Schallplatten: Was hat die Größe zu bedeuten?

Während die CD langsam, aber sicher ihrem Ende entgegensteuert, erleben Schallplatten trotz ihrer immensen Größe und dem Vormarsch von Spotify, Deezer und Co. ein ungeahntes Revival – und das nicht nur bei Nostalgikern. Der eine oder andere Newbie dürfte sich jedoch fragen, warum es die Scheiben in verschiedenen Formaten gibt. Wir klären auf.

Welche Schallplatten-Größen gibt es?

Die Ursache für den Vinyl-Hype ist recht simpel: Schallplatten bieten einen warmen, authentischen und gleichzeitig hochqualitativen Klang. Vor allem im Vergleich mit MP3-Qualität schneiden Vinyl-Platten deutlich besser ab. Für viele Fans hat die Schallplatte außerdem etwas Entschleunigendes – was gerade in unserer schnelllebigen Welt Balsam für die Seele sein kann. Darüber hinaus haben viele Musikliebhaber auch einfach Spaß daran, Platten zu sammeln und diese zu pflegen.

Wer allerdings noch nicht allzu oft mit einer Schallplatte in Berührung gekommen ist, der wird noch so einige Fragen zu den schwarzen Scheiben haben, zum Beispiel im Hinblick auf die verschiedenen Formate. Klar, auf kleineren Platten befinden sich logischerweise weniger Titel, doch wo liegen die Unterschiede genau? Wir verraten dir, was die jeweilige Schallplatten-Größe zu bedeuten hat – und was du zu den verschiedenen Formaten noch alles wissen solltest.

Vorab ein kleiner Spickzettel für die Umrechnung von Zoll in Zentimeter:

Zoll ('', engl. inch)Zentimeter (cm)
1''2,54 cm
7''17,78 cm
10''25,4 cm
12''30,48 cm

Vinyl mit 7 Zoll Durchmesser (17,78 cm)

Der kleinste aller Schallplatten-Typen kommt meist bei einer Single zum Einsatz, bisweilen auch bei einem Extended Play (EP). Eine Besonderheit gibt es in puncto Mittelloch. In aller Regel ist dieses – wie bei allen Schallplatten-Typen – 7 mm groß. Bei den ältesten 7“-Singles, die Ende der 1940er- und in den 1950er-Jahren auf den Markt kamen, hat das Loch allerdings einen Durchmesser von satten 38,1 mm.

  • Spieldauer pro Seite: ca. 5 Minuten (Single), 7 bis 8 Minuten (Extended Play)
  • Abspieldrehzahl pro Minute: i. d. R. 45 rpm
Was bedeutet rpm?

Die Abkürzung rpm steht für „revolutions per minute“. In dieser Maßeinheit wird im englischsprachigen Raum die Drehzahl angegeben. Die deutsche Entsprechung ist „Umdrehungen pro Minute“ (abgekürzt U/min).

Vinyl mit 10 Zoll Durchmesser (25,4 cm)

10“-Platten haben heutzutage eher Seltenheitswert, sind aber bei Sammlern umso beliebter. In den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren wurde der Vinyl-Typ insbesondere für Langspielplatten, seltener auch für Singles und EPs verwendet. Allerdings setzte sich schnell die Variante mit 12 Zoll Durchmesser durch.

  • Spieldauer pro Seite: ca. 3 Minuten (Single), 9 bis 12 Minuten (Extended Play), 13 bis 15 Minuten (Langspielplatte)
  • Abspieldrehzahl pro Minute: i. d. R. 45 oder 33 ⅓ rpm, seltener 78 rpm

Vinyl mit 12 Zoll Durchmesser (30,48 cm)

Die 12“-Schallplatte gilt als der gängigste Vinyl-Typ. Da die Platte naturgemäß am meisten Platz bietet, wird sie häufig als Langspielplatte (LP) genutzt. Aber auch für Maxi-Singles und EPs wird die Vinyl mit 12 Zoll Durchmesser verwendet. 12“-Maxi-Singles haben bis heute vor allem im Hip-Hop und in der elektronischen Tanzmusik eine hohe Relevanz und gehören zum Basic-Equipment vieler DJs.

  • Spieldauer pro Seite: ca. 16 Minuten (Maxi-Single, Extended Play), 20 bis 25 Minuten (Langspielplatte)
  • Abspieldrehzahl pro Minute: i. d. R. 33 ⅓ rpm, bei Maxi-Singles auch 45 rpm

Schnellcheck: Online oder beim Local Dealer – Wo kaufst du deine Platten für gewöhnlich? (Mehrfachnennungen möglich)

Sonderformate: Diese Schallplatten-Größen tanzen aus der Reihe

Neben den herkömmlichen 7“-, 10“- und 12“-Scheiben existieren noch weitere, weniger gängige Varianten. Beim US-amerikanischen Militärradio AFN in Frankfurt wurden beispielsweise ab 1949 riesige Schallplatten mit einem Durchmesser von knapp 16 Zoll (40 cm) abgespielt. Auch diese erreichten eine Drehzahl von 33 ⅓ rpm. Die Qualität war allerdings eher mäßig. Gleiches gilt für die 16 Zoll großen Schellackplatten, die in den 1940er-Jahren im Umlauf waren. Pressungen des Labels Durium Junior hatten dagegen einen winzigen Durchmesser von gerade mal 4 Zoll (10,2 cm).

