„Hey Google, spiele Musik zum Entspannen.“ – ein einfacher Satz für den extra Komfort-Faktor. Du bist nach der Arbeit auf die Couch gefallen und willst erst einmal nur abschalten? Sofern du einen MOTIV® GO VOICEIm neuen Tab öffnen oder einen anderen Smart Speaker mit Googles Sprachsteuerung in Hörweite hast, kannst du deine Lieblingsmusik, entspannende Walgesänge oder die aktuellste Folge deines Lieblingspodcasts einfach per Sprachbefehl starten. Du willst wissen, was der Google Assistant noch an Musik-Befehlen drauf hat? Wir haben ein paar praktische Sprachbefehle für den Google Assistant und nützliche Funktionen der virtuellen Assistenz für dich versammelt!
Mit dem Google Assistant deine Musik steuern
Virtuelle Helferlein, die nach einem kurzen Sprachbefehl Funktionen von selbst ausführen, erleichtern unseren Alltag in immer mehr Bereichen. Auch beim Musikhören musst du immer seltener zum Handy greifen oder Knöpfe am Radio bedienen. Neben der Sprachassistenz Alexa von Amazon oder Siri von Apple ist vor allem der Google Assistant bekannt und verbreitet. Wenn du einen Smart Speaker von Google oder einen kompatiblen Speaker eines anderen Anbieters dein Eigen nennst, wird die Bedienung deiner Musikauswahl ab sofort besonders komfortabel. Auch der portable MOTIV® GO VOICEIm neuen Tab öffnen ist kompatibel mit dem Google Assistant.
Um über den Google Assistant deine Musik zu steuern, leitest du jeden Befehl mit „Hey Google“ ein. Anschließend kannst du alle regulären Steuerungen und Einstellungen vornehmen, wie beispielsweise:
- „Spiele [Songtitel] ab.“
- „Spiele [Interpret] ab.“
- „Spiele [Musikgenre] ab.“
- „Pausieren.“ oder „Pausiere die Musik.“
- „Fortsetzen.“ oder „Weiter.“
- „Nächster/vorheriger Song.“
- „Mach lauter/leiser.“ oder „Lautstärke auf 50 %.“
Analog zu den „Skills“ von Alexa nennen sich diese Funktionen und Features des Google Assistant „Actions“. Google stellt eine Übersicht über alle Google Assistant ActionsIm neuen Tab öffnen bereit.
Tipp: Mithilfe des Google Assistant kannst du Musik aus verschiedenen Quellen starten, sei es deine lokal gespeicherte Musikbibliothek oder Songs aus Spotify, von YouTube Music oder Deezer. Du kannst zudem einen Standard-Dienst festlegen, den die Sprachassistenz startet, sofern du es nicht weiter präzisierst. Dies kannst du in den Einstellungen des Google Assistant vornehmen.
Bluetooth-Boxen von Teufel
Der Google Assistant hilft, Musik zu erkennen
Der Google Assistant hilft dir außerdem, Musik zu erkennen. Dieses Features finden wir besonders praktisch! Vorbei sind die Zeiten, in denen uns ein cooler Song aus einer Fernsehwerbung oder den Lautsprechern im Einkaufszentrum einfach nicht aus dem Kopf geht, wir aber nicht herausbekommen, wie das Lied heißt. Nach dem Aussprechen der Frage „Hey Google, wie heißt dieser Song?“ kannst du einfach pfeifen, summen oder brummen – oder natürlich singen. Und schon verrät dir der Google Assistant Songtitel und Interpret.
Auch wenn du gerade Internetradio hörst, kannst du jederzeit sagen „Hey Google, frag [Radiosender] nach Infos zum Titel.“ Oder „Frag [Radiosender], welcher Song gerade läuft.“. Kein Rätselraten mehr!
Musikempfehlungen gesucht? Die Sprachassistenz inspiriert
Du willst Musik hören, weißt aber noch nicht, welche? Du kannst dich ganz leicht inspirieren und überraschen lassen, indem du einfach den Sprachbefehl „Spiele Musik zum Tanzen.“ aussprichst (oder Musik zum Entspannen, zum Yoga, zum Arbeiten, zum Kochen, zum Dinner …). Der Google Assistant wird dir eine passende Playlist auswählen.

