lautsprecherkabel anschließen

Lautsprecherkabel anschließen: Darauf kommt es an

Die neue Anlage ist ausgepackt und die Boxen haben ihren Platz gefunden. Jetzt kommt das Verkabeln. Und so unentbehrlich die Kabel sind – das Strippenziehen macht den meisten eher wenig Spaß.  Kein Wunder, beim Verkabeln ist Handarbeit gefragt, aber wenn man das Prinzip einmal verstanden hat und sich etwas Zeit nimmt, ist die Aufgabe lösbar. Hilfsmittel können einem die Sache außerdem erleichtern.

Teufel Tutorial auf YouTube: Lautsprecher anschließen

Lisa zeigt euch Tipps & Tricks beim Verkabeln von Lautsprechern:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Grundlegendes zu Lautsprecherkabeln

Bei einem Hi-Fi-System wird jeder Lautsprecher mit einem eigenen elektrischen Signal angesteuert. Dementsprechend führt von jedem Lautsprecher ein Kabel zum Receiver bzw. Verstärker. Bei einem 5.1-System sind das 6 Kabel, bei einer 7.1-Anlage 8. Der Subwoofer wird meist über ein Mono-Cinch-Kabel angeschlossen. Bei den übrigen Lautsprechern werden dagegen zweiadrige Stereokabel verlegt; jeweils zwei Kupferleitungen (Litzen) übertragen das Audiosignal vom Receiver zur Box. Die Litzen bestehen wiederum aus vielen dünnen Kupferdrähten. Das Kabel ist mit Kunststoff ummantelt, nur die Litzen-Enden liegen frei – der Strom soll schließlich fließen.

Die Wahl des passenden Querschnitts wird, gleichgültig ob Stereo Boxen oder Heimkinoanlage, oftmals unterschätzt. Lautsprecherkabel in modernen Wohnräumen müssen mittlerweile mehr als eine technische Funktion übernehmen und so ändert sich auch der Anspruch an die Kabel. Die Kabel sollen häufig möglichst nicht sichtbar sein oder grundsätzlich zu der sonstigen Einrichtung passen und andererseits auch das Tonsignal perfekt übertragen können.

Für die Ermittlung des passenden Querschnittes ist physikalisch zum einen davon auszugehen, dass ein gewisser Signalverlust pro Kabelmeter auftritt. Anderseits ist dieser Verlust bei Kabellängen von bis zu 10 Metern insbesondere bei Wohnzimmer Heimkino-Systemen mit einer Verstärker-Ausgabeleistung bis zu 80 Watt im eigentlich nicht hörbaren Bereich. Natürlich sollte das Kabel auch in die Anschlüsse der Satelliten oder Lautsprecher passen. Bis zu welchem Lautsprecherkabel-Querschnitt die Satelliten ausgelegt sind, wird auf den Produktseiten explizit ausgewiesen.

Gängige Querschnittgrößen sind: 0,75 mm², 1,5 mm², 2,5 mm² , 4 mm² sowie 6 mm².
 

✔ Tipp: Grundsätzlich gilt: Je kürzer der Übertragungsweg, desto höher die mögliche Lautstärke. Nun sind kurze Kabelwege nicht immer möglich, besonders nicht bei Heimkinoanlagen. Bei Übertragungsstrecken von über 7 m ist es deshalb empfehlenswert, ein Lautsprecherkabel mit 2,5 mm2 Querschnitt zu verwenden. Andernfalls könnte die Maximallautstärke im wahrsten Sinne des Wortes auf der Stecke bleiben.

Teufel Lautsprecherkabel

HDMI-2.0-Flachkabel

Jetzt entdecken

Was können Bananenstecker und Kabelschuhe

Bisweilen sind die einzelnen Adern der Kupferlitzen widerspenstig. Sie können beispielsweise abstehen und abknicken. Zudem ist die Optik lose angebrachter Litzen nicht jedermanns Sache. Als Hilfsmittel sind vor allem sogenannte Kabelschuhe und Bananenstecker (Bananas) verbreitet.

Kabelschuhe: Dabei handelt es sich um einen Aufsatz, in den die Litzen-Enden eingeführt werden, bevor man sie mit Schraubklemmen oder Madenschrauben fixiert. Das Ende des Kabelschuhs ist abgeflacht, es wird analog zu den Litzen im Schraubverschluss am Boxenausgang des Receivers eingeklemmt. Die Durchmesser von Hülse und Kabel müssen übereinstimmen.

✔ Tipp: Bei den Kabelschuhen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich der Schraubverschluss nach einer gewissen Zeit lockert. Hier bitte gelegentlich nachziehen.

