Viele Jogger kennen das: Mit Musik oder einem Podcast im Ohr zu laufen, kann die Zeit wie im Fluge vergehen lassen. Aber welche Kopfhörer eignen sich eigentlich fürs Joggen und worauf solltest du beim Kauf achten? Wir gehen auf die wichtigsten Merkmale ein. Und go!
Jogging-Kopfhörer müssen perfekt sitzen
Ein klobiger, schwerer Bügel auf dem Kopf kann beim Sport richtig stören, deswegen entscheiden sich Jogger und Fitnessstudio-Fans in der Regel für In-Ear-Kopfhörer. Die Kopfhörer-Art sollte aber nicht das einzige Kaufkriterium sein. Vor allem gummierte Endstücke bzw. Ohradapter – auch Earbuds genannt – haben sich bewährt. Sie passen sich nämlich dem Gehörgang an. Modelle mit Kunststoff-Chassis ohne gesonderten Ohradapter sind hingegen eher ungeeignet.

Gummierte Aufsätze für Kopfhörer beim Laufen haben zudem den Vorteil, dass es sie in unterschiedlichen Größen gibt. Halterungen an den Kopfhörer-Chassis – Ear-Hooks –, die sich über die Ohrmuschel legen lassen, bieten zusätzlichen Halt, auch bei Sprinteinlagen. Bedenke aber, dass sie auf der Haut aufliegen und beim Sport stören könnten – gerade wenn du viel schwitzt. Das empfindet jedoch jeder Läufer anders.
Kopfhörer zum Joggen sollten Feuchtigkeit aushalten können
Laufen ist schweißtreibend, deswegen sollten Kopfhörer zum Joggen Feuchtigkeit aushalten. Die IP-Schutzklassen IPX5 und IPX7 geben Auskunft darüber, wie resistent Kopfhörer und andere Elektronikgeräte gegenüber Wasser sind. Die Schutzklasse wird als zweistellige Nummer angegeben (z. B. IP65). Die zweite Ziffer bezieht sich auf den Wasserschutz. Wir empfehlen hier mindestens Schutzklasse 4. Diese gibt an, dass der Kopfhörer gegen Sprühwasser geschützt ist. Auch ein Regenschauer kann ihm nichts anhaben.
Die erste Ziffer gibt den „Berührungsschutz“ an – oder anders ausgedrückt: ob der Kopfhörer gegen Staub geschützt ist. Erst ab Schutzklasse 5 ist ein Kopfhörer gegen Staubablagerungen geschützt.
In-Ear-Kopfhörer von Teufel
Bluetooth statt Kabelsalat
Ein Kabel zwischen Kopfhörer und Smartphone oder einem anderen Abspielgerät schränkt schnell die Bewegungsfreiheit ein. Zudem kann es sich in der Hosen- oder Jackentasche verheddern, überstehen oder zu kurz werden. Am besten verzichtest du also ganz auf Kabel. Bluetooth-Bauteile sind mittlerweile so klein, dass sie sich auch in In-Ear-Kopfhörern verbauen lassen.
Lesetipp: Ade Kabelsalat! Was kabelfreier Klanggenuss bedeuten kann, zeigen wir dir in diesem Beitrag über TRUE WIRELESS Kopfhörer.
Play-Taste immer in Reichweite
Selbst in deiner perfekten Workout-Playlist möchtest du sicher hin und wieder mal einen Song skippen. Dann ist es äußerst praktisch, wenn du Smartphone oder MP3-Player nicht erst aus der Tasche ziehen musst. Eine Lösung sind Steuerknöpfe direkt am Kopfhörerkabel. Bist du kabellos unterwegs, kannst du das Abspielgerät an einem Sportarmband befestigen, sodass es jederzeit gut erreichbar ist.
Lesetipps: Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Musik die sportliche Leistung steigern kann. Die Frage ist nur: Welche ist die passende Musik für dein Workout?