Kleine Helfer für Musikschaffende
Unter den Google Assistant Actions rund um Musik findest du auch den „Musik Helfer“. Diesen aktivierst du mit dem Sprachbefehl „Hey Google, mit Musik Helfer sprechen.“. Mit diesem Dienst kannst du dir ein Metronom stellen. Außerdem kann er bestimmte Töne abspielen: Eine Unterstützung beim Stimmen deines Instruments oder wenn du den Takt halten willst beim Üben.
Für angehende Hip-Hopper oder die lustige Runde mit Freunden könnte der Sprachbefehl „OK Google, beatboxe.“ Interessant sein: Schon startet der Google Assistant eine Beatbox, zu der du losrappen kannst.
Podcasts abspielen mit dem Google Assistant
Selbstverständlich kannst du dir mit dem Google Assistant noch mehr Entertainment auf die Ohren holen. Du entspannst am Abend am besten bei deinem liebsten Podcast? Bitte den Google Assistant einfach „Frage [Podcast] nach der neuen Folge.“ oder „Frage [Podcast] nach einer zufälligen Folge“. Dann nur noch zurücklehnen, lauschen und sich unterhalten lassen.
Mit integriertem Google Assistant: Der MOTIV® GO VOICE
Im neuen Tab öffnenEin starker Stereo-Klang, eine handliche Größe und clevere Sprachbefehl-Features: Mit dem MOTIV® GO VOICE holst du dir einen klangstarken Allrounder ins Haus.
- ▶ Verfügt über den integriertem Sprachdienst Google Assistant sowie Google Cast (früher: Chromecast built-in).
- ▶ Zwei Vollbereichstreiber und zwei passive Bassmembranen sorgen für großen Stereo-Klang trotz kleiner Maße – auch dank Teufel Dynamore® Technologie.
- ▶ Bluetooth und WLAN-Streaming verfügbar: Dein MOTIV® GO VOICE sieht Kabel nur noch zum Aufladen des Akkus.
- ▶ Die zwei eingebauten Mikrofone können per Schieberegler abgeschaltet werden.
Mehr gesprächige Produkte
Weitere praktische und unterhaltsame Google Assistant Actions
- „Hey Google, hilf mir beim Händewaschen“ – 40 Sekunden lang wird Musik abgespielt, für die empfohlene Dauer für gründliches Reinigen der Hände.
- „Mit Sandmännchen sprechen“ – Startet Sandmännchen-Hörgeschichten: nie wieder Probleme beim Einschlafen.
- „Mit Historisches Kalenderblatt reden.“ – Der Google Assistant erzählt dir, welche Ereignisse sich am jeweiligen Tag jähren.
- „Mit Popcorn Quiz sprechen.“ – Rätsel drauflos mit einem Filmquiz.
Häufige Fragen zum Thema „Musik suchen mit Google Assistant“
Sag einfach „Hey Google, wie heißt dieses Lied?“ oder „Welches Lied wird gerade gespielt?“. Der Assistant hört über das Mikrofon zu, analysiert die Musik und zeigt dir Titel und Interpret an. Du kannst das Lied dann direkt auf YouTube oder Spotify abspielen oder weitere Infos abrufen.
Ja! Mit der Funktion „Hum to Search“ kannst du eine Melodie summen oder pfeifen, und Google Assistant versucht, das Lied zu identifizieren. Sag dazu: „Hey Google, wie heißt dieses Lied?“ und beginne zu summen.
Google Assistant unterstützt unter anderem YouTube Music, Spotify, Deezer und Apple Music. Du kannst in den Einstellungen einen Standarddienst festlegen, sodass du z. B. einfach sagen kannst: „Spiele Musik von Coldplay“ – ohne den Dienst jedes Mal zu nennen.
Google Assistant hört nur aktiv zu, wenn er durch „Hey Google“ oder manuell aktiviert wird. Audioaufnahmen werden dann zur Verarbeitung an Google gesendet. Du kannst in deinem Google-Konto jederzeit einsehen, löschen oder einschränken, welche Daten gespeichert werden. Es gibt auch einen Gastmodus, bei dem keine Daten gespeichert werden.
Nein, die Musikerkennung durch Google Assistant ist eine kostenlose Funktion ohne Gewährleistung. Die Erkennung hängt von der Klangqualität, Hintergrundgeräuschen und der Datenbank ab. Es kann vorkommen, dass ein Lied nicht erkannt wird – in solchen Fällen hilft oft ein erneuter Versuch unter besseren Bedingungen.









