Dipol-Lautsprecher strahlen Schallwellen gleich in zwei Richtungen ab. Dieses besondere Abstrahlverhalten kann authentischen Kino-Sound im Wohnzimmer erzeugen. Daher werden solche Effektlautsprecher auch für das Heimkino immer beliebter – man muss nur wissen, wie man sie richtig platziert.
Diffuse Schallverteilung durch Effektlautsprecher
Beim Abmischen von Film-Soundtracks für das Kino geht der Toningenieur davon aus, dass der rückwärtige Kinoraum von einer Vielzahl rundherum an den Wänden befestigter Dipol-Lautsprecher beschallt wird. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der Schall die Hörer aus unterschiedlichen Richtungen erreicht und daher nicht zu orten ist. Es entsteht ein diffuses Schallfeld. Das verleiht dem Sound eine hohe Räumlichkeit und hat zudem den Vorteil, dass Zuschauer nicht verleitet werden, sich andauernd nach hinten umzudrehen – auf der Leinwand spielt stattdessen die Musik.

Wie Dipol-Lautsprecher den Kino-Sound erzeugen
Im Heimkino ist eine so aufwendige Lautsprecheranordnung kaum umsetzbar. Ein vergleichbarer Effekt lässt sich aber mit „Vollbereichsdipolen“ erzeugen – das sind spezielle Lautsprecher, die den Schall in zwei Richtungen abstrahlen und sich deshalb bei richtiger Aufstellung kaum orten lassen. Der Zuschauer nimmt die Surround-Effekte dann auch im Heimkino weitgehend als Reflexionen aus dem Raum wahr. So lässt sich der Surround-Sound-Effekt aus dem Kino nahezu perfekt ins Wohnzimmer übertragen.
Wenn Speaker wie beispielsweise die Front- und Center-Lautsprecher Sound-Effekte gerichtet auf die Zuhörer abstrahlen, entsteht hingegen kein diffuser Klangcharakter – und damit auch nicht der räumliche Klangeindruck, den der Tonregisseur für die jeweilige Filmszene vorgesehen hat. Nur der diffus wiedergegebene Klang der Effektkanäle erzeugt die richtige Raumatmosphäre – ganz gleich, ob von einer weiten Prärielandschaft oder einem engen Jazzkeller.
Anders sieht es dagegen beim Gaming-Sound aus. Hier möchte man eine gerichtete Abstrahlung erzielen, damit der Spieler beispielsweise Gegner genau orten kann. Viele Dipol-Lautsprecher von Teufel lassen sich deswegen per Kippschalter in den Direktstrahler-Modus umschalten. Bei Musik im Surround-Format gibt es wiederum unterschiedliche Ansätze. Je nach Musikgenre sind Direktstrahler (Jazz, Rock, Pop) oder Dipol-Lautsprecher (Klassik) besser geeignet.
In diesem Beitrag erklären wir, wie Gamer das 3D-Sound-Format Dolby Atmos für PC und Xbox nutzen können.
Heimkinoanlagen von Teufel
So richtest du deine Dipol-Lautsprecher richtig aus

Wie kannst du nun mit Dipol-Lautsprechern eine möglichst große räumliche Effektkulisse herstellen? Wichtige Anforderungen an Raum und Aufstellung sind: Es sollte genügend Platz für solche Dipol-Effektlautsprecher im Wohnzimmer vorhanden sein. Dipol-Boxen sollten auf Höhe des Hörerbereichs, besser aber einen Meter dahinter postiert werden. Außerdem sollte man sie einen halben bis einen Meter über Ohrhöhe anbringen. Idealerweise bleiben mindestens 50 Zentimeter Abstand zur Rückwand, damit der Schall ungehindert zurückgeworfen werden kann.
Sitzt du mit dem Rücken zur Wand, empfiehlt sich die Anbringung der Effektlautsprecher mittels Winkeln. Auch wenn du damit nur einen Wandabstand von einigen Zentimetern erreichen kannst, ist der Betrieb derart montierter Dipol-Lautsprecher meist effektgewaltiger als der Einsatz konventioneller Direktstrahler.
Ausführliche Informationen zur Speaker-Positionierung im Heimkino geben wir dir auch in unserem Ratgeber zur Lautsprecheraufstellung.
Diffuser Klang ist auch mit Direktstrahlern möglich
Du kannst übrigens auch herkömmliche, direktstrahlende Boxen als Effektlautsprecher verwenden. Denn mit einem Trick lässt sich auch aus diesen räumlicher, nicht zu ortender Klang herauskitzeln. Die Boxen müssen dafür auf die gegenüberliegende Wand oder die Zimmerdecke ausgerichtet sein – etwa von einem Regal aus. Die so entstehenden Reflexionen erzeugen einen eindrucksvollen Rundumklang – eine simple, aber gute Lösung.
Unabhängig davon, ob du Dipol- oder Direktstrahler einsetzt, gilt Folgendes: Surround-Boxen sollten nie direkt auf die Ohren der Zuschauer gerichtet sein. Dann lässt sich nämlich die Schallquelle orten und der Raumklangeffekt verpufft.
Ein weiterer Tipp: Stelle die Effektkünstler nicht zu laut ein! Übertrieben aufgedrehte Rückboxen nerven nicht nur, sie nehmen dem Kinosound auch viel von seiner Authentizität.
Der Surround-Doppelpass – Dipol-Effektlautsprecher von Teufel

- ► Theater 500 Surround Dipole: High-End-2-Wege-System, hochpräzise phasenversetzte Wiedergabe und einfache Wandmontage durch integrierte Schlüssellochhalterung – die Theater 500 Dipol-Lautsprecher bringen authentischen Kinosound ins Wohnzimmer.
- ► System 6 THX Ausbau-Set Dipol: Mit den THX-zertifizierten Dipolen als Ausbau-Komponenten steigst du in die Heimkino-Champions-League auf. In den kompakten Effektlautsprechern sind pro Speaker nicht nur je zwei Hoch- und Mitteltöner, sondern auch ein Tieftöner untergebracht.
Schaltzentrale für deine Heimkinoanlage
Das Wichtigste zu Dipol-Lautsprechern zusammengefasst
- Dipol-Lautsprecher strahlen Schallwellen nach vorne und hinten, nicht aber direkt auf den Hörerplatz ab.
- Das ungerichtete Abstrahlverhalten erzeugt einen diffusen, äußerst räumlichen Klangeindruck.
- Dipole werden in erhöhter Position auf Höhe des Hörerbereichs oder leicht hinter diesem montiert.
- Zur hinteren Wand sollten mindestens 50 Zentimeter Abstand bleiben, alternativ ist eine Montage der Effektlautsprecher auf Winkeln möglich.
Hinweis: Die Kommentarfunktion steht täglich von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung.