Wenn Lautsprecher rauschen oder knistern, kann das den Klangspaß deutlich trüben. Allerdings ist nicht jedes Rauschen zwangsläufig ein Störsignal, und häufig sind auch gar nicht die Lautsprecher dafür verantwortlich. Wenn du die Ursache für das Rauschen finden willst, musst du genau hinhören. Wir gehen den Spuren des Rauschens nach.
Von Rauschen und Brummen
Keine Zeit zu lesen? Sieh dir alle Infos zum Thema kompakt im Video-Tutorial an.
Jeder kann sich etwas unter Rauschen vorstellen. Was es aber physikalisch ausmacht, wissen nur wenige. In der Akustik versteht man darunter das gleichzeitige Auftreten von Schallwellen mit ganz unterschiedlichen Frequenzen (Hertz) und Schallpegeln, also das Gegenteil eines Tons mit konstanter Höhe – Schallwellen-Chaos könnte man es daher auch nennen. Am bekanntesten ist wohl das höhenbetonte weiße Rauschen. Bei störenden Neben- oder Hintergrundgeräuschen ist es wichtig, zwischen Rauschen und tieffrequenten Brummtönen zu unterscheiden. Diese haben in der Regel andere Ursachen und treten vor allem bei Subwoofern auf.
Lesetipp: Was tun, wenn der Subwoofer brummt? Hier findest du Anti-Brummschleifen-Tipps.
Lautsprecher-Rauschen nicht zwangsläufig ein Störsignal
Lautsprecher selbst rauschen zunächst nicht. Das gilt zumindest für passive Schallwandler, die auf einen Zuspieler angewiesen sind. Und genau dort, also beim A/V-Receiver oder Verstärker, ist in der Regel auch die Ursache für das Störgeräusch zu suchen. Denn Verstärker geben immer ein Grund- bzw. Eigenrauschen von sich. Es ist meist hörbar, wenn außer den Lautsprechern nichts am Receiver oder Verstärker angeschlossen und die Lautstärke runtergeregelt ist. Zumindest bei geringem Abstand hört man fast immer ein Rauschen. Dies wird häufig als Signal/Rausch-Verhältnis (S/N) bezeichnet. Wie laut dieses ist, hängt vor allem von der Qualität der Anlage ab. In der Praxis sollte es den Höreindruck nicht verschlechtern.

Wenn das Rauschen so laut ist, dass es den Höreindruck stört, liegt möglicherweise ein Defekt vor. Kaputte Kabel und Stecker können ebenfalls Störgeräusche verursachen. In der Regel ist der Grund aber ein Fehler in der Elektronik des Verstärkers. Gewissheit bringt ein Test: Wechsele die Lautsprecher auf ihrer Position durch und achte darauf, ob das störende Geräusch wandert. Wenn die Position der Rauschquelle unverändert bleibt, spricht vieles dafür, dass die Fehlerquelle bei der Verstärkerelektronik liegt. Wandert das Rauschen dagegen, hast du einen Hinweis, dass tatsächlich mit einem der Schallwandler etwas nicht stimmt. Wenn Lautsprecher rauschen, kann die Ursache aber auch an ganz anderer Stelle zu finden sein.
Im Netz findest du des Öfteren Hinweise, dass sich ein Lautsprecher-Rauschen entfernen lässt, indem man einen Ohm-Widerstand zwischen Verstärker und Lautsprecher schaltet. Das ist durchaus möglich, aber meist nicht notwendig. Effektiver ist es, auf die Impedanz der Lautsprecher zu achten. Diese sollte zur Leistung des Verstärkers passen.
Bei diesen Bluetooth-Speakern ist Rauschen kein Thema
Wenn Audiodateien den Sound verrauschen
Lautsprecher können tatsächlich „zu gut“ für eine Wiedergabequelle sein. Verlustbehaftete MP3-Dateien liefern beispielsweise keine Daten im Hochfrequenzbereich. Hochwertige Lautsprecher können ihre Qualität dann gar nicht ausspielen. Stattdessen klingt der Sound bei hohen Tönen verrauscht. Zudem können schlechte Aufnahmen oder Dateien selbst Störgeräusche enthalten. Du solltest also darauf achten, ob das Rauschen durchgehend oder nur bei bestimmten Wiedergabequellen auftritt.
Wenn’s knistert und ruckelt – weitere Ursachen für Soundprobleme
Rauschen und Brummen sind nicht die einzigen Störsignale. Genauso können Lautsprecher knistern und knacken. Das deutet häufig auf Materialfehler wie Wackelkontakte hin. Um das zu prüfen, kannst du Folgendes tun:
- Ändert sich das Knistern oder Knacken beim Biegen des Lautsprecherkabels, liegt ein Wackelkontakt vor. Achte dabei besonders auf das Kabelende am Stecker und am Lautsprechereingang.
- Aktivlautsprecher kannst du an verschiedene Quell- oder Wiedergabegeräte anschließen, um zu prüfen, ob ein Defekt an einer Klinken-Buchse vorliegt.
- Die Ausgangslautstärke des Quellgeräts bzw. der Wiedergabesoftware sollte voll aufgedreht sein. Über die Lautsprecher sollte dann die Feinabstimmung der Lautstärke erfolgen. Surren und Knistern kann entstehen, wenn Lautsprecher voll aufgedreht werden, das Quellgerät dagegen runtergeregelt ist.
Klangstark und rauscharm: Teufel Komplettanlagen
▶ THEATER 500 KOMBO 2Im neuen Tab öffnen: An diesem Stereo-Set stimmt alles – die 3-Wege-Standlautsprecher liefern kristallklaren Klang. Angetrieben werden Sie von einem leistungsstarken Kombo 62 CD-ReceiverIm neuen Tab öffnen. Wahlweise verarbeitet der Receiver Signale mit Bluetooth, USB und DAB+Im neuen Tab öffnen.
▶ CONSONO 35 CONCEPT Surround Power Edition „5.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Keine knackenden PC-Boxen, keine knisternden Notebook-Lautsprecher – dieses spielfertige 5.1-Komplettsystem sorgt für echten Surround-Sound bei Games, Filmton und Musik. Für rauscharmen, wuchtigen und präzisen Lautsprecherbetrieb sorgt ein starker Class-D-Verstärker.
Folgende Produkte könnten dich auch interessieren
Fazit: Lautsprecher rauschen häufig nicht selbst
- Rauschen entsteht durch das Auftreten von Schallwellen mit unterschiedlichen Frequenzhöhen und Pegelstärken.
- Wenn Lautsprecher rauschen, ist das nicht mit Brummen zu verwechseln. Dieses hat meist andere Ursachen.
- Meist entstehen Störgeräusche nicht durch die Lautsprecher, sondern im Verstärker bzw. Receiver.
- Defekte Verstärker können unter Umständen ein lautes Rauschen verursachen.
- Verlustbehaftete Audiodateien können ebenfalls für einen verrauschten Klang verantwortlich sein.
Schreibe einen Kommentar