Bevor Ball, Fäuste, Maus oder Tastatur sprechen, sorgt die Einlaufmusik schon für Adrenalin: Sie erzeugt Gänsehaut, spielt auf Timing, Rituale & Identifikation. Ob im Ring, Stadion oder auf der Bühne der E‑Sports‑Szene – die richtigen Songs prägen nicht nur Momente, sondern ganze Sportarten.
Die größten Entrance-Songs auf einen Blick
Einlaufmusik ist der Moment, in dem sich Gänsehaut breitmacht. Wenn die ersten Töne aus den Lautsprechern ballern, weiß jeder: Jetzt wird’s ernst. Sie ist die Musik, die beim Einmarsch von Teams oder Athleten läuft – und damit der Soundtrack für den großen Auftritt. Sie bringt Fokus für die einen, Vorfreude für die anderen. Manche Songs haben es sogar geschafft, sich für immer mit einem Sport, einem Team oder einem historischen Moment zu verbinden.
Song | Interpret | Team/Sportler | Sportart |
---|---|---|---|
Conquest of Paradise | Vangelis | Henry Maske | Boxen |
Eye of the Tiger | Survivor | Raymond van Barneveld | Darts |
Raise a Hallelujah | Bethel Music | Katie Taylor | Boxen |
The Champion | Lyric Da Queen | Claressa Shields | Boxen |
Pepas | Farruko | Amanda Serrano | Boxen |
Shut Up | Stormzy | Anthony Joshua | Boxen |
Euphoria | Loreen | Noa-Lynn van Leuven (trans) | Darts |
Last Friday Night (T.G.I.F.) | Katy Perry | Fallon Sherrock | Darts |
Jump Around | House of Pain | Gary Anderson | Darts |
Seven Nation Army | The White Stripes | Michael van Gerwen | Darts |
I Predict a Riot | Kaiser Chiefs | Luke Humphries | Darts |
Sirius | The Alan Parsons Project | Chicago Bulls / Michael Jordan | Basketball |
Renegade | Styx | Pittsburgh Steelers | American Football (NFL) |
Chelsea Dagger | The Fratellis | Chicago Blackhawks | Eishockey (NHL) |
Crowd Chant | Joe Satriani | New York Islanders | Eishockey (NHL) |
Song 2 | Blur | FIFA 98 (Game-Intro) | FIFA (Videogame) |
F1 Theme | Brian Tyler | Formel-1-WM | Motorsport (F1) |
Zombie | The Cranberries | Irland – Rugby-Nationalteam (Fan-Chant) | Rugby Union |
Bro Hymn | Pennywise | Anaheim Ducks | Eishockey (NHL) |
Warum Einlaufmusik so knallt – und nicht nur auf dem Platz
Wenn Sportler in die Arena einlaufen und der Beat einsetzt, passiert was im Körper – und im Kopf. Arousal, Entrainment, Motivation: Das sind nicht bloß schicke Begriffe aus der Psychologie, sondern ziemlich handfeste Effekte. Der Puls zieht an, der Herzschlag geht in den Takt der Musik über, das Adrenalin macht sich bereit. Kurz: Der Körper weiß – jetzt passiert was.
Aber Einlaufmusik ist mehr als nur ein akustischer Push. Sie ist Teil einer Inszenierung, die Gänsehaut-Momente schafft. Licht an, Spot auf das Team, Sound voll auf Anschlag – und zack, ist man mitten im Spektakel. Der Alltag bleibt draußen, drinnen beginnt das Stadion-Erlebnis. Musik trifft auf Körpersprache, auf Jubel, auf Erwartung – alles greift ineinander.
Und dann ist da noch der Wiedererkennungswert: Einlaufmusik ist oft fest mit einem Team oder einem Athleten verbunden. Das ist Branding zum Hören – Fans wissen sofort, wer kommt, was Sache ist. Diese Tracks wirken auch außerhalb vom Stadion. Auf dem Weg zum Spiel, im Fitnessstudio, beim Warm-up – sie transportieren Emotionen, Erinnerungen, Identität.
