Person hält ein Tablet und scrollt durch die Netflix-Startseite mit verschiedenen Film- und Seriencovern.
Home » Ratgeber » Netflix-Codes: So findest du versteckte Genres & Kategorien

Netflix-Codes: So findest du versteckte Genres & Kategorien

Zuletzt aktualisiert:

24.11.2025

Netflix hat über 8.000 Filme und Serien, aber viele davon bekommst du gar nicht zu sehen. Der Grund: Die Startseite basiert stark auf deinem Profil, auf Algorithmen und auf deinen bisherigen Views. Mit sogenannten Netflix-Codes kannst du versteckte Kategorien öffnen, die Netflix sonst nicht anzeigt. Hier findest du alles, was du darüber wissen musst – inklusive einer aktuellen Code-Liste.

Welche Funktion haben Netflix-Codes?

Netflix ordnet seinen riesigen Katalog intern über ein numerisches Kategoriensystem. Jede Kategorie und jedes Subgenre besitzen jeweils eine eigene ID, die der Streamingdienst nutzt, um Inhalte zu sortieren. Offiziell kommuniziert Netflix dieses System nicht, aber die Codes sind seit Jahren öffentlich dokumentiert. Du kannst mit ihnen ganze Bereiche der Mediathek freischalten, die im normalen Menü sonst verborgen bleiben.

 Das sind etwa:

  • spezielle Horror-Subgenres
  • Nischen-Anime
  • Klassiker
  • Arthouse
  • Musikdokumentationen
  • Länder-Genres

Netflix-Codes benutzen: So funktioniert‘s

Netflix-Codes lassen sich über eine feste URL-Struktur nutzen, mit der du versteckte Kategorien direkt öffnen kannst. Jede Genre- oder Subgenre-Kategorie besitzt eine eigene Nummer, die du einfach an die folgende Adresse anhängst:

www.netflix.com/browse/genre/CODE

Ersetze „CODE“ durch die gewünschte ID – etwa führt /43040 zur Kategorie Actionkomödien. Am zuverlässigsten funktioniert das im Browser (Chrome, Firefox, Safari), bei einigen Smart-TVs auch über den integrierten Webbrowser. Sollte eine Kategorie trotz korrekter URL leer bleiben, liegt das meist an regionalen Lizenzunterschieden oder daran, dass Netflix gerade bestimmte Bereiche aktualisiert.

Wenn du einen Code nutzen möchtest, gehst du so vor:

  1. Netflix im Browser öffnen und einloggen
  2. Die URL https://www.netflix.com/browse/genre/CODE kopieren
  3. „CODE“ durch die gewünschte Nummer ersetzen
  4. Lade die Seite neu, um die vollständige Liste aller Titel in dieser Kategorie zu sehen.
  5. Wähle einen Film oder eine Serie aus und starte die Wiedergabe wie gewohnt.
Genresuche mithilfe eines speziellen Zahlencodes

Die wichtigsten Netflix-Codes im Überblick

Hier findest du eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Codes, die am häufigsten verwendet werden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weil Netflix die Kategorien regelmäßig erweitert oder zusammenlegt.

Hauptgenres und große Kategorien

Netflix unterteilt zunächst in große, sehr breit gefasste Genres, die als Dachkategorien dienen. Diese eignen sich gut, wenn du einfach nur stöbern möchtest oder einen groben Überblick gewinnen willst:

  • Action & Adventure (1365)
  • Komödien (6548)
  • Dramen (5763)
  • Horror (8711)
  • Science-Fiction & Fantasy (1492)
  • Thriller (8933)
  • Dokumentationen (6839)
  • Kinder- & Familienfilme (783)
  • Anime (7424)

Beliebte Subgenres

Viele Nutzer suchen bei Netflix-Codes gezielt nach Subgenres, weil sie bestimmte Stimmungen oder Themen bevorzugen. Diese Rubrik enthält die Codes, die im deutschsprachigen Raum besonders oft verwendet werden:

  • Romantische Dramen (1255)
  • Romantische Komödien (5475)
  • Teen-Serien (60951)
  • Crime-Dokumentationen (9875)
  • Polit-Thriller (10504)
  • Zombiefilme (75405)
  • Vampirfilme (75804)
  • Mystery-Serien (4366)
  • Feel-Good-Filme (6548)
  • Bücherverfilmungen (4961)

Spezielle Nischenkategorien

Die Stärke der Netflix-Codes liegt darin, dass sie sehr kleine Nischen sichtbar machen, die man über die normale Navigation kaum findet. Diese Kategorien sind ideal für alle, die gern abseits des Mainstreams suchen:

  • Actionkomödien (43040)
  • Schwarze Komödien (869)
  • Sozialdramen (3947)
  • Dramen nach wahren Begebenheiten (3653)
  • Historienfilme (12123)
  • Stummfilme (53310)
  • Kultfilme (7627)
  • Lateinamerikanische Filme (1613)
  • Indische Filme (10463)

