Mit diesem Beitrag gehen wir auf die Frage eines Lesers zum Blog-Artikel „AUX-Anschluss und Co. – was die Verstärkeranschlüsse bedeuten“ ein. Darin haben wir wichtige Schnittstellen vorgestellt, die sich an Verstärkern und anderen Geräten im HiFi- und Heimkinobereich finden. Dort erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt wird der Verbindungsstandard TOSLINK. Daher die berechtige Leserfrage: „Was ist ein TOSLINK-Kabel?“
Optische Kabel: Klassiker im Audio-Bereich
TOSLINK ist ein weitverbreiteter Verbindungsstandard zur Übertragung digitaler Audiodaten mittels Lichtimpulsen über die Schnittstelle S/PDIF. Die Bezeichnung setzt sich aus dem Firmennamen „Toshiba“ und „Link“ (engl. Verbindung) zusammen.
Der japanische Elektronikkonzern entwickelte das optische Übertragungsverfahren bereits zu Beginn der 1980er-Jahre. Seitdem hat es sich herstellerübergreifend durchgesetzt. Ein im Kabel verbauter Lichtleiter sendet dabei Impulse, die im Empfängergerät als binärer Code verarbeitet werden. Ein Lichtimpuls entspricht einer 1, kein Lichtimpuls einer 0.
Der TOSLINK Verbindungsstandard wird unter anderem von Receivern, Verstärkern, Fernsehern, CD-PlayernIm neuen Tab öffnen und Computern unterstützt.
Das TOSLINK-Kabel ist also eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein optisches Kabel, welches an die Schnittstelle S/PDIF angeschlossen wird. Aufgrund des verbreiteten Standards werden auch Anschlüsse oft nicht ganz korrekt als TOSLINK statt „Optical in“ bezeichnet.

TOSLINK-Kabel in der Praxis
In der Praxis funktionieren TOSLINK-Kabel einfach und zuverlässig. Das rechteckige Kabelende wird einfach in die entsprechende Buchse gesteckt. Der große Vorteil des Standards ist die geringe Störanfälligkeit. Fehlerhafte Erdungen und daraus resultierende Brummschleifen wie bei Klinkenkabeln können beispielsweise nicht entstehen.
Neben der Standardausführung der Stecker gibt es auch sogenannte TOSLINK-Miniplugs. Diese sehen auf den ersten Blick aus wie 3,5-mm-Klinkenstecker. Voraussetzung für die Nutzung des TOSLINK-Miniplugs ist jedoch eine Klinkenbuchse, die das optische Digitalsignal verarbeiten kann. Besonders bei Laptops sind mitunter Klinkeneingänge und Mini-TOSLINK in einer Buchse kombiniert. Mit Adaptern ist es möglich, über einen Mini-TOSLINK-Eingang einen Standardstecker anzuschließen. Wer es heute komplett kabellos mag, setzt statt Kabeln auf Funktionen wie Party Link, mit denen sich mehrere Lautsprecher bequem per Funk koppeln lassen.
Tipp: Wie du das Audiosignal über TOSLINK splitten kannst und was es noch für Audio-AdapterIm neuen Tab öffnen gibt, erfährst du in diesem Video-Tutorial:
Tolle Audio-Geräte von Teufel
Wird TOSLINK von HDMI verdrängt?
HDMI ist auf dem Vormarsch. Doch das Ende von TOSLINK sollte deshalb niemand ausrufen: Der optische Übertragungsstandard erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Nutzern und Herstellern.
Bei den neueren HD-Surround-Formaten wie Dolby True HD und DTS-HD stößt S/PDIF in Sachen Bandbreite allerdings an Grenzen. HD-Surroundsound kann also nicht übertragen werden.
Mit HDMI gibt es diese Einschränkungen nicht. Dies und die Tatsache, dass über HDMI mit einem Kabel sowohl Audio- als auch Video-Daten übertragen werden, könnte Hersteller veranlassen, auf TOSLINK-Eingänge zu verzichten. Ein Beispiel ist die Set-Top-Box von Apple, bei der du seit der vierten Generation kein optisches Kabel mehr einsetzen kannst. Willst du die Box mit deiner Musikanalage verbinden, um Musik zu hören, bekommst du Probleme, wenn der Receiver oder Verstärker HDMI nicht unterstützt. Eine Lösung können sogenannte HDMI-Audiosplitter sein. Sie bereiten die Audiodaten für Standards wie SPDIF oder Cinch auf.
Immer richtig verkabelt mit Teufel

▶ 1,5 m Optisches Audiokabel C7515OIm neuen Tab öffnen: Mit diesem Digital-Kabel verbindest du deinen Audioplayer mit einem AV-Receiver, einem Verstärker oder einem anderen Gerät, das über eine TOSLINK-Schnittstelle verfügt.
▶ 5.1 Heimkino-Kabel-Set 30 m² „Standard“Im neuen Tab öffnen: Damit du auch alle in deinem Wohnzimmer verteilten Lautsprecher inklusive SubwooferIm neuen Tab öffnen erreichst, halten wir dieses preiswerte Kabel-Set für dich bereit. Es reicht für 30 Meter Kabel und 2,5 Meter Entfernung zum Tieftöner.
Weitere Produkte aus unserem Shop
Fazit: TOSLINK-Kabel werden ihren Platz im Audio-Bereich behalten
- TOSLINK ist ein Standard zur Übertragung von Audio-Daten.
- TOSLINK-Kabel ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein optisches Kabel, welches an die Schnittstelle S/PDIF angeschlossen wird.
- Das Verfahren ist wegen der stabilen Übertragung und geringen Störanfälligkeit weitverbreitet.
- Ein optisches Kabel ist mit rechteckigem Standardstecker und als Mini-TOSLINK verfügbar.
- Die Bandbreite von TOSLINK ist nicht groß genug, um HD-Surround-Formate zu übertragen.
- Wenn keine TOSLINK-Eingänge verfügbar sind, können HDMI-Splitter helfen.
Bild 1: ©Musikproducer, Digitales Audiointerface Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Wikimedia
Schreibe einen Kommentar