Eine junge Frau lacht und hält das Handy vor sich. Im Hintergrund ist blauer Himmel zu sehen.

Wie heißt das Lied? So kannst du unbekannte Songs suchen & finden

Ob zufällig im Radio, Club oder an der Strandbar: Plötzlich hörst du einen tollen Song. Die Melodie klingt vertraut, doch Songtitel und Interpret wollen dir einfach nicht einfallen. Vielleicht hast du sogar ein ganz neues Stück gehört, einen Ohrwurm, den du unbedingt wiederhören willst. Aber mehr als ein Songtext-Fragment, die Refrain-Melodie oder Hookline merkt man sich ja doch meist nie. Nur keine Panik! Mit unseren Tipps gelingt es dir ganz bestimmt, das Lied zu finden, wonach du suchst.

Du möchtest direkt nach einem Songtext suchen? Dann kannst du das ab sofort hier tun:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google Programmable Search Engine zu laden.

Inhalt laden

Mit dem Aktivieren der Suche willigst du – wie hier beschrieben – in die Datenverarbeitung durch Google ein.

Shazam & Co. – mit Musikerkennungs-Apps ein Lied suchen

Musikerkennungs-Apps wie Shazam oder Beatfind machen es heutzutage sehr einfach, die Titel und Interpreten unbekannter Lieder herauszufinden. Während die unbekannte Musik läuft startest du einfach eine Erkennungs-App. Über das im Smartphone verbaute Mikrofon erfasst die jeweilige App unter anderem die Tonfrequenzen und erstellt daraus einen „akustischen Fingerabdruck“ des unbekannten Songs. Dieser wird mit einer Datenbank abgeglichen. Findet die App Übereinstimmungen, gibt sie dir eine Antwort auf die Frage „Wie heißt das Lied?“. Zudem zeigt sie weitere Infos zum Gehörten an, praktischerweise gleich mit Kaufhinweisen oder Links zu Streaming-Anbietern.

Logo der Musikerkennungs-App Shazam. Ein Lied suchen, während dieses abgespielt wird
Sie zählt zu den bekanntesten Musikerkennungs-Apps: Shazam.

Doch es gibt einige Einschränkungen: Weil die Datenbanken zur Erkennung nicht lokal, sondern auf einem Server im Internet gespeichert sind, funktioniert die Song-Erkennung eigentlich nur mit Internetverbindung. Schwierigkeiten bekommen Shazam & Co. auch dann, wenn nicht nur die Musik aus dem Lautsprecher, sondern auch Stimmen und andere Hintergrundgeräusche zu hören sind. In der Regel bist du bei Musikerkennungs-Apps auf dein Smartphone angewiesen. Shazam bietet allerdings bereits eine Erweiterung für den Chrome-Browser an.

Außerdem bietet die App einen Quasi-Offline-Modus. Damit werden unbekannte Songs zunächst aufgenommen und die Aufnahme mit der Datenbank abgeglichen, sobald wieder eine Internetverbindung vorhanden ist. Praktisch in Clubs, ideal am fernen Badestrand!

Diese Umfrage ist bereits beendet.

Schnellcheck: Bist du neugierig, welche Musikerkennungs-App unsere Fans präferieren? Dann mach mit und gib hier per Klick an, welche App du derzeit nutzt. Das Ergebnis wird dir dann direkt angezeigt.

Dem Smartphone etwas vorsummen – mit SoundHound oder Google, Siri und Alexa

Die Musikerkennungs-App SoundHound funktioniert grundsätzlich wie Shazam, wirbt aber zusätzlich damit, gepfiffene oder gesummte Melodien zu erkennen. Das funktioniert zwar nicht immer, ist aber durchaus einen Versuch wert. Je bekannter das Lied und je größer das eigene Talent, die Töne zu treffen, desto höher die Chancen, dass die Suche erfolgreich ist. Ebenso wie Shazam ist SoundHound direkt mit Streaming-Diensten wie Spotify verbunden. Mit Midomi bieten die Macher von SoundHound ebenfalls eine Browser-Erweiterung an.

Logo der Musikerekkenungs-App SoundHound
Das Logo der Musikerekkenungs-App SoundHound.

Mittlerweile gibt es da aber auch noch eine andere Möglichkeit, ein bekanntes Lied zu suchen. Sprachassistenten wie Google Assistant, Siri oder Alexa haben gelernt, Gesumme zu verstehen: Wenn du den Sprachassistent ansprichst und anschließend beginnst, die Melodie zu summen, bekommst du im besten Fall schnell das gesuchte Lied angezeigt. Wenn du ein Android-Smartphone nutzt, funktioniert dieses Feature praktischerweise direkt über die Google-Such-App.

Lesetipp: Erfahre mehr, wie die Songsuche mit Siri, Alexa und dem Google Assistant schritt für Schritt funktioniert.

Streamen auf Wunsch jeden Song: Bluetooth-Speaker von Teufel

Mit Fingergefühl – Musipedia erkennt den Takt der Taste

„Wie heißt das Lied?“ „Das Lied heißt ,Let it be‘.“ Nun, ganz so einfach funktioniert es leider nicht. Wer Rhythmusgefühl hat, kann aber unter musipedia.org auf Song-Suche gehen. Du kannst dort den Rhythmus über die Leertaste eintippen und mit der Datenbank abgleichen lassen. Alternativ kannst du der Open-Source-Plattform eine Melodie vorpfeifen.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Mithilfe des Songtextes ein Lied suchen

Solltest du zumindest noch Teile des Songtextes im Kopf haben, ist das ebenfalls ein guter Ausgangspunkt, um die Frage „Wie heißt das Lied?“ zu beantworten. Wenn du Spotify-Nutzer bist, ist es auch ganz einfach: Du kannst direkt über die Suche nach dem Textfragment suchen, an das du dich noch erinnerst. Dann erhältst du in der Regel eine Reihe möglicher Treffer. Entweder klingelt es dann direkt und du weißt, welches der gesuchte Song ist, oder du hörst dich durch die Suchergebnisse. Auf diese Weise kannst du auch leicht neue Musik entdecken.

Apropos Musik entdecken: Check immer auch mal die Top-Charts bei Spotify!

Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Load content

Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Load content

Auch über die klassische Google-Suche kannst du versuchen, mit den Textstücken zu suchen. Gegebenenfalls hilft es, der Eingabe Begriffe wie „Song“ oder „Lyrics“ hinzuzufügen, um dem richtigen Ergebnis näherzukommen. Außerdem gibt es eine Reihe von großen Songtext-Datenbanken im Netz. Eine der größten ist Genius. Die Besonderheit hier: Man findet nicht nur unzählige Songtexte, sondern dazu auch Kommentare und Interpretationen der Community.

Eine spezielle App für Songtexte ist Musixmatch. Auch darin kannst du einfach eine Zeile oder ein Textfragment, an das du dich erinnerst, eingeben – die App liefert dir den passenden Song inklusive Links zu Spotify und YouTube. Der Clou: Die Lyrics werden mit dem Lied, das du suchst, synchronisiert, sodass du Musixmatch super zum Karaokesingen einsetzen kannst. Damit ist die App auch eine prima Ergänzung zu deinem bevorzugten Streaming-Dienst.

Musikvideo finden: So gehst du am besten vor!

Manchmal gibt es noch ein anderes Problem: Was ist, wenn du nach Musik bzw. einem ganz bestimmten Musikvideo suchst, aber dich nicht an den Songtitel erinnern kannst? Keine Sorge, auch dafür gibt es Lösungen. Entweder du identifizierst den gerade laufenden Song mit einer App wie Shazam oder SoundHound und suchst dann nach dem Musikvideo dazu. Oder du wirst mit ein bisschen Glück und Recherche mithilfe von Suchmaschinen wie Google oder auch YouTube fündig. Es reicht manchmal schon, einzelne Textzeilen einzugeben – wenn du den Songinterpeten und Genre noch weißt, umso besser!

