HDMI Kabel
Home » Ratgeber » Wireless HDMI: Geht es ganz ohne Kabel?

Wireless HDMI: Geht es ganz ohne Kabel?

Zuletzt aktualisiert:

24.10.2025

HD-Bilder und HiFi-Sound über Wireless HDMI übertragen? Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Tatsächlich sind Systeme auf dem Markt, die genau das ermöglichen. HDMI-Kabel zwischen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Playern und Wiedergabegeräten wie Fernsehern oder Soundbars sind also nicht mehr nötig. Egal ob als drahtloser HDMI-Transmitter, Funk-HDMI-Adapter oder kabellose HDMI-Verbindung: Die Technik ist ideal, wenn du keine Lust auf Kabelsalat hast. Ein paar Schwächen hat Wireless HDMI allerdings.

Szenarien für Wireless HDMI

Der Standard HDMI wird im Home-Entertainment zur Übertragung von Audio- und Videodaten zwischen Quell- und Wiedergabegeräten eingesetzt. Die Entfernung zwischen den Geräten ist dabei in der Regel gering. Allerdings können sich auch Aufstellungskonstellationen ergeben, in denen längere HDMI-Kabelwege notwendig sind. In diesen Fällen kann der Einsatz von Wireless HDMI echte Vorteile bringen:

  • Beamer an der Decke montieren und mit dem Zuspieler über Wireless HDMI verbinden; die Kabelführung an den Wänden entfällt.
  • Für einen Filmabend auf der Terrasse das TV-Gerät draußen aufstellen und das Bildsignal über Wireless HDMI vom Blu-ray-Player auf den Fernseher übertragen.
  • Bei erhöhter Anbringung eines Fernsehers an der Wand lässt sich eine aufwendige Verkabelung vermeiden.

Passende Produkte von Teufel

CINEBAR ONE

CINEBAR ONE

199,99 €299,99 €In verschiedenen Farben
CINEBAR PRO Surround "4.1-Set"

CINEBAR PRO Surround "4.1-Set"

1099,99 €1599,99 €In verschiedenen Farben
CINEBAR ULTIMA Streaming

CINEBAR ULTIMA Streaming

699,99 €899,99 €In verschiedenen Farben

So wird Wireless HDMI umgesetzt

Wireless-HDMI-Systeme bestehen aus einem Empfänger und einem Sender. Der Sender wird per HDMI-Kabel mit einem Zuspieler verbunden und der Empfänger entsprechend mit dem Wiedergabegerät. Zudem brauchen beide Komponenten Strom über ein Netzkabel. Ganz ohne Kabel geht es also auch mit Wireless HDMI nicht. Transmitter und Empfänger sind in der Regel aber so kompakt und leicht, dass sie sich ohne Schwierigkeiten auch in der Nähe eines Beamers an Decke befestigen lassen.

Sobald alles angeschlossen ist, erfolgt die Verbindung automatisch über Plug-and-Play. Das kann allerdings etwas Geduld erfordern. Je nach Set kann es bis zu einer Minute dauern, bis die Funkverbindung steht. In der Regel ist es nicht möglich, mit einem Sender mehrere Empfänger gleichzeitig anzusteuern.

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahrenIm neuen Tab öffnen

Video laden

Durch die Wand funkt Wireless HDMI nicht immer

Die Übertragung von Wireless HDMI durch Wände hindurch ist so eine Sache: Dabei kommt es auf die verwendete Technik an. Bei Wireless HDMI werden die Daten über Funk verschickt. Die Übertragung erfolgt unabhängig vom WLAN. Es sollte auch nicht zu Signalstörungen kommen, wenn ein WLAN-Router in der Nähe seine Arbeit verrichtet. Ein entscheidender Unterschied zwischen den verwendeten Systemen besteht im Frequenzbereich, über den die Geräte eine Verbindung herstellen – 5 GHz und 60 GHz sind die genutzten Frequenzbänder. Beide besitzen Vor- und Nachteile:

FrequenzbandVorteileNachteile
5 GHz✓ Ermöglicht HDMI über Funk durch die Wand✘ Höhere Latenzzeit (ca. 0,25 Sekunden) – kann beim Gaming oder bei Maussteuerung störend wirken
60 GHz✓ Sehr geringe Latenz – ideal für Gaming und hochauflösendes Video✘ Nur für denselben Raum geeignet – hohe Frequenz wird durch Wände stark gedämpft

Auf diese Features kommt es bei Wireless HDMI an

Bei der Reichweite des Funksignals kommt es in erster Linie darauf an, ob die Geräte in Sichtverbindung zueinander stehen. Wenn das der Fall ist, sind laut der Herstellerangaben 30 Meter Reichweite möglich. In der Regel unterstützen die Wireless-HDMI-Sets Full HD und auch 3D-Bilder. Surround-Audioformate wie Dolby Digital 5.1 sind ebenfalls an Bord. Wer allerdings verlustfreien HD-Sound übertragen will, sollte genau hinschauen. Nicht alle Systeme unterstützen Dolby True HD bzw. DTS-HD Master Audio.