Teufel Bananenstecker – leichtes Verbinden und perfekter Sitz

Bananenstecker: Bananenstecker werden nach einem etwas anderen Verfahren als Kabelschuhe und Litzen angeschlossen. Sie werden nicht mittels Schraubverschluss eingeklemmt, sondern in die Receiver- oder Verstärkerausgänge eingesteckt.

Schritt für Schritt: So verkabelst du schnell und sicher

In 6 Schritten schließt du deine Lautsprecher an – in unserer kurzen Anleitung fassen wir für dich zusammen, worauf es ankommt.

  1. Lautsprecher und Co. aufstellen

    Stelle zunächst die Lautsprecher sowie den Receiver bzw. Verstärker auf. Das Verkabeln wird wesentlich einfacher, wenn die Anschlüsse frei zugänglich sind.

  2. Kabel verlegen

    Die Lautsprecherkabel sollten möglichst so von den Boxen zum Receiver verlegt werden, dass sie nicht stören und nicht zu Stolperfallen werden. Dabei können Kunststoffleisten oder Kabelschläuche helfen.

  3. Kabel in den Receiver

    Schraube die Schraubverschlüsse am Receiver-Ausgang so weit zurück, dass eine Lücke entsteht. In jede davon wird ein abisoliertes Kabelende eingeklemmt.

  4. Achte auf jede Ader

    Führe die abisolierten Litzen-Enden so ein, dass keine Adern abstehen.

  5. Richtige Anschlüsse wählen

    An welche Ausgänge du die Lautsprecherkabel anschließt, ist leicht erkennbar, weil die Buchsen ganz genau beschriftet sind: Die Lautsprecher auf der rechten Seite müssen beispielsweise am Ausgang „Speaker right“ angeschlossen werden.

  6. Plus gehört zu Plus, Minus zu Minus

    Achte darauf, die Lautsprecherkabel nicht zu verpolen. Die Kabelader, die am Pluspol des Lautsprechers angeschlossen ist, muss auch zum Pluspol des Receivers verlaufen. Zur Orientierung sind die Kabel farblich gekennzeichnet. Wenn es zur Umpolung kommt, schwingen die Bässe nach innen, nicht nach außen.

Teufel verbindet

Teufel Kabelset mit Spikes – perfekt für neue Stereoboxen

In unserem Onlineshop bieten wir Lautsprecherkabel mit verschiedenen Längen und Durchmessern. Achte bei Produkten auch darauf, ob ein Kabelset bereits zum Lieferumfang gehört.

Folgende Produkte könnten dich interessieren:

impaq 8000 blue ray receiver

IMPAQ 8000

Jetzt entdecken

MARANTZ NR1510

Jetzt entdecken

Fazit: Handarbeit, die sich lohnt

  • Ein Lautsprecherkabel im HiFi-Bereich besteht in der Regel aus zwei Kupferleitungen (Litzen).
  • Subwoofer werden über ein Cinch-Kabel (mono) separat angeschlossen (und zwar an „Sub out“).
  • Abisolierte Lautsprecherkabel werden über Schraubklemmen an den Receiver-Ausgängen angebracht. Wichtig ist, dass keine Kupferadern abstehen oder abknicken.
  • Alternativ kannst du dazu Bananenstecker oder Kabelschuhe nutzen.
  • In nur 6 Schritten ist die Verkabelung erfolgt.

Titelbild: ©Bru-nO Pixabay Lizenz. Quelle: Pixabay.

Ähnliche Beiträge

  1. Buket
    07. Mrz. 2021, 18:43

    Vielen Dank für den tollen Beitrag sehr verständlich beschrieben muss ich sagen :)

  2. Thomas Winkler
    23. Nov. 2020, 18:08

    Guten Abend!
    Ich möchte für unser Wohnzimmer das Streaming-System Stereo M anschaffen. Im Raum sind Lautsprecherkabel (2,5 mm^2) in der Wand verlegt. Kann ich die vorhandenen Kabel für die Verbindung zwischen dem aktiven und dem passiven Speaker verwenden?
    Vorab vielen Dank für eine kurze Antwort.

    • Teufel Blog Redaktion
      24. Nov. 2020, 10:38

      Hallo Thomas, die beiden Boxen werden mit einem speziellen mitgelieferten Kabel verbunden, die Verwendung des Unterputzkabels ist hier leider nicht möglich.

  3. Andreas
    15. Okt. 2020, 10:15

    Hallo zusammen,
    ich würde gerne meine Stero M Aktiv Lautsprecher mit meinem TV verbinden. Leider erkennt das TV-gerät die Lautsprecher nicht nun würde ich es über das Stereo Chinch Kabel versuchen! Sollte doch möglich sein da es sich ja um Aktiv Lautsprecher handelt oder?!

