Kalotte, Horn und Konus – die drei wichtigsten Schallwandler

Möglichkeiten, einen Lautsprecher zu bauen, gibt es viele. Selbst in unserer hochtechnisierten Zeit gibt es nicht die eine universelle Bauart, die alle anderen überflüssig macht. Stattdessen tummeln sich zahlreiche unterschiedliche Lautsprecherarten auf dem Markt. Die drei wichtigsten Arten von Schallwandlern sind Kaltotte, Horn und Konus. Hier erfährst du mehr über die Bauweisen und Materialien der Schallwandler.

Was ist ein Schallwandler?

Oft wird der Schallwandler eines Lautsprechers fälschlicherweise als Treiber bezeichnet. Genau genommen passt diese Bezeichnung aber nur bei den Hornlautsprechern. Der Begriff „Schallwandler“ bezeichnet eigentlich nur den Teil eines Lautsprechers, der den Schall der Quelle ausgibt. Seit den 1950er- und 60er-Jahren haben sich vor allem drei Formen für die Bauweise von Schallwandlern durchgesetzt: Kalotte, Horn und Konus. Letzteren hat jeder schon einmal gesehen, die Kalotte vermutlich auch, das Horn vielleicht nicht bewusst. Zugegebenermaßen ist das Horn unter den HiFi-Lautsprechern heutzutage auch ein ziemlicher Exot. Neben dem Schalwandler ist auch das Lautsprechergehäuse ein wichtiger Teil eines Lautsprechers.

Lesetipp: Alles, was du über Schallwandler wissen solltest, erfährst du in unserem Ratgeber.

Hornlautsprecher

Relativ häufig trifft man heute dagegen auf das Horn – vor allem dann, wenn es weniger um Musik als um Durchsagen oder (Warn-)Signale geht. So zum Beispiel bei Beschallungsanlagen großer Gebäude wie öffentlichen Schulen oder Bahnhöfen. Auch das Martinshorn ist im Grunde ein Hornlautsprecher. Ähnlich wie bei einer Trompete befindet sich am Ende eines Hornlautsprechers ein trichterförmiger Ausgang – das Horn. Angetrieben wird das Horn von der dahinter sitzenden Lautsprechermembran, die im Falle des Hornlautsprechers auch Treiber genannt wird.

So ganz fremd sind sich Musik und Hornlautsprecher dann aber doch nicht, wenn man mal an das Grammophon zurückdenkt. Das ist für den Musikmarkt inzwischen zwar kaum noch relevant, einige Puristen halten dennoch am Hornlautsprecher fest – auch im HiFi-Bereich:

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Die im Video gezeigten Hornlautsprecher zählen zu den Seltenheiten im HiFi-Bereich. Für die Geschichte der Lautsprecher ist die Bauart der Hornlautsprecher, die manchmal auch Druckkammerlautsprecher genannt werden, aber dennoch essenziell. Sie bildet praktisch die Urform der Lautsprecherbauarten. Und wie bereits erwähnt, findet man sie auch heute noch im alltäglichen Leben. Sei es nun ein Bahnhofslautsprecher oder ein Megafon, alle diese Geräte profitieren von der Bauart des Hornlautsprechers. Denn sein Wirkungsgrad, also die Effektivität des Lautsprechers, ist bis heute unangefochten. Allerdings würden Hörner nie als reine Basslautsprecher funktionieren, denn für überzeugende Bässe müssten sie Ausmaße wie das folgende Kunstobjekt haben:

Überdimensionaler Hornlautsprecher, im Freien aufgebaut
Ein gigantischer Hornlautsprecher kann auch Bäasse wieder geben.

Konuslautsprecher

Die Konus- oder Kegelform dürfte einigen noch aus dem Mathematikunterricht bekannt sein. Wer die unten abgebildete Form vor seinem geistigen Auge hat, liegt absolut richtig. Diese Form findet man auch bei einer der verbreitetsten Lautsprecherbauarten überhaupt: dem Konuslautsprecher. Diese Lautsprecherart besitzt eine trichterförmige Membran und in der Mitte normalerweise eine Staubschutzkalotte, wie sie auf dem Titelbild zu sehen ist. Auf die Klangeigenschaften eines Konuslautsprechers hat diese nur wenig bis gar keinen Einfluss.

Die konusförmige Membran des Konuslautsprechers ist für die Schallwiedergabe zuständig, nicht die Kalotte. Nicht immer ist die Membran dabei vollkommen konusförmig. Es gibt auch rundliche Membranformen, die aber wie die anderen Konusmodelle mit einer Tauchspule arbeiten und aufgrund der Ähnlichkeiten ebenfalls den Konuslautsprechern zugeordnet werden.

Geometrische Grafik Konus
Bekannt aus dem Matheunterricht: Der Konus

Die Membran der Konuslautsprecher kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, beispielsweise aus Papier, Aluminium, Kevlar oder den Kunststoffen Polypropylen und Polystyrol. Das Einsatzgebiet der Konuslautsprecher ist weitgefächert, vornehmlich finden sie aber bei Mittel- und Tieftönern Verwendung. In Ausnahmefällen auch als Hochtöner, doch für die hohen Frequenzen bieten sich eher Kalottenlautsprecher an.

