Home » Wissen » Die besten Konzertsäle in Deutschland

Die besten Konzertsäle in Deutschland

Zuletzt aktualisiert:

05.05.2025

Ohne Frage: Die beeindruckendste Akustik findest du in großen Sälen. Dabei gibt es viele verschiedene Räume für ganz unterschiedliche Zwecke. Besonders ausgefeilt ist die Akustik in Häusern für klassische Musik. Wir stellen dir einige der besten Konzertsäle in Deutschland vor.

Worauf es bei der Raumakustik großer Konzertsäle ankommt

Ob es um den Orgelklang in einer Kirche, ein Dolby-Atmos-Kino, ein Opernhaus oder um Konzerte in Hallen und Stadien geht: Überall wird versucht, den Sound optimal abzustimmen, damit du als Besucher das bestmögliche Hörerlebnis hast. In den besonders prestigeträchtigen Häusern für klassische Konzerte ist der Klang Teil eines ausgeklügelten Konzepts, das allen Konzertbesuchern einen außergewöhnlichen Genuss verschaffen soll.

Für dieses Sound-Konzept zuständig sind Raumakustiker. Sie entwerfen Räume, in denen Schallwellen so reflektiert werden, dass ein einzigartiger Klang entstehen kann. Dazu werden zahlreiche Faktoren berücksichtigt – von der Position der Bühne über die Form und Aufteilung des Zuschauerraums bis zu den Materialien für Boden, Wände und Bestuhlung. Mehr darüber erfährst du in der Dokumentation „Architekten des KlangsIm neuen Tab öffnen“.

Einer der besten Konzertsäle der Welt: der Goldene Saal des Wiener Musikvereins

Bei der Raumakustik wie beim Sounddesign allgemein spielen gleichermaßen physikalische, physiologische und psychologische Aspekte eine Rolle. So hat der Klang eines Raums immer auch eine subjektive Komponente (die u. a. im Begriff der HörsamkeitIm neuen Tab öffnen enthalten ist). Dennoch gibt es Eigenschaften und Kenngrößen, die die Akustik eines Saals objektiv beschreibbar und auch messbar machen. Für Konzertsäle, in denen große Orchester spielen, ist es zum Beispiel sehr wichtig, dass alle Instrumente gut hörbar sind. Dazu müssen die Zuhörenden den von der Schallquelle ausgehenden Direktschall wahrnehmen können.

Eine bedeutsame Kennzahl ist darüber hinaus die Nachhallzeit – also die Zeit, die vergeht, bis ein einzelnes Klangereignis im Raum verhallt ist. Während diese Zeitspanne in Tonstudios so gering wie möglich gehalten wird und auch in privaten Räumen nicht zu lang sein darf, soll der Nachhall in großen Sälen deutlich wahrnehmbar sein – circa zwei Sekunden gelten für klassische Konzerte meist als das Optimum. Der weltberühmte Große Musikvereinssaal in Wien zum Beispiel weist diesen Wert auf. Es kommt allerdings auch wesentlich auf das Raumvolumen an. Die größte Nachhallzeit haben Kirchen – im Kölner Dom sind es sogar 13 Sekunden.

Lesetipp: Diese weltbekannten Orte verfügen über eine ganz besondere Akustik.

Für die beste Akustik zu Hause: Lautsprecher-Zubehör von Teufel

Die besten Konzerthäuser Deutschlands

Welche die besten Konzertsäle für klassische Musik in Deutschland sind, darüber gibt es selbstredend verschiedene Ansichten. Nicht nur hängt es davon ab, wen du fragst, sondern auch davon, wofür die Räume jeweils gedacht sind. Wir konzentrieren uns in unserer Auswahl auf Häuser, die speziell für Darbietungen von Sinfonieorchestern konzipiert sind. Diese vielerorts „Philharmonien“ genannten Gebäude stellen oftmals auch architektonische Highlights dar.

Philharmonie Berlin

Deckensegel der Berliner Philharmonie
Architektonisch und akustisch innovativ: Der Innenraum der Berliner Philharmonie

Als die Philharmonie in Berlin Anfang der 1960er Jahre gebaut und eröffnet wurde, setzte sie vor allem architektonisch neue Maßstäbe. Die eigenwillige Gebäudeform erinnert an ein Zirkuszelt, der Saal ist fünfeckig und asymmetrisch aufgebaut, die Sitzplätze auf Terrassen rund um die Bühne herum angeordnet. Der Architekt Hans Scharoun sprach in diesem Zusammenhang von „aufsteigenden Weinbergen“. Anders als im klassischen „Schuhkarton“ befindet sich die Bühne nicht an der Stirnseite des Saals, sondern in seiner Mitte, was allen Besuchern eine gute Sicht verschafft. Die Weinberg-Architektur der Berliner Philharmonie gilt seither als Vorbild für moderne Konzerthäuser, wenngleich sie ein deutlich aufwendigeres Konzept für die Akustik erfordert.

Eröffnung15. Oktober 1963
Architekt(en)Hans Scharoun
Sitplätze2.250
AdresseHerbert-von-Karajan-Straße 1, 10785 Berlin
Websitehttps://www.berliner-philharmoniker.de/philharmonie/

Elbphilharmonie

Neues Wahrzeichen im Hamburger Hafen: die Elbphilharmonie

Über die Akustik der Elbphilharmonie wurde seit der Eröffnung des Hamburger Konzerthauses im Januar 2017 lebhaft diskutiert. Musiker wie Besucher mussten sich erst an den besonderen Klang des Großen Saals gewöhnen. Der Raum misst in der Höhe 30 Meter und folgt dem Weinberg-Prinzip. Yasuhita Toyota, der weltweit wohl renommierteste Konzertsaal-Akustiker, ließ die Wände mit speziellen Gipspaneelen verkleiden, die alle individuell gefräst wurden. Dadurch sollen Interferenzen verhindert werden, sodass alle Töne überall hörbar bleiben. An der Decke wurde ein großer Reflektor installiert, der den Schall gezielt leitet. Das Ergebnis ist ein sehr transparent klingender Saal, dessen Nachhallzeit knapp oberhalb von zwei Sekunden liegt.