    • Teufel Blog Redaktion
      15. Okt. 2020, 10:42

      Hallo Andreas, richtig, die Verbindung zum TV gelingt über Cinch_Kabel

  4. Silvia Lena
    08. Okt. 2020, 21:08

    Ich habe heute Dank Euch meine Lautsprecher korrekt nach Umzug wieder angeschlossen. Der Tipp mit den Polen war Gold wert. Lieben Dank, Silvia

  5. Andreas
    31. Jan. 2020, 12:32

    Na ja , keine Antwort ist auch ne Antwort

    • Teufel Blog Redaktion
      31. Jan. 2020, 16:45

      es wurde dir heute um 12:31 geantwortet :)

  6. Andreas
    31. Jan. 2020, 7:28

    Möchte mir die Komplettanlage ( Columa 300 Impaq 5.1 Set M ) bei ihnen kaufen .
    Sind die Bananenstecker für die Boxen mit dabei oder muss ich die optional bei ihnen bestellen ?

    • Teufel Blog Redaktion
      31. Jan. 2020, 12:31

      Hallo Andreas, bitte optional dazu

  7. DrJohn
    29. Nov. 2019, 19:01

    Ist beim CONSONO 35 IMPAQ „5.1-SET“ die Bananenstecker dabei oder werden keine benötigt?

  8. Hannes
    10. Feb. 2019, 14:02

    Hallo,
    ich möchte kein kommentar senden sondern eine anfrage, finde aber den zugang nicht.
    meine anfrage: habe einen receiver von teufel und zwar den IP 300 BR und da will ich einen aktiven subwoofer anschließen…. geht das? wenn ja wie?
    vielen dank für die info!!
    Hannes

    • Teufel Blog Redaktion
      11. Feb. 2019, 10:38

      Hallo Hannes, bitte reiche deine Anfrage über unser Kundenportal ein>>https://support.teufel.de/hc/de/requests/new

  9. Chris
    02. Aug. 2018, 9:42

    Guten Tag, ich habe mir einen Pioneer NC-50DAP gekauft. Nun suche ich noch ein Paar Lautsprecher und kenne mich überhaupt nicht aus.
    Ich interesse mich für den ULTIMA 20 MK2.
    Ist es mit meinem Pioneer Kompatibel?
    Wenn ja, wie viele Kabel (und welche?) und Paar Bananenbuchsen muss ich überhaupt kaufen?
    Vielen Dank für die Antworten

    • Teufel Blog Redaktion
      02. Aug. 2018, 10:51

      Hallo Chris, laut Google Recherche soll der Verstärker 2 x 50 Watt anbieten und wäre somit absolut kompatibel zu Ultima 20 Mk. Banenenstecker sind optional, du benötigst pro Kanal 4 (2x Box, 2 x Verstärker)
      Als Kabel empfehlen wir Kabel mit Durchschnitt 2,5 qmm > https://www.teufel.de/lautsprecher-zubehoer/lautsprecherkabel-2-x-2,5-mm2-p14081.html , die Länge legst du selber fest, indem du erst den Aufstellplatz der Boxen wählst und dann die Strecke zum Verstärker berechnest. Rechtes und linkes Kabel sollte in jedem Fall gleich lang sein.

  10. Daniel
    01. Aug. 2018, 10:45

    Guten Tag Zusammen,
    ich habe mal eine Frage, ist es relevant ob an einem 5.1 System alle Lautsprecher angeschlossen sind in Bezug auf denn Gesamtwiederstand am Verstärker, kann es sein, dass zB. ein
    Impact 7000BR System bei den hohen Außentemperaturen den Verstärker abschaltet, wenn nur Center, FR, FL, und der Sub angeschlossen sind und HR HL nicht?
    Der Verstärker bringt nur ca.20 s lang Ton dann schaltet er sich ab, bei niedrigeren Temperaturen lief er bisher tadellos mit dieser Konfiguration.
    Danke für Ihre Antwort.

    • Teufel Blog Redaktion
      02. Aug. 2018, 11:35

      Hallo Daniel, die Anlage hat natürlich verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, dazu zählt auch ein Überlastungsschutz. Wenn der Verstärker nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, sollten die aktuellen Temperaturen theoretisch jedoch keinen Einfluss darauf haben. Hier ist es auf jeden Fall sinnvoll, den Support einzuschalten, um die Ursache herauszufinden. teufel.de/kontakt

  11. Dominic
    05. Jul. 2018, 21:55

    Hey..
    Ich habe das Problem, dass ich vier Boxen, welche mit einem Kupferkabel zu verbinden sind, noch rumstehen habe. Jedoch möchte ich diese mit meinem Laptop verbinden. Das heisst, entweder eine Audiozufuhr oder per USB (falls das möglich wäre). Danke schon mal!

