Signale von einer SCART-Buchse auf einen HDMI-Eingang übertragen? Die beiden AV-Schnittstellen passen eigentlich nicht zusammen. Ein Digital-Interface wie HDMI kann die analogen SCART-Bild- und -Tonsignale nicht verarbeiten. Doch es gibt Möglichkeiten, die Hürde zwischen analoger und digitaler Technik zu überwinden. Also lass uns da jetzt mal reinzoomen!
HDMI hat SCART als Verbindungsstandard abgelöst
Um eine Verbindung zwischen SCART und HDMI herzustellen, muss vor allem eine Hürde überwunden werden: die Inkompatibilität zwischen analogen Signalen und digitalen Daten. Wie HDMI (Abkürzung für High Definition Multimedia Interface) überträgt auch SCART (Syndicat des Constructeurs d’Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs) sowohl Audio- als auch Videoinformationen – nur eben als analoge Signale. Der Standard wurde bereits in den 1970er-Jahren entwickelt und hat sich danach im Home-Entertainment-Bereich in ganz Europa herstellerübergreifend durchgesetzt.

Der große Vorteil der SCART-Schnittstelle war es, dass diese unterschiedliche analoge Übertragungswege wie Composite Video, S-Video oder RGB gleichermaßen unterstützt. Digitale Übertragungsverfahren kann SCART dagegen nicht verarbeiten. Auch die maximale Bildauflösung, die SCART übertragen kann, scheint in Zeiten von UHD (Ultra HD) überholt: Sie erreicht nämlich nur PAL-Standard mit 720 x 576 Bildpunkten.
Mit HDMI kannst du problemlos 4K (4.096 x 2.160 Bildpunkte) übertragen. Außerdem wird der HDMI-Standard immerzu weiterentwickelt, und inzwischen hat er SCART verdrängt. Das gilt für Abspielgeräte wie DVD- und Blu-ray-Player ebenso wie für LED-Fernseher mit integrierten Tunern. Eine analoge Schnittstelle wirst du dort meist nicht mehr finden.
Im Blog-Beitrag zum TOSLINK-Kabel haben wir auch schon einmal erläutert, wie HDMI sogar dem weitverbreiteten optischen Übertragungsstandard bei Audiodaten Konkurrenz macht.
Zusätzliche Informationen und Tipps zum Thema HDMI und Toslink findest du auch in unserem Tutorial:
Mehr als Lautsprecher: Zubehör bei Teufel
Wandler-Lösung für SCART auf HDMI
Obwohl HDMI der Standard ist, kann es natürlich vorkommen, dass du ein altes Gerät mit einem moderneren Fernseher verbinden möchtest – etwa weil dein DVD-Player einen ideellen Wert für dich hat, du als Gaming-Nostalgiker alte Spielekonsolen mit deinem Flatscreen nutzen willst oder du deine VHS-Kassetten und den Videorecorder noch nicht aussortieren möchtest.
Aufgrund der Inkompatibilität zwischen analoger und digitaler Übertragung kommst du mit einem mechanisch-elektrischen Adapter nicht weit. Um Videos von SCART auf HDMI zu übertragen, benötigst du einen Wandler (Konverter), der das analoge Signal deines Abspielgeräts zunächst in digitale Daten umwandelt. Solche aktiven Adapter von SCART auf HDMI kosten ab 20 Euro.
Vorteile eines Wandlers
- Wandler können das Analogsignal auf 1.080 Bildpunkte hochskalieren, das entspricht Full-HD-Qualität.
- Oft können sie auch Audiodaten aus dem SCART-Signal filtern und gesondert über Klinken- bzw. Koaxialkabel ausgeben. So kannst du ein SCART-Gerät auch direkt an eine moderne HiFi-Anlage bzw. einen AV-Receiver anschließen.
Alternativen zur Anschaffung eines Wandlers
- Blu-ray-Player kosten nicht mehr die Welt und sie sind abwärtskompatibel – du kannst deine alten DVDs damit also ebenfalls abspielen wie neue Filme in höchster Auflösung.
- Das Digitalisieren alter Videokassetten mit speziellen Digitalisierungs-Kits (meist als „Grabber“ bezeichnet) kostet nicht viel und du kannst die Filme platzsparend auf deinem Computer, einer externen Festplatte oder einem USB-Stick archivieren.
Der umgekehrte Fall: Von HDMI auf SCART
Auch dieses Dilemma kommt immer noch vor: Die neue Spielekonsole kann nicht mit dem alten Fernseher kommunizieren. Du hängst an deinem alten Weggefährten – schließlich funktioniert er noch einwandfrei? Auch hierfür gibt es eine Lösung.
Die zunächst naheliegende Option – ein Kabel von HDMI auf SCART – funktioniert auch in diesem Fall nicht. Denn das Signal muss erst einmal umgewandelt werden. Falls du so ein HDMI-auf-SCART-Kabel doch in die Finger bekommst, wirst du nicht viel Freude mit dem Ergebnis haben. Wenn du ein digitales HDMI-Signal an einen analogen SCART-Anschluss schicken möchtest, musst du dir einen entsprechenden Wandler bzw. Konverter zulegen. Dieser bereitet das digitale Signal vom modernen Abspielgerät entsprechend auf, sodass auch alte Fernseher es verstehen können.
Teufel macht deine analoge Anlage digital

▶ Teufel BT Link Bluetooth AdapterIm neuen Tab öffnen: Moderne Anschlüsse sind nicht das einzige, was dir an deiner in die Jahre gekommenen, aber noch einwandfrei funktionierenden HiFi-Anlage fehlt. Auch eine Bluetooth-Schnittstelle fehlt ihr, und die wäre äußerst praktisch, um die neue Lieblingsplaylist von Spotify mal über die große Anlage abzuspielen. Der BT Link Bluetooth Adapter katapultiert deinen betagten HiFi-Schatz in die Gegenwart: Er empfängt das Bluetooth-Signal von Smartphones und anderen Zuspielern und gibt es über Cinch an deine Anlage weiter.
▶ Falls du dein Equipment updaten möchtest, bieten wir dir SoundbarsIm neuen Tab öffnen oder kompletten Surround-AnlangenIm neuen Tab öffnen inkl. AV-Receiver an.
Weitere Produkte von Teufel
Fazit: SCART-Signale auf HDMI-Geräte zu bringen, ist möglich, aber nicht immer lohnenswert
- SCART und HDMI dienen der Übertragung von Audio- und Video-Informationen.
- HDMI hat den analogen Standard SCART weitgehend ersetzt.
- Um analoge Daten für eine HDMI-Schnittstelle aufzubereiten, benötigst du einen Wandler.
- Wandler von SCART auf HDMI sind ab 20 Euro im Handel erhältlich.
- Pro SCART-HDMI-Wandler: Skalierung auf 1.080 Pixel; gesonderte Ausgabe von Audiosignalen möglich.
- Contra SCART-HDMI-Wandler: Unwesentlich höhere Anschaffungskosten für abwärtskompatible Blu-ray-Player mit HDMI; attraktive Alternative ist die Digitalisierung von VHS-Kassetten.
Lesetipp: Lerne, wie du deine Soundanlage oder Spielkonsole an dein TV-Gerät über HDMI richtig anschließt.
- Bild1: ©Colin Bestimmte Rechte vorbehaltenIm neuen Tab öffnen. Quelle: FlickrIm neuen Tab öffnen
Schreibe einen Kommentar