Mit Teufel Streaming immer On Air

Multiroom-Lautsprecher STEREO L aufgestellt in einem Zimmer
Finde und streame dein Lied mit wenigen Klicks. Die STEREO L geben es in vollem Glanz wieder.
  • STEREO L: Bühnensound für zuhause mit 2 Aktiv-Standlautsprechern inklusive 3-Wege-System, eingebautem 280-Watt-Verstärker sowie großer Konnektivität für besten Streaming-Sound über WLAN oder Bluetooth.
  • MUSICSTATION: Der Allrounder in unserem Sortiment in Sachen HiFi. Das Internetradio punktet mit umfangreichen Streaming-Funktionen wie z. B. Bluetooth 5.0 mit aptX™  DAB+, CD-Laufwerk – und das alles bei einem breiten Sound dank Dynamore Ultra Technologie.
  • ▶ Eine kleine Hilfe zur Wahl deines Soundsystems für deine Lieblingssongs findest du außerdem über unsere Teufel Soundberatung.

Weitere Streaming-Lautsprecher von Teufel

Teufel One M

TEUFEL ONE M

Jetzt entdecken

CINEBAR LUX

Jetzt entdecken

Fazit: Kein Lied bleibt verschollen

  • Musikerkennungs-Apps wie Shazam identifizieren laufende Songs und verfügen teilweise über eine Offline-Funktion für spätere Erkennung.
  • Die App SoundHound kann gepfiffene oder gesummte Melodien mithilfe einer Datenbank finden. Gleiches funktioniert auch mit Google.
  • Auch mithilfe der Sprachassistenten Alexa, Siri und Google Assistant funktioniert die Songsuche sehr einfach und unkompliziert.
  • Auf Musipedia.org kannst du den Rhythmus auf der Leertaste tippen und abgleichen lassen.
  • Über Google und Textdatenbanken wie Genius bzw. Songtext-Apps wie Musixmatch kannst du mit Textteilen nach einem Lied suchen.

Ähnliche Beiträge

  1. Lukas
    06. Feb. 2023, 23:55

    Hallo, ich suche einen Song und werde einfach nirgends fündig. Es handelt sich um einen deutschen Song den ich glaube ich mal auf einer NDW Mix-CD gehört habe. Ich habe noch Textabschnitte im Gedächtnis, werde damit allerdings nirgends fündig:

    „… ich seh nicht gut aus und ich hab nicht viel geld, doch ich fahr nen Jaguar,
    Villa im Grün mit nem Pool und ner bar- Hurra…“

    Refrain:

    „Ich brech die Herzen aller Frauen, ganz egal, ob sie rot, braun oder schwarz sind…“

    An mehr kann ich mich nicht erinnern.

  2. Alexander
    22. Jun. 2022, 23:17

    Hallo, ich suche die „Nadel im Heuhaufen“.
    Es handelt sich hierbei um einen Oldie (ca. 60 /70 er Jahre), und zwar zuerst mit Männlicher und dann auch mit Weiblicher Stimme gesungen.

    Leider ist nur noch ein Bruchteil vom Text hängen geblieben, da es schon über 15 Jahre her ist, das ich das lied das letzte mal gehört hatte:
    „Wenn ich ** alt bin, dann……“

    zu letzt:
    „Und wenn wir beide dann ** alt sind, dann….“

    ich bin der meinung das es ein Cover von „in the Year 2525“ sein könnte.

    • Teufel Blog Redaktion
      23. Jun. 2022, 10:53

      Hi Alexander, irgendwie kommt uns deine Erklärung bekannt vor, aber mehr wissen wir auch nicht …

  3. Franzi
    22. Jun. 2022, 11:44

    Ich suche ein Liebeslied einer Sängerin aus den 90ern, das kurz danach von einem Sänger beantwortet wurde mit gleicher Melodie als Liebeserklärung an die Sängerin.

    • Teufel Blog Redaktion
      22. Jun. 2022, 13:26

      Hallo Franzi, vermutlich suchst du das Duett von Markus und Andrea > https://www.youtube.com/watch?v=Gy-AmTtB7Wk

      Der Song „Kleine Taschenlampe“ wurde zunächst nur von Markus gesungen, das Duett ist quasi die „Antwort“

      Grüße dein Blog Team

  4. Tanja Suckow
    21. Feb. 2022, 16:04

    Hallo

    Ich suche ein Lied, vermutlich aus den 70iger Jahren, habe schon Songtextstellen eingegeben, hab es in Google eingesungen…erfolglos..

