Ein depressiver Roboter, ein zweiköpfiger Präsident und ein verwirrter Erdbewohner betreten ein Raumschiff – nein, das ist kein schlechter Witz, sondern der Beginn einer der genialsten Sci-Fi-Geschichten aller Zeiten. Per Anhalter durch die Galaxis hat uns nicht nur gelehrt, immer ein Handtuch dabeizuhaben, sondern auch, dass die Antwort auf alles 42 lautet.
Ein Handtuch, ein Vogone und eine Explosion
Stell dir vor, du wachst auf, hast noch nicht mal deinen Kaffee getrunken und erfährst, dass dein Haus abgerissen wird. Blöd, oder? Noch blöder: Kurz darauf wird auch die Erde zerstört.
So beginnt die chaotische Reise von Arthur Dent, dem wohl unfreiwilligsten Weltraumreisenden aller Zeiten. Ein bisschen Glück hat er aber doch: Sein Kumpel Ford Prefect (der zufällig ein Alien ist) rettet ihn in letzter Sekunde, indem er ihn als blinden Passagier auf ein Vogonen-Raumschiff schmuggelt. Das Problem? Vogonen haben nicht nur eine Vorliebe für bürokratische Grausamkeit, sondern auch für Poesie – die schlechteste im Universum.

Von da an stolpert Arthur von einem haarsträubenden Abenteuer ins nächste: Er trifft den exzentrischen Zaphod Beeblebrox, den depressiven Roboter Marvin und die brillante Trillian. Gemeinsam reisen sie per Anhalter durch die Galaxis – und dabei gibt es eine goldene Regel: Vergiss niemals dein Handtuch!
Denn laut dem intergalaktischen Reiseführer ist ein Handtuch das nützlichste Utensil, das ein Anhalter besitzen kann. Ob als Schutzschild, Segel, Notfallkleidung oder Waffe gegen die Grausamkeiten des Universums – mit einem Handtuch bist du auf alles vorbereitet.
Lesetipp: Im All herrscht Stille – oder doch nicht? Entdecke, welche unerwarteten Weltraum-Klänge das Universum wirklich erzeugt.
Warum ist 42 die Antwort auf alles?
In Douglas Adams’ Kultroman Per Anhalter durch die Galaxis beauftragen hyperintelligente Wesen den Supercomputer Deep Thought, die ultimative Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und allem zu berechnen. Nach 7,5 Millionen Jahren verkündet der Computer: Die Antwort ist 42.
Die Wesen hatten eine tiefgründige, bedeutungsvolle Antwort erwartet – doch stattdessen bekommen sie eine banale Zahl. Als sie den Computer damit konfrontieren, stellt sich heraus, dass das eigentliche Problem nicht in der Antwort liegt, sondern darin, dass niemand genau weiß, wie die ursprüngliche Frage eigentlich lautete.
Also beschließen die superintelligenten Wesen, einen noch größeren Computer zu bauen, der die Frage zur Antwort berechnen kann: die Erde selbst. Doch bevor die Berechnung abgeschlossen ist, wird die Erde von den Vogonen zerstört – und mit ihr die ultimative Frage.
Douglas Adams stellte später klar, dass die Wahl der Zahl völlig willkürlich war. Er suchte nach einer belanglosen, gewöhnlichen Zahl – und entschied sich spontan für 42. Damit parodierte er die menschliche Angewohnheit, nach tiefsinnigen Antworten zu suchen, obwohl oft nicht einmal die richtige Frage bekannt ist.
Mit anderen Worten: 42 hat keine tiefere Bedeutung – außer, dass sie keine Bedeutung hat.
Wie alles begann: Douglas Adams und seine kosmische Eingebung
Douglas Adams’ Kultbuch entstand, wie so viele geniale Ideen, auf eine ziemlich absurde Weise: 1971 lag er betrunken auf einer Wiese in Innsbruck, blickte in den Sternenhimmel und hielt einen Reiseführer in der Hand. „Warum gibt es eigentlich keinen intergalaktischen Lonely Planet?“, fragte er sich.
Ein paar Jahre später wurde genau das Realität – zunächst als Radiohörspiel auf BBC 4, bevor der erste Roman Per Anhalter durch die Galaxis ein Jahr später erschien (gibt es übrigens auch als Hörbuch). Was als ein einzelner Gag begann, wurde zu einer ganzen Buchreihe. Die Reihe umfasst fünf Bücher (die Adams selbst als „zunehmend ungenau benannte Anhalter-Trilogie“ bezeichnete):
- Per Anhalter durch die Galaxis (1979)
- Das Restaurant am Ende des Universums (1980)
- Das Leben, das Universum und der ganze Rest (1982)
- Macht’s gut und danke für den Fisch (1984)
- Einmal Rupert und zurück (1992)
Nach Adams’ Tod im Jahr 2001 schrieb Eoin Colfer 2009 einen sechsten Band mit dem Titel Und übrigens noch was …, der aber nicht von allen Fans als kanonisch akzeptiert wird.