Fun Fact: Bei der größten Schallplatte der Welt handelt es sich um eine Nachbildung der Eagles-LP „Hotel California“. Das 124,5 m große Unikat wurde 2014 für eine Konzert-Serie der Band in Los Angeles hergestellt und befindet sich auf dem Dach des Kia Forums in Los Angeles. Mehr als 250.000 qm Vinyl kamen bei der Produktion zum Einsatz.

Ideale Kombination mit Schallplattenspielern: Teufel Stereo-Anlagen

Kombo 500

THEATER 500 KOMBO

Jetzt entdecken

ULTIMA 20 KOMBO

Jetzt entdecken

ULTIMA 40 KOMBO

Jetzt entdecken

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Schallplatten-Größe

Hat die Schallplatten-Größe Einfluss auf die Klangqualität?

Das Schallplatten-Format hat per se keinen Einfluss auf die Tonqualität. Allerdings gilt: Je kürzer die Spieldauer, desto höher die Qualität. Daher klingt der Sound bei 12“-Maxi-Singles etwas hochwertiger als bei 12“-Langspielplatten. Hintergrund ist, dass die Rillen bei 12“-Maxi-Singles etwas breiter sind. Das hat zur Folge, dass die Grundlautstärke etwas höher und das Dynamikspektrum breiter ausfällt.

Brauche ich für 7“- und 12“-Vinyl-Scheiben jeweils einen speziellen Plattenspieler?

Nein, die allermeisten Plattenspieler, die auf dem Markt erhältlich sind, sind sowohl für Vinyl-Platten mit 33 ⅓ rpm als auch für Exemplare mit 45 rpm geeignet. Somit kannst du dir auf herkömmlichen Plattenspielern LPs, EPs und Singles anhören. Eine Ausnahme gibt es aber: Wenn du eine 7“-Single mit einem 38,1 mm großen Mittelloch abspielen lassen willst, benötigst du einen Single-Adapter.

Moderne Plattenspieler für ein herausragendes Sounderlebnis

DUAL DT 250 USB Cover
Komfortabler Plattenspieler zum günstigen Preis: DUAL DT 250 USB

DUAL DT 250 USB: Dieser hochwertige Plattenspieler mit Riemenantrieb und USB-Anschluss ist die optimale Ergänzung für deine Teufel Komplettanlage. Der stabile Aluminium-Plattenteller ist geeignet für LPs und Singles.

DEFINION 3 + DENON DRA-800H + DUAL DT 500: Sound der Spitzenklasse bekommst du mit diesem spielfertigen Bundle aus den High-End-Stereo-Lautsprechern DEFINION 3 von Teufel, einem leistungsstarken AV-Receiver von Denon und dem HiFi-Plattenspieler DUAL DT 500. Alle Komponenten sind ideal aufeinander abgestimmt, sodass du dir darum keine Gedanken mehr machen musst.

Weitere Plattenspieler im Teufel Shop

DUAL DT 400 USB

Jetzt entdecken

ULTIMA 40 AKTIV + DUAL DT 400

Jetzt entdecken

DUAL DT 500 USB

Jetzt entdecken

Lesetipp: Du suchst für dein Wohnzimmer noch einen hochwertigen Plattenspieler? In unserem Plattenspieler-Guide erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest – und wie sich Stereoanlagen mit einem Plattenspieler erweitern lassen. Außerdem lernst du bei uns mehr über die Dos & Don’ts im Umgang mit Schallplatten(spielern).

Schallplatten-Größe: Das Wichtigste in Kürze

  • Die Angabe der Schallplatten-Größe in cm bzw. Zoll (engl. inch, Zeichen: “) ist im Hinblick auf die maximale Spieldauer ein entscheidender Faktor.
  • 7“-Platten werden in aller Regel für Singles und seltener für Extended Plays verwendet.
  • Scheiben im 12“-Format dienen häufig als Langspielplatten oder Maxi-Singles, eignen sich aber auch für Extended Plays.
  • Vinyl-Platten mit einer Größe von 10 Zoll spielen heutzutage kaum mehr eine Rolle.

Alle Bilder: Teufel

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Lautsprecher, Heimkino und HiFi-Trends. Zudem haben wir jede Menge praktische Tipps und Tricks für zu Hause.