    Am Anfang singt eine Mödchenstimme nur la la la la laaaaa. la la la la laaa
    dann geht es weiter….eine Frau (glaube ich) singt:

    Bella Ragazza, das schöne (oder kleine) Mädchen, gehört den Linos? von nebenan.
    Bella Ragazza, das kleine Mädchen, fängt schon am Morgen zu singen an.
    Nun soll das Singen, ihr Freude bringen, wenn es zur rechten Zeit geschieht.
    Doch La Ragazza, das kleine Mädchen, singt immer wieder dasselbe Lied.

    Wer singt und wie heißt dieses Lied. Ich bin ratlos

  5. Zlata
    27. Okt. 2021, 15:45

    Ich suche das Lied, sea love movin on singt eine Frau am Festival am 1999-2000 leider weiß ich nicht welche dj das spielt.

    • Teufel Blog Redaktion
      11. Nov. 2021, 9:38

      Hallo Zlata, wir finden es anhand der wenigen Angaben auch nicht, aber vielleicht kann dir ein Leser helfen?

  6. Gordillus
    12. Apr. 2021, 15:03

    Ich suche auch schon seit etlichen Jahren ein Lied aus den 80ern. Habe schon etliche Apps und Internetseiten abgeklappert, selbst ein Forum dafür. Habs ins Handy gesummt und hochgeladen, aber ohne Erfolg. Etliche Videos auf YouTube durchforstet (mein Gott was man da alles so findet und das von bekannten Gruppen/Sängern). Ich möchte endlich wissen wie mein Song heißt und wer ihn singt. Was könnte ich noch tun?

  7. Maren
    31. Mrz. 2021, 19:54

    An Susanne Brucker:

    Arte Doku „Welt auf Abstand“
    Spring 2 von Max Richter

    Ich hab einfach die Stelle, bei der die Geige anfängt zu spielen mit Shazam abhören lassen und war erstaunt, dass es funktioniert hat.

    • Teufel Blog Redaktion
      01. Apr. 2021, 9:35

      Die Erkennung wird immer besser. Sogar durch „Lied pfeifen“ mittlerweile durchaus möglich.

  8. CrossToDaTriangle
    06. Jan. 2021, 16:20

    Und was ist, wenn man mit keinem der Hilfsmittel fündig wird? Möglicherweise weil das Lied, der Refrain oder der Übergang zwischen zwei Liedern nie offiziell veröffentlicht wurde? Hab vor über 10 Jahren einen Mix aus ich sag mal House-Electro-Liedern bei YouTube gehört, kenne sogar die Textstelle relativ gut, jede Suche bleibt jedoch erfolglos. Hilfe !!! :- D

  9. Susanne Brucker
    02. Jan. 2021, 12:30

    Arte Doku „Welt auf Abstand“
    Wer kennt die Anfangsmelodie – Geigen – klassiche Musik?

  10. Wolfgang Schmitt
    04. Jul. 2020, 22:52

    Danke für diese Seite. Leider bin ich noch nicht fündig geworden, weil ich eine ziemlich unbekannt gebliebene Gruppe aus Deutschland (Süddeutschland) suche, die ein Lied hatte, deren Refrain „Makadam, Makadam, Makadam, Makadam“ lautete. Ende der 70er, Anfang der 80er-Jahre muss die Platte erschienen sein und ich suche sie aus Nostalgiegründen bzw. möchte wenigstens wissen, wie die Band geheißen hat. Viele Grüße aus München!

  11. Tina
    12. Mai. 2020, 13:48

    Bin Shazam Nutzer seit Jahren

    • Teufel Blog Redaktion
      12. Mai. 2020, 15:23

      Hallo Tina, danke für dein Feedback!

  12. Schmidt Kerstin Dorit
    11. Mrz. 2020, 0:15

    Ich suche das Lied Schachin

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.