Dein Sound für epische Playlists
Ikonische Einlaufmusik‑Momente im Sport
Ein Song allein reicht nicht. Erst wenn Musik und Moment zusammenpassen, wird’s besonders. Genau solche Beispiele findest du hier
Boxen: Henry Maske & „Conquest of Paradise“ – Abschiedskampf 1996
Ein vollbesetztes Stadion, Licht aus, dann der erste monumentale Klang von Vangelis’ Conquest of Paradise – und Henry Maske, deutscher Profiboxer im Halbschwergewicht, tritt zu seinem Abschiedskampf 1996 gegen Virgil Hill in den Ring. Diese Szene hat sich eingebrannt, weil Musik und Moment so perfekt verschmolzen sind. Das war mehr als Show: Es war ein Abschied mit Pathos, der unter die Haut ging.
Basketball: Chicago Bulls & „Sirius“ – NBA‑Playoffs 1996
Die legendäre Bulls-Starting-Five rund um Michael Jordan. Spotlights, jubelnde Fans, dann das markante Synth-Riff von „Sirius“. Dieser Moment wurde zum Paradebeispiel, wie Einlaufmusik Spannung aufbaut und Mythos schafft. Die Kombination aus Titelkampf und Soundtrack ist heute Kult.
American Football: Virginia Tech Hokies & „Enter Sandman“ – Season Opener 2021
September 2021, Lane Stadium in Blacksburg, Virginia. 66.000 Fans warten auf den Kickoff des American Football Games der Virginia Tech Hokies gegen die North Carolina Tar Heels, Nummer 10 im College-Ranking. Dann setzt das Riff von Metallicas Enter Sandman ein – und die Hokies laufen ein. Das ganze Stadion springt im Takt, die Energie explodiert, sogar die Seismographen in der Region schlagen aus. Virginia Tech gewinnt das Spiel 17:10, doch noch legendärer als das Ergebnis bleibt der Einlauf. Ein Paradebeispiel, wie Musik, Fans und Bühne zu einem einzigen Gänsehaut-Moment verschmelzen.
Eishockey: Anaheim Ducks & „Bro Hymn“ – Playoff‑Tradition
Wenn im Honda Center die Lichter flackern und Bro Hymn von Pennywise einsetzt, gibt’s kein Halten mehr. Seit Mitte der 2000er läuft der Punkrock-Klassiker bei Heimspielen, besonders in den Playoffs. Wenn die ersten Akkorde losknallen, stehen die Fans Schulter an Schulter, grölen den Refrain und verwandeln die Arena in ein kollektives Beben. Spätestens nach dem Stanley-Cup-Sieg 2007 wurde Bro Hymn zur festen Tradition der Anaheim Ducks – ein musikalisches Signal für Zusammenhalt, Kampfgeist und den letzten Push im entscheidenden Drittel.
Darts: Luke Littler & „Greenlight“ – Premier League 2024
Der Jüngste mit dem größten Auftritt. Luke Littler kommt zur Bühne, „Greenlight“ bringt den Beat, die Crowd rastet aus. Der Moment steht für die neue Darts-Generation: Show, Selbstbewusstsein und ein Song, der den Hype aufdreht.
Fußball: FC St. Pauli & „Hells Bells“ – Heimspiel‑Intro am Millerntor
Wenn „Hells Bells“ läuten, weiß das Millerntor: Jetzt wird’s wild. Die Glocken als Intro, der AC/DC-Riff danach – St. Pauli hat daraus ein Heimspiel-Ritual gemacht, das seinesgleichen sucht. Authentisch, laut, anders.
Gaming-Arena statt Stadion: So klingt E-Sports
Auch im Gaming spielt Einlaufmusik eine Rolle: Kein Stadiontunnel, aber ein klarer Moment, in dem Teams die Bühne betreten und Musik den Start markiert. In Games wie League of Legends, Dota 2 oder CS:GO gibt es mittlerweile eigene Soundtracks für die Finals – mit Songs wie Legends Never Die (LoL), den epischen True Sight-Scores (Dota) oder Trap-basierten EDM-Beats bei CS:GO Majors. Auch bei Events wie den Olympic Esports oder beim Teufel x Entropy Team spielt Musik eine zentrale Rolle für Stimmung und Inszenierung.
Ein paar Tracks sind dabei richtig kleben geblieben:
- Till I Collapse von Eminem – im Gym schon ein Klassiker, in E-Sports-Arenen ein Dauerbrenner. Extra Kultstatus bekam der Song durch seinen Einsatz im Modern Warfare 2-Trailer – für viele Gamer:innen sofort Gänsehaut pur.
- Call Me Revenge aus Call of Duty: Modern Warfare 3 – eine Hymne für Shooter-Fans, die den kompromisslosen Vibe des Spiels auf die Bühne bringt. Für viele untrennbar mit Adrenalin und Competition verbunden.
Und dann natürlich die FIFA-Reihe: Kein Game hat den Soundtrack von Generationen so geprägt wie FIFA. Ob Kasabian, Blur oder MGMT – viele Songs wurden erst durch FIFA groß, andere stehen für bestimmte Jahre und Spielerlebnisse. Der Sound ist hier Teil des kollektiven Gaming-Gefühls.
Was bleibt: Auch digital wird Musik zur Eintrittskarte in die Welt des Wettbewerbs. Mit Playlists, die wie das Trikot zur Identität der Szene gehören.
Lesetipp: Wenn du noch tiefer in Gaming-Sound eintauchen willst, check unbedingt unsere Übersicht über die besten Gaming-Soundtracks.
Teufel Heim-Arena statt Sportsbar

▶ ULTIMA 40 SURROUND „5.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Du willst Stadion-Gänsehaut, aber kompakt? Dieses Set bringt dir den legendären ULTIMA-Sound als HeimkinoIm neuen Tab öffnen-Erlebnis: wuchtiger Bass, klare Stimmen, dynamischer Surround. Jeder Einlauf, jeder Pfiff, jeder Riff klingt so, als wärst du mittendrin.
▶ SYSTEM 6 THX AVR für Dolby Atmos „5.2.4-Set“Im neuen Tab öffnen: Mehr Stadion als dein Wohnzimmer geht kaum. Mit gleich zwei SubwoofernIm neuen Tab öffnen, neun Lautsprechern und zertifiziertem THX-Sound ballert dir das Set die volle Arena-Atmosphäre ins Heimkino. Wenn die Kickdrum loslegt und die Crowd im TV ausrastet, spürst du das, als würdest du selbst auf der Tribüne stehen.
Weitere Heimkinoprodukte
Einlaufmusik: Diese Fakten musst du einfach feiern
Einlaufmusik ist nicht nur Begleitung, sondern Inszenierung. Sie erzählt Geschichten, schafft Identität – und manchmal wird ein Song sogar zur Legende. Hier ein paar Fun Facts, die zeigen, was in so einem Track steckt:
- Hells Bells von AC/DC ist nicht nur Rockklassiker, sondern auch die offizielle Einlaufmusik der New York Yankees. Baseball trifft Stadionrock.
- You’ll Never Walk Alone hat’s vom Musical zum Fußballklassiker geschafft – und wird heute in über 20 Stadien weltweit gesungen, Gänsehaut inklusive.
- Muhammad Ali ließ sich mit einem eigenen Soul-Funk-Mix ankündigen – lange bevor das Wort „Einlauftrack“ überhaupt ein Ding war.
- E-Sport-Teams setzen auf durchkomponierte Tracks, von Trap bis Orchester – Sounddesign gehört hier genauso zur Strategie wie der Controller.
- Studien zeigen: Je häufiger ein Song als Einlaufmusik verwendet wird, desto stärker ist sein Wiedererkennungseffekt. Und der kann selbst Gegner verunsichern.
Titelbild: „Millerntor“ by Son Ikon is licensed under CC BY-SA 2.0.