Ob eine geräteübergreifende Steuerung durch HDMI CEC möglich ist, hängt ebenfalls vom jeweiligen System ab. Wireless-HDMI-Systeme, die durch Wände hindurch übertragen, besitzen Infraroteinheiten zur Fernbedienung. So lässt sich beispielsweise ein Blu-ray-Player steuern, der in einem anderen Raum steht.

Wer Kabelsalat vermeiden will, muss allerdings etwas Geld investieren. Günstige Wireless-HDMI-Systeme sind ab etwa 200 Euro zu haben. Für teure musst du bis zu 400 Euro hinlegen.

HDMI kabellos – aber nicht per WLAN: der Unterschied zum Casting

Wireless HDMI wird oft mit Streaming-Technologien wie WLAN, Miracast oder Google Cast verwechselt – dabei funktionieren sie grundlegend verschieden. Während Streaming-Lösungen über das Heimnetzwerk laufen, arbeitet HDMI über Funk komplett unabhängig vom WLAN.

Das heißt: Keine App, keine Internetverbindung, kein Pairing. Wireless HDMI funktioniert wie ein klassischer Wireless Video Sender – du verbindest Zuspieler und Empfänger über Funk statt mit einem Kabel, und das Signal wird 1:1 und in Echtzeit übertragen.

Im Gegensatz zu WLAN-basiertem Streaming gibt es hier kein Buffering, keine Komprimierung und keine Qualitätsverluste – dafür aber auch keine Zusatzfunktionen wie Bildschirmsynchronisation oder Smart-TV-Steuerung. Möchtest du einfach nur ein HDMI-Kabel kabellos ersetzen, bist du mit Wireless HDMI besser beraten.

Wireless Audio, Heimkino und mehr

Subwoofer Wireless Transmitter & Modul von TeufelIm neuen Tab öffnen
Hier im Bild: ein Subwoofer Wireless Transmitter und ein Wireless Modul.

Subwoofer Wireless SetIm neuen Tab öffnen: Hiermit wird das Kabel zum Subwoofer überflüssig. Transmitter und Receiver erlauben eine sehr stabile Übertragung bis 10 m, ohne klangliche Verluste. Als Empfangsmodul eignet sich auch das Subwoofer Wireless ModulIm neuen Tab öffnen.

celexon Wireless HDMI KitIm neuen Tab öffnen: Dieses Kit ermöglicht die kabellose Übertragung von Audio- und Videosignalen über HDMI – in Full-HD-Qualität und ohne Verzögerungen. Ideal für Heimkino, Präsentationen oder Gaming-Setups, wenn der HDMI-Weg lang oder schwer zugänglich ist. Möchtest du hingegen nur Ton übertragen, eignet sich das REARSTATION Wireless Audio SetIm neuen Tab öffnen ideal für ein kabelloses Audio-Setup.

▶ Spielfertige Heimkino-SetsIm neuen Tab öffnen inkl. Receiver und BeamerIm neuen Tab öffnen findest du im Teufel Shop.

Diese Produkte könnten dich ebenfalls interessieren

ULTIMA 40 Surround "5.1-Set"

ULTIMA 40 Surround "5.1-Set"

799,99 €999,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 20 Surround + Yamaha RX-A2A für Dolby Atmos"5.1.2"

ULTIMA 20 Surround + Yamaha RX-A2A für Dolby Atmos"5.1.2"

1379,99 €1898,99 €In verschiedenen Farben
CONSONO 35 + Yamaha RX-V4A "5.1-Set"

CONSONO 35 + Yamaha RX-V4A "5.1-Set"

749,99 €1029,99 €In verschiedenen Farben

Fazit: Wireless HDMI ist ein gutes Mittel gegen umständliche Kabelführung

  • Wireless HDMI ist ein funkbasiertes Verfahren zum Übertragen von Audio- und Videodaten.
  • Damit entfallen Kabel zwischen Quellgeräten bzw. Zuspielern wie Blu-ray-Playern und Wiedergabegeräten wie Fernsehern oder Soundbars.
  • Die Sets bestehen aus einem Sender und einem Empfänger, die sich jeweils per HDMI-Kabel mit Quell- bzw. Wiedergabegerät verbinden lassen.
  • 5-GHz-Systeme können auch durch Wände hindurch Signale versenden, haben aber häufig eine größere Latenz.
  • 60-GHz-Systeme funken nur innerhalb eines Raums, dafür sind die Latenzzeiten sehr klein.

Eine Antwort zu „Wireless HDMI: Geht es ganz ohne Kabel?“

  1. Avatar von Tobias Claren
    Tobias Claren

    Was sind denn die billigsten 60Ghz-Geräte?
    Und welche Latenz haben diese?
    Denn da stellt sich die Frage, wo bleiben die 60Ghz-HDMI/USB-Transmitter als Alternative zum teuren und noch nicht in Deutschland verfügbaren „tpcast“.
    Schnell genug inkl. USB für VR-Streaming mit Akku…
    Wenn es schon Hersteller von 60Ghz-HDMI-Übertragung gibt, sollten die doch wohl ein Gerät mit Empfänger mit Akku (oder extern mit Akkupack am Gürtel, und Kabel zum Gerät) bauen können.
    USB-Übertragung kann man dann doch ohne Aufwand mit rein packen.
    Deren Datenrate ist völlig irrelevant. Da werden ja nur Lagesensordaten, Controller-Daten etc. übertragen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert