Beim Ausflug an den See, während der Wandertour oder auf der Zugfahrt zu den Großeltern: Wann immer die nächste Stromquelle in weiter Ferne ist und sich Smartphone, Kopfhörer oder Fitnessuhr plötzlich aufgrund eines leeren Akkus verabschieden, kann eine Powerbank zum Retter in der Not werden. Und sei es nur die Rettung vor stundenlanger Langeweile und Stille in den Kopfhörern im Zug. Damit der mobile Stromspeicher möglichst lange hält, gibt es ein paar Dinge, die du bei der Handhabung und immer dann beachten kannst, wenn du deine Powerbank laden lässt. Wir geben Tipps, damit du lange was von deiner Powerbank hast.
Powerbank laden: Das solltest du beachten
In modernen Powerbanks sind leistungsstarke und robuste Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Im Grunde musst du nicht viel beachten, wenn du diese nutzt oder auflädst. Der von vielen gefürchtete Memory-Effekt spielt bei dieser Akku-Technologie kaum noch eine Rolle. Mehr Informationen speziell dazu findest du im Blogartikel zu den Akkutypen und in unserem Ratgeber zur Akku-Pflege.
Dennoch kannst du die Lebensdauer deiner Powerbank positiv beeinflussen, wenn du die Bedingungen so gut wie möglich gestaltest. Das bedeutet beispielsweise, dass du die Powerbank laden solltest, noch bevor sie ganz leer ist – auch wenn meist ein Sicherheitsmechanismus eingebaut ist, der dafür sorgt, dass stets eine kleine Restladung in der Powerbank verbleibt. Eine vollständige Entladung des Akkus über einen längeren Zeitraum kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass der Akku gar nicht mehr reagiert.
Auch der umgekehrte Fall ist zu vermeiden: Wenn deine Powerbank noch sehr viel Ladung aufweist, solltest du sie nicht erneut an den Strom hängen, sondern erst, wenn der Akkustand bei weniger als 70 Prozent, besser noch unter 50 Prozent liegt. Ansonsten könnte dies auf Dauer die Leistungsfähigkeit deiner Powerbank verringern.
Achte zudem darauf, die Powerbank vom Strom zu nehmen, sobald sie voll geladen ist – und sie nicht stundenlang oder gar die ganze Nacht am Kabel zu lassen. Passiert dies nur hin und wieder, musst du dir noch keine Sorgen machen.
Tipps zur Nutzung und Lagerung von Powerbanks
Dass du deine Powerbank nicht auf den Boden werfen oder drauftreten solltest, ist dir sicherlich klar – doch Missgeschicke passieren. Die Akku-Zellen im Inneren der Powerbank sind in der Regel äußerst robust. Problematisch wird es jedoch, wenn das Gehäuse beschädigt wird. Falls du deinen mobilen Energiespeicher regelmäßig auf Outdoor-Abenteuern mitnehmen willst, such dir am besten ein Exemplar mit einer sehr stoßfesten Hülle aus. Wenn dir Beschädigungen auffallen oder eine Hitzeentwicklung in der Powerbank, auch wenn sie gerade nirgendwo angeschlossen ist, solltest du sie nicht mehr nutzen.
Auch bei der Lagerung gibt es ein paar Ratschläge, die du beachten kannst. Kommt deine Powerbank hauptsächlich im Sommer zum Einsatz, dann achte darauf, dass sie zum Herbst einen Ladestand zwischen 30 und 70 Prozent aufweist. Zudem sollte sie trocken und optimalerweise bei Temperaturen um die 15 Grad lagern. Generell verträgt die Powerbank keine dauerhaften Extremtemperaturen. Soll dich der kleine Stromspeicher in den Winterurlaub begleiten, musst du mitunter damit rechnen, dass die Powerbank bei sehr kalten Temperaturen etwas von ihrer Leistung einbüßt.
Nicht die gesamte Ladung einer Powerbank steht auch wirklich zum Aufladen deines Geräts zur Verfügung. Denn zum einen geht beim Aufladen immer auch etwas Energie verloren und zum anderen stoppt die Entladung der Powerbank zum Schutz des Akkus ab einem bestimmten Punkt. Darum sind nur etwa zwei Drittel der gespeicherten Powerbank-Ladung tatsächlich verfügbar. Das solltest du beim Aufladen deiner Geräte beachten, insbesondere wenn du Lautsprecher mit einer Powerbank aufladen willst.
Jederzeit Energie-Nachschub: Mit Powerbanks von VARTA
Passend zu Bluetooth-Kopfhörern und mobilen Lautsprecherboxen findest du im Online-Shop von Teufel auch Powerbanks von VARTA – damit dir nie der Saft ausgeht.
- ▶ VARTA Wireless Power Bank: Bis zu vier Geräte gleichzeitig kannst du mit dieser 10.000 mAh starken Powerbank aufladen – Qi-kompatible Geräte sogar kabellos. Flexibel und leistungsstark: Diese Powerbank ist ideal auf Reisen und unterwegs.
- ▶ VARTA Energy Power Bank: Gleich vier verschiedene Anschlüsse weist diese Powerbank von VARTA auf. Das Design mit der griffigen Oberfläche sorgt zudem dafür, dass dir das gute Stück nicht versehentlich aus der Hand rutscht.
Diese Produkte freuen sich über Strom unterwegs
Zusammengefasst: Tipps zum Powerbank-Laden
- Vermeide eine vollständige Entladung deiner Powerbank und lade sie erst wieder neu auf, wenn sie mindestens ein Viertel Ihrer Ladung abgegeben hat.
- Extreme Hitze oder Kälte mag der Akku der Powerbank gar nicht.
- Solltest du den mobilen Speicher längere Zeit nicht nutzen, sorge für ein Ladevolumen von etwa 30 bis 70 Prozent und eine eher kühle und zudem trockene Umgebung.
- Du musst deine Powerbank jedoch nicht in Watte packen – moderne Lithium-Ionen-Akkus sind insgesamt unkompliziert, und einen Memory-Effekt musst du nicht befürchten.
David Röhler
08. Mrz. 2022, 21:36
Kann man mit der VARTA Wireless Power Bank den Teufel Boomster laden?
Teufel Blog Redaktion
10. Mrz. 2022, 13:59
Hallo David, der BOOMSTER wird ausschließlich über das mitgelieferte Netzteil geladen, der Ladeanschluss ist nicht USB-kompatibel.