Kopfhörer von Teufel für intergalaktischen Hörgenuss
Per Anhalter durch die Galaxis: Die wichtigsten Adaptionen und Spin-offs im Überblick
Die Geschichte von Per Anhalter durch die Galaxis wurde mehrfach adaptiert:
- Das Radiohörspiel (1978): Die ursprüngliche Fassung lief in englischer Sprache auf BBC Radio 4.
- Das deutsche Hörspiel (1981): Unter dem Titel Per Anhalter ins All produzierte der Hessische Rundfunk (HR) in Zusammenarbeit mit dem WDR eine sechsteilige Adaption des BBC-Hörspiels.
- Die TV-Serie (1981): Eine sechsteilige BBC-Serie mit charmantem Low-Budget-Look – bis heute Kult.
- Das Textadventure (1984): Ein interaktives Computerspiel, das Douglas Adams selbst mitentwickelte. Es gilt als eines der schwierigsten Textadventures überhaupt und wurde später als Online-Version neu aufgelegt.
- Comics (1993-1997): Marvel adaptierte die ersten drei Bücher als Comicreihe (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (1993), The Restaurant at the End of the Universe (1994) und Life, the Universe and Everything (1996–1997)).
- Der Kinofilm (2005): Die Hollywood-Version mit Martin Freeman (Arthur Dent) und Sam Rockwell (Zaphod Beeblebrox) erhielt gemischte Kritiken – humorvoll, aber mit spürbaren Änderungen zur Vorlage.
- Disney+-Serie in Arbeit: Seit 2019 gibt es Pläne für eine Serienadaption auf Disney+, doch bisher wurden kaum Details bekanntgegeben, und ein Starttermin steht weiterhin aus.
- Musik & Theater: Bereits 1979 wurde Per Anhalter durch die Galaxis als Theaterstück in Cambridge aufgeführt – mit Douglas Adams selbst als Erzähler. Seitdem gab es zahlreiche weitere Bühnenadaptionen, Konzertaufführungen und Soundtrack-Veröffentlichungen.
Schau dir den Trailer zum Film an – galaktischer Humor garantiert!
Mit Teufel durch die Klanggalaxie: Immersiver Sound in jeder Dimension

▶ THEATER 500 Surround Direkt „5.1-Set“: Dieses 5.1-Komplettanlage bringt satten Klang in dein Heimkino. Egal ob Actionfilm, Lieblingssong oder Gaming-Abenteuer – du bekommst einen starken, raumfüllenden Sound mit klaren Höhen und tiefen Bässen.
▶ System 6 THX „5.2-Set“: Diese THX-Lautsprecher liefern echtes Kinofeeling für dein Zuhause. Das Set bietet präzisen, raumfüllenden Sound mit glasklaren Dialogen und beeindruckenden Effekten. Zwei kraftvolle Subwoofer sorgen für spürbar tiefe Bässe, während die optimal abgestimmten Surround-Lautsprecher eine immersive Klangkulisse schaffen – für Filme, Musik und Gaming auf höchstem Niveau.
Kino-Feeling für dein Zuhause
Die verrücktesten Theorien über die Zahl 42
Obwohl Douglas Adams selbst mehrfach betonte, dass die Wahl der Zahl 42 in Per Anhalter durch die Galaxis völlig zufällig war und keinerlei tiefere Bedeutung hat, gibt es dennoch zahllose Überlegungen über ihren wahren Ursprung und ihre mögliche Bedeutung. Hier sind einige der skurrilsten und wildesten Theorien:
- Die Illuminaten-Theorie: 42 taucht auffällig oft in historischen und mystischen Zusammenhängen auf, darunter die 42 Gesetze von Ma’at, die 42 Zeilen der Gutenberg-Bibel und Bill Clinton als 42. Präsident. Zufall oder geheimer Code der Illuminaten?
- 42 als kosmische Antwort: In der jüdischen Kabbala existiert ein 42-Buchstaben-Name Gottes, was für manche als Beweis gilt, dass 42 tatsächlich eine tiefere Bedeutung hat.
- Mathematische Spielerei: Die Gleichung x³ + y³ + z³ = 42 war jahrzehntelang ein ungelöstes mathematisches Problem – bis Wissenschaftler 2019 endlich eine Lösung fanden. Bedeutet das, dass Douglas Adams eine geheime mathematische Prophezeiung aufgestellt hat?
- Der ASCII-Code-Hinweis: 42 steht im ASCII-Code für das Sternchen (*), das als Platzhalter für „alles“ gilt. Also ist 42 buchstäblich die Antwort auf alles. Perfekt, oder? Adams war nicht nur ein genialer Autor, sondern auch ein intergalaktischer Programmierer!
Tipp: Such mal bei Google nach „answer to life, the universe, and everything“.
Titelbild/Beitragsbild: Imago Images