Beim Laufen nicht aus dem Takt kommen
Unser letzter Tipp betrifft nicht direkt die Kopfhörer, sondern die Musik-Wiedergabe beim Laufen. Viele Läufer sagen, Musik beim Sport mache durchaus Spaß. Das Problem sei aber, dass sich Lauftempo und -rhythmus unwillkürlich dem jeweiligen Song anpassen. Man verliert sozusagen die Kontrolle über das eigene Tempo. Die Lösung wäre also Musik, die sich auf den Läufer und sein Tempo einstellt – genau dafür gibt es mittlerweile eine Reihe von Apps. Beispiele sind:
- Weav Run schlägt dir auf Basis des Lauftempos bzw. der Schrittzahl pro Minute passende Musik vor. Wähle Songs zwischen 100 bis 240 bpm und verbinde Weav Run zeitgleich mit parallel laufenden Apps wie Runtastic, Strava oder Runkeeper.
- RockMyRun: Auch diese App nimmt die Schrittzahl als Grundlage und richtet die Musikauswahl nach BPM (Beats pro Minute) aus. RockMyRun stimmt die Musik automatisch so ab, dass sie mit deinem Lauftempo bzw. deiner Herzfrequenz synchron ist.
Läuft bei dir: Mit AIRY Kopfhörern von Teufel

▶ AIRY SPORTS: Das Motto ist klar: Push your Limits! Mit diesem professionellen In-Ear-Sportkopfhörer mit Linear-HD-Treiber, effektiver Außenschalldämpfung, Wasserschutz nach IPX7, Bluetooth mit apt-X® sowie AAC für Musikstreaming in CD-ähnlicher Qualität bekommst du alles was das musikaffine Läuferherz begehrt. Zudem kannst du mit der ShareMe-Funktion 2 Kopfhörer kabellos mit einem Smartphone verbinden. Du magst die Bluetooth-Kopfhörer auch beim anschließenden Duschen nicht abnehmen? Kein Problem! Der AIRY SPORTS macht das alles mit – und bringt dir dabei deine Lieblingsmusik auch noch in bester Soundqualität aufs Ohr.
▶ AIRY: Okay, aber was ist, wenn du nicht so gern In-Ear-Kopfhörer magst? Dann check doch mal den AIRY Bügelkopfhörer aus. Die ohraufliegenden, kabellosen Bluetooth-Kopfhörer mit Linear-HD-Treiber und effektiver Außenschalldämpfung tragen nur in Sachen Sound schwer auf. Auf diese Features kannst du dich freuen: Stabiler Kopfbügel aus Federstahl, große, weiche und belüftete Ohrpolster, Bluetooth mit apt-X® für Musikstreaming in CD- Qualität und eine Laufzeit von bis zu 30 Stunden. Bedienen kannst du den AIRY direkt über die Bedientasten an der Ohrmuschel. Mit an Bord ist auch eine Freisprecheinrichtung für kabelloses Telefonieren, Skypen, Facetime und Sprachsteuerung über Google und Siri.
Lesetipp: Erfahre noch mehr über unseren Bluetooth-Kopfhörer AIRY.
Weitere Bluetooth-Kopfhörer von Teufel
Fazit: In-Ear-Kopfhörer eignen sich zum Joggen am besten
- Bügellose In-Ear-Kopfhörer mit Earbuds eignen sich dank des guten Halts und geringen Gewichts am besten beim Sport.
- Die Kopfhörer sollten mindestens der Wasserschutzklasse 4 (geschützt gegen Sprühwasser) entsprechen.
- Dank Bluetooth-Standard vermeidest du Kabelsalat.
- Mit Steuerelementen am Kopfhörerkabel bzw. -bügel kannst du Musik abspielen, ohne Smartphone oder MP3-Player aus der Tasche zu ziehen.
- Leichte Bügelkopfhörer wie der Teufel AIRY sind eine sehr gute Alternative, falls du In-Ear-Kopfhörer nicht so gerne magst.
Zu viel Auswahl? Mit dem Teufel Produktfinder führen wir dich in wenigen Schritten zu deinem Wunschprodukt:
Thorsten
02. Okt. 2018, 19:47
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Kabelclip der zum befestigen an der Kleidung da ist.
