Plattenspieler sind so etwas wie die lebenden Fossilien der Audiotechnik: eine alte und faszinierende Technologie, die sich behauptet und nicht ausstirbt. Durch das Alter der Technik ergeben sich bisweilen Schwierigkeiten bei der Kompatibilität mit modernen Verstärkern und Lautsprechersystemen. Wer als Einsteiger einen Plattenspieler anschließen will, fragt sich mitunter, nach welcher Schnittstelle man überhaupt suchen muss, ob der Plattenspieler an den Verstärker angeschlossen werden kann oder ob der Anschluss auch ohne Phono-Eingang möglich ist.
Der Plattenspieler kommt durch den Phono-Eingang
Das Audio-Signal, das der Plattenspieler erzeugt, benötigt besondere Behandlung und einen eigens dafür abgestellten Eingang am Audio-HiFi-Verstärker: den Phono-Eingang. Denn das vom Tonabnehmer ausgelesene und als elektrische Impulse codierte Signal ist zu schwach, um direkt vom Verstärker verarbeitet zu werden – genauer gesagt ist die Ausgangsspannung zu niedrig.
Deswegen ist ein Vorverstärker notwendig. Wenn der Verstärker oder Receiver über einen Phono-Eingang verfügt, ist immer auch ein Vorverstärker integriert. Dann musst du in der Regel nur den Verstärker (Phono-Eingang) am Plattenspieler anschließen (Phono-Ausgang) und die Lautsprecher mit dem Verstärker verbinden. Es gibt übrigens auch Plattenspieler mit integriertem Phono-Vorverstärker.
Wenn du einen Plattenspieler mit MC-Tonabnehmer anschließen willst, solltest du darauf achten, dass der Phono-Eingang ein solches System auch unterstützt. MC-Systeme sind im Vergleich zu MM-Tonabnehmern deutlich seltener und erzeugen eine weitaus geringere Ausgangsspannung. Die MC-Systeme sind vor allem im High-End-Bereich zu finden und geben elektrische Impulse mit geringem Widerstand (Ohm) und geringer Spannung (Volt) aus. Ein hochwertiger Plattenspieler erfordert daher auch einen leistungsstarken Verstärker. Amps, die sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer unterstützen, sind häufig mit einem Kippschalter ausgestattet, über den du den entsprechenden Betriebsmodus einstellst.

Lesetipp: Für weitere Informationen empfehlen wir dir unseren kleinen Plattenspieler-Guide. Außerdem findest du ausführliche Infos zu den Einstellungsmöglichkeiten am Plattenspieler in unserem Blog.
Plattenspieler ohne Phonoeingang anschließen: Externe Vorverstärker und Alternativen
Etwas komplizierter wird der Anschluss, wenn weder der Plattenspieler noch der Verstärker mit einem Phono-Vorverstärker ausgestattet ist. Allerdings lässt sich auch dann der vorhandene Receiver mit dem Plattenspieler verbinden. Der Vorverstärker muss dann nur nachgerüstet und extern zwischen Plattenspieler und Verstärker geschaltet werden. Solche Vorverstärker sind im Einsteigerbereich bereits für unter 50 Euro zu haben und sehr kompakt gebaut.
Erhältlich sind auch Vorverstärker mit Analog/Digital-Wandler und USB-Output. Damit lässt sich beispielsweise das Signal des Plattenspielers an den PC leiten. Ein solcher Vorverstärker ist ideal dafür, eine Schallplattensammlung zu digitalisieren.
Externe Vorverstärker sind aber nicht die einzige Möglichkeit, das analoge Speichermedium Vinyl mit digitalen Übertragungs- und Wiedergabeverfahren zu verbinden. Es gibt Schallplattenspieler, die dank integriertem Bluetooth-Modul Vinyl-Sound drahtlos zu Lautsprechern und Kopfhörern übertragen. Damit auf dem Wireless-Weg der Klang nichts von seiner Qualität einbüßt, ist der aptX-Codec integriert. Dieser ermöglicht dank effizienter Komprimierungsverfahren eine nahezu verlustfreie Audioübertragung. Zudem ist der Plattenspieler mit einem USB-Ausgang ausgestattet.
Optional: Den Plattenspieler erden
Du stellst nach dem Anschließen des Plattenspielers fest, dass bei der Wiedergabe ein Brummen zu hören ist? Das könnte das daran liegen, dass der Plattenspieler nicht geerdet ist. Zu diesem Zweck gibt es das sogenannte Erdungskabel (oft direkt am Gerät vorhanden), dessen U-förmiges Ende du an die „Ground“- bzw. „GND“-Schraube des Verstärkers anschließen kannst. Durch den Kontakt mit dem Metall sollte sich das Brummen verhindern lassen.