Horror- und Thriller-Nischen

Gerade in der Horror-Community sind Netflix-Codes extrem beliebt, weil sie helfen, Hunderte Titel zu finden, die sonst nicht angezeigt würden. Diese Codes gehören zu den am häufigsten genutzten:

  • Horror ab 18 (4855)
  • Übernatürliche Horrorfilme (42023)
  • Slasher- und Serienkiller-Filme (8646)
  • Mystery-Thriller (9994)
  • Psychothriller (5505)

Anime-Genres

Netflix bietet im Anime-Bereich weit mehr Vielfalt, als in der App sichtbar ist. Über die Genre-Codes lassen sich zahlreiche spezialisierte Kategorien öffnen, die ansonsten leicht übersehen werden. Dazu gehören sowohl klassische Anime-Filme als auch sehr spezifische Unterkategorien:

  • Anime-Filme (3063)
  • Anime-Serien (6721)
  • Action-Anime (2653)
  • Fantasy-Anime (11146)
  • Sci-Fi-Anime (2729)
  • Horror-Anime (10695)

Kategorien für Kinder und Familien

Auch Eltern nutzen die Codes häufig, weil Netflix im normalen Menü oft nur eine kleine Vorauswahl zeigt:

  • Kinder-TV (27346)
  • Bildungsfernsehen für Kinder (10659)
  • Tier- & Naturdokus für Kinder (5507)
  • Animationsfilme für 5- bis 7-Jährige (5455)

Heimkino-Sound von Teufel für deine nächste Netflix-Sessions

Person bedient Fernseher, auf dem Sideboard eine Cinebar 11

CINEBAR 11 für Dolby Atmos „2.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Diese schlanke Soundbar holt dir mit Dolby Atmos echten 3D-Sound ins Wohnzimmer. Der kabellose Subwoofer sorgt für satten Bass, während das 2-Wege-System Stimmen klar hervorhebt. Über HDMI eARC und Bluetooth® mit AAC verbindest du deine Geräte im Handumdrehen.

ULTIMA 20 CONCEPT Surround Power Edition „5.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Mit diesem 5.1-Komplettsystem tauchst du direkt in Surround-Sound für Games, Filme und Musik ein – ganz ohne zusätzlichen AV-Receiver, denn der ist bereits im Subwoofer integriert. Der große 300-mm-Tieftöner liefert tiefen, druckvollen Bass, während die ULTIMA-Lautsprecher klare Stimmen und ein ausgewogenes Klangbild liefern.

Weitere Heimkino-Produkte von Teufel

ULTIMA 20 Surround + Yamaha RX-A2A für Dolby Atmos"5.1.2"

ULTIMA 20 Surround + Yamaha RX-A2A für Dolby Atmos"5.1.2"

1379,99 €1898,99 €In verschiedenen Farben
Consono 35 AVR "5.1-Set"

Consono 35 AVR "5.1-Set"

899,99 €1099,99 €In verschiedenen Farben
SYSTEM 6 THX + DENON X3800H für Dolby Atmos "5.2.4-Set"

SYSTEM 6 THX + DENON X3800H für Dolby Atmos "5.2.4-Set"

3199,99 €4399,99 €In verschiedenen Farben

Häufige Fragen zur Benutzung von Netflix-Codes

Sind Netflix-Codes offiziell?

Nein, die Codes stammen nicht aus einer offiziellen Netflix-Dokumentation. Sie basieren jedoch auf echten Kategoriezahlen, die Netflix intern verwendet. Nutzer haben diese Codes über die Jahre gesammelt und öffentlich zugänglich gemacht.

Warum sieht man die Kategorien nicht direkt in der Netflix-App?

Netflix blendet nur einen kleinen Teil der verfügbaren Kategorien ein, da die Plattform Nutzer nicht mit zu vielen Untergruppen überfordern möchte. Die Codes greifen auf tieferliegende Genre-Filter zu, die sonst verborgen bleiben.

Sind Netflix-Codes in jedem Land gleich?

Die Codes bleiben zwar identisch, aber die verfügbaren Filme und Serien unterscheiden sich von Land zu Land. Wenn ein Titel in einer Kategorie fehlt, liegt das meist an regionalen Lizenzen, nicht am Code.

Sind Browser-Add-ons wie FindFlix sicher?

FindFlix gilt als unproblematisch, da das Add-on nur die Kategorie-Übersichten ausliest und keine persönlichen Daten abfragt. Dennoch gilt wie bei allen Erweiterungen: Installation nur aus offiziellen Browser-Stores und gelegentliche Überprüfung der Berechtigungen.Nutzung des Add-ons „FindFlix“ im Firefox-Browser

Warum funktionieren manche Codes plötzlich nicht mehr?

Netflix aktualisiert seine Plattform regelmäßig. Manchmal werden Genre-IDs ersetzt oder zusammengeführt. In der Regel tauchen funktionierende Alternativen schnell wieder in der Community-Liste auf.

Titelbild: ©yousafbhutta | Quelle: PixabayIm neuen Tab öffnen