Eröffnung11. Januar 2017
Architekt(en)Herzog & de Meuron
Sitzplätze2.100 (Großer Saal)
AdressePlatz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
Websitehttps://www.elbphilharmonie.de

Gewandhaus Leipzig

Spielstätte eines weltberühmten Orchesters: das Gewandhaus Leipzig

Das heutige Gewandhaus am Leipziger Augustusplatz ist bereits das dritte seines Namens in der sächsischen Großstadt. Der ursprüngliche Bau diente zunächst als Waren- und Zeughaus und erhielt später einen Konzertsaal, aus dem sich die Tradition des Gewandhausorchesters herleitet. Der moderne Neubau war der einzige seiner Art in der damaligen DDR. Im Foyer befindet sich ein riesiges Deckengemälde, das größte Europas. Der Große Saal besitzt eine tropfenähnliche Form, bei der Anordnung der Zuschauerränge ist die Nähe zum Weinberg-Konzept deutlich erkennbar. Das Prunkstück des Raums ist die Große Schuke-Orgel mit 6.845 Pfeifen. Die Akustik des Konzertsaals gehört zu den besten der Welt.

Eröffnung8. Oktober 1981
Architekt(en)Rudolf Skoda et al.
Sitzplätze1.900 (Großer Saal)
AdresseAugustusplatz 8, 04109 Leipzig
Websitehttps://www.gewandhausorchester.de

Kölner Philharmonie

Warmes Licht und schöner Klang: die Kölner Philharmonie

Die Kölner Philharmonie ist Bestandteil des 1986 eröffneten Gebäudekomplexes Museum Ludwig, der sich im Zentrum der sehenswerten Rheinmetropole in der Nähe des Doms befindet. Der rund geformte Saal hat auffällige Ähnlichkeit mit einem antiken Amphitheater, wodurch die Akustik hervorragend ist. Da sich allerdings Geräusche vom darüber gelegenen Heinrich-Böll-Platz in den Raum übertragen können, muss der Platz während der Aufführungen gesperrt werden. Zudem verläuft der neue U-Bahntunnel nur knapp unterhalb des Konzertsaals, wodurch neue Probleme entstehen. Die Gestaltung des Saals bietet mit vielen warmen Tönen und der aufwendigen Deckenkonstruktion ein Fest für die Augen. Blickfang ist die siebentürmige Klais-Orgel mit fast 5.400 Pfeifen.

Eröffnung14. September 1986
Architekt(en)Busmann + Haberer
Sitzplätze2.000
AdresseBischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
Websitehttps://www.koelner-philharmonie.de

Klassik mobil genießen – mit Over-Ear-Kopfhörern von Teufel

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahrenIm neuen Tab öffnen

Video laden

REAL BLUE NC 3Im neuen Tab öffnen: Wenn du Klassik auch mobil – zum Beispiel mit dem Streaming-Dienst IDAGIO –hören möchtest, brauchst du gute Kopfhörer wie den kabellosen REAL BLUE NC 3. Die Over-Ear-Kopfhörer von Teufel vereinen kraftvollen Klang, aktive Noise-Cancelling (ANC) und lang anhaltenden Tragekomfort – ideal für alle, die ungestört in Podcasts, Musik oder Hörbücher eintauchen möchten.

REAL PUREIm neuen Tab öffnen: Ein geschlossener Over-Ear-Kopfhörer, der so natürlich klingt wie ein offener? Kein Problem für Teufel! Der REAL PURE bietet einen besonders präzisen und ausgewogenen Sound und schirmt Außengeräusche ab. Zudem ist er leicht und stabil und lässt sich platzsparend in der mitgelieferten Box transportieren.

Weitere Kopfhörer aus dem Teufel Shop

REAL BLUEREAL BLUE award

REAL BLUE

119,99 €169,99 €In verschiedenen Farben
REAL BLUEREAL BLUE award

REAL BLUE

119,99 €169,99 €In verschiedenen Farben
REAL BLUE NCREAL BLUE NC award

REAL BLUE NC

119,99 €229,99 €In verschiedenen Farben

Zusammenfassung: Die Akustik moderner Konzertsäle

  • Durch die Eröffnung der Elbphilharmonie hat das mediale Interesse an der Akustik von großen Sälen stark zugenommen.
  • Bei der Raumakustik für Konzertsäle kommt es auf viele verschiedene Faktoren an, z. B. das Verhältnis von Direktschall und Schallreflexionen, die Nachhallzeit und nicht zuletzt die architektonischen Besonderheiten.
  • Die Säle moderner Konzerthäuser orientieren sich in ihrem Aufbau meist an antiken Amphitheatern und dem Weinberg-Prinzip. Prägend hierfür war in Deutschland die Berliner Philharmonie.
  • Berlin, Hamburg, Leipzig, Köln und andere deutsche Städte verfügen über Konzerthäuser von internationalem Rang. Die vielleicht beste Akustik hat der große Konzertsaal des Gewandhauses Leipzig.