    Lg

    • Teufel Blog Redaktion
      06. Jul. 2018, 10:40

      Hallo Dominic, wenn du die vier vorhandenen Boxen weiter nutzen möchtest, benötigst du einen Verstärker zwischen Laptop und Boxen. Das Signal muss verstärkt werden.

  12. Elektro-Tollpatsch
    26. Mai. 2018, 10:57

    Den Tipp mit der Stolperfalle hätte ich mal früher benötigt. Habe kürzlich meine komplette Anlage runtergerissen und bin jetzt dabei eine neue zu installieren… Schöner Artikel jedenfalls

  13. Christoph
    13. Feb. 2018, 14:02

    Hallo zusammen!
    Mein alter Impaq3000 AV-Receiver ist leider kaputt. Bei diesem habe ich die LS mittels „Klemme“ am AV-Receiver angeschlossen, d.h. je Box 2 Klemmen. Wenn ich mir jetzt einen neuen AV-Receiver ansehe, hat der aber nur je 1 Steckeranschluss pro Box.
    Da ich meine Boxen gerne behalten möchte frage ich mich, wie ich die 2-adrigen Kabel jetzt an einem neuen AV-Receiver anschließen könnte. Gibt es dafür vielleicht „2in1-Bananenstecker“ o.ä.?
    Vielen Dank!

  14. Stefan
    31. Jan. 2018, 16:55

    Bei den „Ultima 40“ Standboxen sieht man auf den Bildern 2×2 Anschlüsse für Lautsprecherkabel. Was hat es damit auf sich?

  15. Martin Rickers
    30. Dez. 2017, 15:05

    Ich habe ein Teufel CD-Receiver IP 42 CR und würde gern ein zweites Paar Boxen für die Küche (offen neben Wohnzimmer) anklemmen. Kann ich ein zweites Paar mit an die Klemmen anschliessen?

    • Teufel Blog Redaktion
      08. Jan. 2018, 13:58

      Hallo Martin, technisch geht zwar es grundsätzlich, aber es ist zu beachten, dass der Verstärker dann in etwa die doppelte Leistung benötigt, um die gleiche Lautstärke zu erreichen. Dadurch besteht Gefahr der Überlastung und somit auch Gefahr eines Defektes. Wir können dein Vorhaben also nicht wirklich empfehlen.

  16. Ente
    31. Okt. 2017, 10:57

    ich habe mir die Teufel Ultra 30 Boxen angeschafft, dazu einen Marantz Verstärker

    welchen Kabel brauche ich um diese zu Verbinden?

    • Teufel Blog Redaktion
      01. Nov. 2017, 11:10

      Hallo,

      wir empfehlen Kabel mit einem Durchmesser von 1 bis 1,5 mm. Die Länge sollte beidseitig gleich sein.

  17. Peter Brandt
    23. Aug. 2017, 13:15

    Kann ich den TV über YUV Kabel an den Subwoofer legen ? Habe jetzt alle Speaker an den Subwoofer gelegt.
    Ist es denn möglich den Receiver per welchem Kabel an den Subwoofer zu legen,um über das Concept Radio zu hören ?
    Ich hatte vorhin alle Speakerkabel an den Receiver angeschlossen,aber dann kann man den Subwoofer nicht mehr über die FB bedienen

    • Teufel Blog Redaktion
      23. Aug. 2017, 13:53

      Hallo Peter, du kannst den Receiver als Quelle z.B. an einen der Digital-Eingänge koaxial und optisch oder Cinch-Eingang Stereo am Subwoofer anschließen, Es hängt davon ab, welchen Ausgang der Receiver selbst anbietet.

  18. Peter Brandt
    23. Aug. 2017, 11:59

    Ich habe das Soundsystem Concept E Digital von Teufel,und einen Receiver von JVC RX-5062,schließe ich die Kabel der Lautsprecher bei diesem Concept an den Subwoofer,oder an den Receiver an ,da der Subwoofer auch Anschlüsse für die Lautsprecher hat,gibt es eine Alternative wie ich den Subwoofer mit dem Receiver verbinden kann,zb über chinch an den Receiver ?

    • Teufel Blog Redaktion
      23. Aug. 2017, 12:07

      Hallo Peter, das Concept E Digital ist ein vollaktives System mit eigenem integrierten Verstärker. Der andere Receiver wird eigentlich nicht benötigt. Du schließt einfach deine Zuspieler direkt an den Concept E Subwoofer an. Vorteil: das Concept E ist perfekt abgestimmt was Leistung/Satelliten angeht. Falls du über den Receiver etwas abspielst, dann ist dieser defacto auch als Quelle zu sehen. Überprüfe, ob der Receiver das Tonsignal entsprechend (unverstärkt) ausgeben kann.

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Lautsprecher, Heimkino und HiFi-Trends. Zudem haben wir jede Menge praktische Tipps und Tricks für zu Hause.