitere Kopfhörer von Teufel
Nintendo Switch 2 und PS5: Sound-Tipps für größtes Hörvergnügen
- Wenn du mit der PS5 zockst, kannst du dank des 2023er PS5-Updates entweder Kopfhörer oder Dolby-Atmos-fähige Endgeräte nutzen, um das beeindruckende PS5 3D-Audio hören zu können.
- Im PlayStation 5 Controller ist ein Mikrofon verbaut, weswegen du nicht zwingend ein Headset benötigst und deinen bewährten Kopfhörer nutzen kannst.
- Das neue 3D Spatial Audio funktioniert sowohl mit Kopfhörern als auch über die verbesserten integrierten Stereo-Lautsprecher.
- Wenn du den Surround-Sound über eine ausgewachsene Anlage hörst, haben wir hier viele Tipps zur Aufstellung von Lautsprechern.
PlayStation 5 Photo by Charles SimsIm neuen Tab öffnen on UnsplashIm neuen Tab öffnen