Entdecke die Vielfalt der Teufel Lautsprecher

Teufel Stereo M

TEUFEL STEREO M

Jetzt entdecken

Teufel One M

TEUFEL ONE M

Jetzt entdecken

Teufel Stereo L

TEUFEL STEREO L

Jetzt entdecken

Kalottenlautsprecher

Auch beim Kalottenlautsprecher beschreibt der Name die Form der Membran. Verfügt ein Konuslautsprecher über eine Kalotte, dient sie ihm nicht als Membran, sondern als Staubschutz. Der Kalottenlautsprecher nutzt dagegen die Kalotte selbst als Membran. Diese ist schon mal ein ganzes Stück kleiner als eine konusförmige Membran und hat einen breiteren Abstrahlwinkel bei höheren Frequenzen. Soll der Abstrahlwinkel einer Kalotte verringert werden, greift man zu einem Hornvorsatz. Dieser Aufsatz ist im Vergleich zu den oben aufgeführten Hornlautsprechern zwar sehr klein und auf den ersten Blick nur von einem Fachmann zu erkennen, nutzt aber im Grunde dieselben Prinzipien wie ein richtiges Horn.

Kalottenlautsprecher mit Hornvorsatz
Kalottenlautsprecher mit Hornvorsatz

Anders als das Horn gehört die Kalotte zu den modernen Lautsprecherbauarten. Der erste richtige Erfolg mit einer Kalotte gelang der deutschen Firma Braun in den 1960er-Jahren, obgleich die Kalotte nicht in Deutschland erfunden wurde. Das damalige Braun-Team hatte eine minderwertige Kalotte eines italienischen Herstellers in den Händen, als es auf die Idee kam, ein anderes Material zu verwenden. Nach langem Herumprobieren legte man sich schließlich auf eine Teer-, Gummi-, Kleber- und Lackmischung der Firma BASF fest. Damit hatte man endlich ein Material gefunden, das den Ansprüchen der Braun-Mitarbeiter genügte. Von nun an verbreitete sich die Kalotte sehr schnell. Inzwischen kommen viele verschiedene Materialien bei Kalotten zum Einsatz – Aluminium, Keramik, Titan, Beryllium und sogar Diamant.

Wandelt Schall in schönste Töne: ULTIMA 20

Regallautsprecher Ultima 20 von Teufel
Starker Kontrast – die Ultima 20 gibt es auch mit schickem weißen Gehäuse
  • Ultima 20: Die Regallautsprecher beschallen kleine Räume bis 20 Quadratmeter besonders gut. Das 2-Wege-System mit ausgewogener Abstimmung sorgt für ein homogenes Klangbild. Der Bassreflex-Aufbau garantiert einen tiefen, präzisen Bass ohne Strömungsgeräusche.
  • ▶ Wer mehr Platz hat, greift zu den größeren DEFINION 3. Die High-End-Stereo-Lautsprecher schaffen eine präzise Wiedergabe und optimalen Bass. Die 3 Wok-Tieftöner sind mit einer hochwertigen Carbon-Membran ausgestattet.

Weitere starke Lautsprecher von Teufel

Heimkinoanlage Theater 500 Surround

THEATER 500 5.1

Jetzt entdecken

ULTIMA 40 AKTIV

Jetzt entdecken

Ultima 40 Surround „5.1-Set“

zum Produkt

Fazit

Seit dem Grammophon hat sich viel getan in der Welt der Lautsprecher. Das Horn gehört inzwischen definitiv zu den Seltenheiten im Musikbereich. Die Hornform legte den Grundstein für die heutige Entwicklung von Heimlautsprechern. Vom Prinzip des Horns profitieren aber mitunter auch die anderen Lautsprecher, zum Beispiel die erwähnte Kalotte mit Hornaufsatz. Was zu Zeiten des Grammophons das Horn war, ist heute der Konus oder die Kalotte. Beide lassen sich wesentlich platzsparender und kleiner bauen als ihre Vorgänger. Ihre Funktionsweise ähnelt sich ebenfalls sehr – den wesentlichen Unterschied bildet die Membran. Und beide Lautsprechertypen stellen jeder für seinen Bereich den heutigen Standard dar: die Kalotte für Hochtöner und der Konus für Mittel- und Tieftöner. Zwar sind dies nicht die einzigen, aber die gegenwärtig wichtigsten Lautsprecherbauarten.

Weitere erwähnenswerte Bauarten sind die Piezo-, der Ionen- und der elektrostatische Lautsprecher.

Lesetipp: Wie funktionieren Piezokristalle in Lautsprechern und sind diese HiFi-geeignet? In unserem Blog erfährst du es!

Titelbild: © Flickr Driver lamdogjunkie CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Bild 1: © By Johann H. Addicks (Own work) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Bild 2: © By Andranik Sharabchian (Own work) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Bild 3: © By Adamantios (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC-BY-SA-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Die Kommentarfunktion steht Mo-Sa von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.