Audio-Adapter helfen aus, wenn es zwischen Zuspieler und Anlage nicht passt. Die Gründe dafür, dass einzelne Audio-Komponenten inkompatibel sind, können vielfältig sein: Manchmal sind Verstärker oder Kopfhörer deutlich älter als der Zuspieler oder die notwendigen Steckplätze sind ganz einfach belegt. Hinzu kommt, dass viele Schnittstellen-Standards weiterentwickelt werden. Audio-Adapter können in den meisten Fällen weiterhelfen.
Im Video Tutorial: Tonsignale clever übertragen
In diesem Video Tutorial geben wir dir praktische Tipps zur Wahl der passenden Audio-Adapter für Verstärker, Kopfhörer & Co.
Audio-Adapter für Klinke und Cinch
Audiokabel mit Cinch- und Klinkensteckern sind seit Jahren im Audio-Bereich verbreitet. Das elektrisch übertragene Analogsignal hat einen Vorteil gegenüber anderen Signalarten: Es lässt sich einfach vervielfältigen, ohne dass die Signalqualität darunter leidet. Das geschieht über Y-Adapter und Mehrfachverteiler, die einfach in den entsprechenden Ausgang eingesteckt werden. Hier einige der analogen Audio-Adapter in der Übersicht:
➥ 2-fach- oder Mehrfach-Adapter für Klinken-Ausgänge: Mit einem Signalverteiler kannst du z. B. an einem Smartphone oder MP3-Player ein Kabelsignal für zwei Paar Kopfhörer ausgeben.
➥ Y-Adapter oder -Kabel für Mono-Cinch auf Stereo: Diese Variante kommt beispielsweise beim Anschließen von Subwoofern an Verstärker zum Einsatz. So ist es mit entsprechendem Y-Adapter-Kabel möglich, einen Verstärker mit einem Mono-Sub-Out-Ausgang an einen Subwoofer mit zwei Eingängen anzuschließen.
➥ Audio-Adapter für Stereo-Cinch (RCA) auf 3,5-mm-Klinke: Mit den Adaptern lassen sich Notebooks, Smartphones und andere Quellgeräte mit Klinken-Buchse am Verstärker bzw. AV-Receiver verbinden.
➥ Adapter für USB auf Klinke: Seit dem iPhone 7 werden Adapter von USB Typ-C bzw. Apple Lightning auf Klinke wichtiger denn je. Mit diesen Adaptern bleiben Kopfhörer mit Klinkenstecker auch dann brauchbar, wenn das Endgerät nur einen USB-Typ-C-Anschluss hat.

Audio-Adapter für die Schnittstelle S/PDIF
Der lange Zeit wichtigste Standard zur Übertragung digitaler Audiodaten war S/PDIF. Die Schnittstellen-Technologie unterstützt zwei unterschiedliche Kabel- bzw. Steckverbindungen: TOSLINK und Digital-Koax. Auch für TOSLINK werden Audio-Adapter in bekannter Y-Bauweise angeboten. Im Gegensatz zu den elektrisch übertragenen Signalen von Cinch und Klinke kann das optisch übertragene TOSLINK-Signal nicht vervielfacht werden.
Bei einem TOSLINK-Y-Adapter handelt es sich daher immer um eine Weiche. Mit ihr musst du keine Kabel am Verstärker umstecken, wenn nicht genügend TOSLINK-Buchsen vorhanden sind. Der Adapter kann aber nicht zwei Geräte gleichzeitig mit dem Lichtsignal versorgen.
Will man ein ursprünglich digital ausgegebenes Audiosignal auf eine analoge Cinch-Buchse übertragen, genügt ein einfacher Adapter nicht. In dem Fall muss ein Wandler das Signal von digital zu analog verarbeiten. Ähnlich ist es bei einem Adapter für Digital-Koax auf TOSLINK. Zwar arbeiten beide Stecker- bzw. Kabelvarianten mit der Schnittstelle S/PDIF; in dem einen Fall wird das Signal aber elektrisch und in dem anderen optisch übertragen. Das macht ebenfalls einen Adapter notwendig.
Stereo-Lautsprecher von Teufel
Das Missverständnis um Audio-Adapter von TOSLINK auf Klinke
Verwirrung entsteht mitunter bei Adaptern mit Klinken-Stecker und rechteckiger TOSLINK-Buchse. Anders als man vermuten könnte, wandelt ein solcher Adapter das analoge Signal eines Klinken-Ausgangs nicht in ein digitales Lichtsignal um – dafür braucht es den zuvor erwähnten Wandler. Klinke-TOSLINK-Adapter sind daher nur dann sinnvoll einsetzbar, wenn das Quellgerät ein optisches Signal ausgeben kann. Solche S/PDIF-Klinkensteckplätze findet man vor allem an Notebooks oder Desktop-Computern.
Teufel Bluetooth-Adapter – die kabellose Alternative

▶ BT Link Bluetooth-AdapterIm neuen Tab öffnen: Es fehlt der Anlage an Eingängen? Warum die Kabel dann nicht ganz weglassen? Der Bluetooth-Audio-Adapter BT Link macht es möglich. Er fungiert als Empfänger und wird einfach über Klinke am Verstärker angeschlossen. Damit die Anlage nichts von ihren Klangqualitäten einbüßt, unterstützt der Adapter den Codec Bluetooth aptX.
▶ Auf der Suche nach dem passenden Kabel für deine Soundanlage? Bei Teufel findest du verschiedenste LautsprecherkabelIm neuen Tab öffnen wie den erwähnten Audio Y-SplitterIm neuen Tab öffnen und den Lightning auf Kopfhöreranschluss AdapterIm neuen Tab öffnen.
Fazit: Audio-Adapter ermöglichen bei Analogsignalen einfache Lösungen
- Audio-Adapter für Klinken- und Cinchstecker können analoge Signale ohne Qualitätsminderung vervielfältigen.
- Y-Adapter für Mono- auf Stereo-Cinchstecker können dazu dienen, Subwoofer und Zuspieler mit Verstärkern zu verbinden.
- Eine Verbindung zwischen der digitalen Schnittstelle S/PDIF und analogen Schnittstellen ist nur mit Digital-Analog-Wandler möglich.
- Für die Verbindung zwischen den beiden S/PDIF-Übertragungsverfahren TOSLINK und Digital-Koax ist ein Wandler notwendig.
- Bild 1: FranckinJapan, Quelle: Pixabay.comIm neuen Tab öffnen. Lizenz: Pixabay LicenseIm neuen Tab öffnen.
Schreibe einen Kommentar