Gibt es da eine Anleitung dazu ?
Das Problem ist, wenn ich das Kabel in die Lücke zwischen den beiden Plastikteilen drücke, ich stark mit dem Fingernagel das Kabel eindrücken muss und es trotzdem schnell wieder rausrutscht. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass so das Kabel ziemlich gequetscht werden muss.
Wenn ich die Plastiköse leicht anhebe um das Kabel ggf. in die Öse zu bringen wird diese wohl wieder brechen. Dies ist mir bei einem älteren Modell bereits passiert.
Also bevor ich Kabel oder Clip wieder beschädige hätte ich gerne einen Tip wie man das am besten macht.
Walter
16. Mai. 2018, 8:58
Auch ich habe das Problem mit den Move BT, dass die LS immer wieder aus den ohren rutschen, egal welches Ohrstück ich nehme. Keines passt richtig. ich habe alle ausprobiert, aber kein Ohrstück hält richtig. Wenn ich die Silikonadapter vorsichtig ins Ohr presse, ist zwar ein super Klang da, aber nur solange ich die LS festhalte. Beim loslassen rutschen diese sofort wieder raus.
Gigt es heirfür eine Lösung? Wenn nicht, bin ich leider gewzungen, die Move BT weider zurück zu schicken.
Teufel Blog Redaktion
18. Mai. 2018, 15:38
Hallo Walter, trotz großer Auswahl kann es natürlich passieren, dass keiner der mitgelieferten Adapter passt. Abhilfe schaffen eventuell die auch bei Kollegen beliebten selbstanpassenden Adapter von Getinairs.
http://getinairs.com/headphones/teufel/
Andree
22. Okt. 2017, 11:02
Bin vom Sitz auch nicht so überzeugt habe es aber mit otoplasten gelöst haben 60€ gekostet und passt perfekt.
Aber:
+ Klang
+ Akkulaufzeit
– Taster sind ein wenig schwergängig (zu leicht ist auch schlecht, Fehlbedienung)
– keine USB-C Version (denke das wäre einfach zu realisieren und auch von einigen anderen Kunden gewünscht)
– Position der Fernbedienung, beim laufen schlägt diese immer hin und her
– Kabel ist sehr steif, nach dem aufwickeln auf die Spule ist das Kabel immer so verdreht das dies auch um den Hals „Ringe“ bildet.
Philip
16. Okt. 2017, 13:53
„Der MOVE BT bietet alles, was ein Kopfhörer zum Joggen haben muss.“
NEIN, leider nicht! Und das ist wirklich ärgerlich! Ich habe die MOVE BT gleich gekauft, als
sie rauskamen, weil ich wirklich Fan der Marke bin und all meine anderen Sound-Spender
von Teufel wirklich gut sind. Aber hier habt ihr nicht bis zuende gedacht. Sound ist klasse,
Akku-Laufzeit wunderbar, alles prima – aber warum (zum Teufel) gibt’s bei den Ohr-Adaptern
keine Ohr-Einsätze mit kleinen In-Ear-Fins für stabilen Sitz?! Mir völlig unverständlich!
Eure Konkurrenten machen’s doch alle vor: Jaybird, B&O etc. Das sind doch Cent-Artikel!
Hat bei mir leider zum Ergebnis geführt, dass die zum Joggen völlig ungeeignet sind, da
mir die Dinger (Egal welche Größe ich ausprobiere) nach spätestens 5 Minuten aus dem
Ohr fallen. Nervt! Ich benutze sie jetzt nur noch im Fitness-Studio während ich überlege,
mir für’s Laufen die Jaybirds zu kaufen. Und das nur wegen fehlender lumpiger Fins.
Teufel Blog Redaktion
17. Okt. 2017, 10:08
Hallo Philip, schade, dass keine der vier unterschiedlichen Adapter aus dem Lieferumfang bei dir passen. Eventuell kannst du In-Ear-Fins einfach aus dem Versandhandel nachrüsten.