Falls es nicht das Gerät ist, das komische Geräusche von sich gibt, dann kann es sein, dass du deine Schallplatte reinigen musst. Die wichtigsten Tipps dazu findest du in unserem Tutorial:
Teufel Vinyl-Bundle und Plattenspieler
Teufel Vinyl-Versteher
▶ KOMBO 62 Mk2 CD-ReceiverIm neuen Tab öffnen: Die Neuauflage unseres Klassikers: Der KOMBO 62 Mk2 ist ein echtes All-in-One-Setup für deine CD- und Plattensammlung. Mit 2×100 Watt Leistung, integriertem Phono-Eingang für Plattenspieler, DAB+ Radio und HDMI-AnschlussIm neuen Tab öffnen bist du für analog und digital perfekt ausgestattet. Bluetooth aptX sorgt außerdem für kabelloses Streaming in starker Qualität – so vielseitig war HiFi selten.
▶ DUAL DT 250 USB: Der DUAL DT 250 USB ist ein moderner HiFi-Plattenspieler Im neuen Tab öffnenmit Direktantrieb und integriertem Vorverstärker. Damit kannst du ihn entweder direkt an deinen Verstärker anschließen oder über USB deine Lieblingsplatten ganz einfach digitalisieren. Stabil gebaut, stylisch schlicht und perfekt für Vinylfans, die zwischen analoger Nostalgie und digitalem Komfort nicht wählen wollen.
▶ Bundle-Fans aufgepasst: Unsere Plattenspieler mit LautsprecherIm neuen Tab öffnen lassen HiFi- und Vinyl-Herzen höher schlagen.
Die verschiedenen Kombo-Lösungen als spielfertige Anlage
Fazit: Plattenspieler anschließen – So kommt das Vinyl-Knistern aus den Lautsprechern
- Das vom Plattenspieler generierte Signal muss vorverstärkt werden, damit der Verstärker/Receiver es verarbeiten kann.
- Ein Vorverstärker ist integriert, wenn der Receiver/Verstärker mit einem Phono-Eingang ausgestattet ist.
- Besitzer eines Plattenspielers mit MC-Tonabnehmer sollten darauf achten, dass der Phono-Eingang diesen auch unterstützt.
- Phono-Vorverstärker können auch im Plattenspieler integriert sein oder extern nachgerüstet werden.
- D/A-Wandler und Bluetooth-Module ermöglichen es, das Audio-Signal drahtlos an Bluetooth-Lautsprecher zu übertragen.
Häufige Fragen zum Thema Plattenspieler anschließen
Überprüfe, ob dein Plattenspieler ein ausreichend verstärktes Audiosignal ausgibt, damit die Stereoanlage es ausgeben kann. Vor allem ältere Plattenspieler benötigen einen Phono-Vorverstärker, bevor sie an eine Stereoanlage angeschlossen werden können. Sollte dein Receiver über einen Phono-Eingang verfügen, so wird das Signal darüber verstärkt. Hat dein Verstärker keinen speziellen Phono-Eingang, aktiviere, falls vorhanden, den integrierten Vorverstärker deines Plattenspielers oder schalte einen externen Vorverstärker dazwischen.
Unsere Empfehlung: Teufel Receiver KOMBO 62 mit Phono-Eingang verwenden.
Ein Phonovorverstärker (Preamp) verstärkt das schwache Signal eines Plattenspielers auf Line-Level, damit es über normale Lautsprecher wiedergegeben werden kann.
Ja, wenn der Plattenspieler einen integrierten Vorverstärker hat, kann er direkt an Aktivlautsprecher angeschlossen werden.
Empfehlung Teufel STEREO M 2 Aktivlautsprecher mit Line-In und kraftvollem Klang
Der Plattenspieler sollte vibrationsfrei und waagerecht stehen, möglichst fern von Lautsprechern oder Subwoofern.
Empfehlung Teufel STEREO L 2 mit separater Aufstellung und hoher Klangtreue
Durch hochwertige Tonabnehmer, gute Kabel und passende Lautsprecher lässt sich der Klang deutlich verbessern.
Empfehlung Teufel STEREO M mit präziser Wiedergabe und individueller Klangregelung
Eine Anlage mit Phono-Eingang, kräftigem Stereo-Sound und einfacher Bedienung ist ideal für Vinyl. Empfehlung Teufel KOMBO 62 als Komplettlösung mit CD-Receiver, Phono-Eingang und hochwertigen Lautsprechern.
Mit einem USB-Plattenspieler und einem entsprechendem Audiointerface (App) lässt sich das Signal über USB übertragen, aufnehmen und am PC digital speichern.
Empfehlung Teufel REAL BLUE TWS für kabelloses Monitoring beim Digitalisieren.
Schreibe einen Kommentar