Ohne Verstärker kein Klang, und wer einen guten Klang erreichen will, benötigt auch einen entsprechend guten Verstärker. Weil das Thema so wichtig ist, haben wir es bereits in mehreren Blogartikeln beleuchtet. Jetzt wird es Zeit, einen Überblick über alle bisherigen Beiträge zu geben. Denn Verstärker ist nicht gleich Verstärker, und welcher der richtige ist, hängt wie so oft vom Einsatzbereich ab.
HiFi-Sound braucht einen HiFi-Verstärker
Im Grunde funktioniert eine Hifi-Anlage wie eine Sportmannschaft: Wenn ein Mannschaftsteil gegenüber den anderen in der Leistung deutlich abfällt, sehen alle schlecht aus. So können auch High-End-Lautsprecher – egal, ob Stereo oder 5.1 Surround – ihr Potential nicht entfalten, wenn sie an einen schlechten Verstärker angeschlossen sind. Wer Musik bester Qualität genießen will, benötigt einen Hifi- bzw. einen Stereo-Verstärker. Im Heimkino-Bereich dominieren dagegen AV-Receiver. Neben der Signalverstärkung verarbeiten AV-Receiver auch unterschiedliche Audio- und auch Videoquellen.
Verstärker und Lautsprecher im Zusammenspiel
Die technischen Grundlagen zum Zusammenspiel von Verstärker und Lautsprecher haben wir in unserem Artikel zur Impedanz bereits erläutert. Um ein Audiosignal überhaupt in ein hörbares Schallereignis umwandeln zu können, muss ein Audioverstärker die Eingangsspannung verstärken.
Röhre oder Transistor
Zum technischen Grundverständnis gehört die Unterscheidung zwischen Röhren- und Transistorverstärkern. Die Röhren-Technologie ist älter und besitzt gegenüber Transistoren verschiedene Nachteile. Die Röhren sind wesentlich größer und benötigen mehr Energie, zudem sind sie in der Anschaffung tendenziell teurer. Aus diesen Gründen haben sich die in den 1960er-Jahren eingeführten Transistoren in vielen Bereichen durchgesetzt. Vollkommen ausgedient hat die Röhre wegen ihrer Klangqualität unter Musikliebhabern dennoch nicht.
Stereoanlagen von Teufel kommen direkt mit Verstärker
Was es mit den Verstärkerklassen auf sich hat
Die Klassen der Audio-Verstärker geben Auskunft darüber, welches technische Verfahren eingesetzt wurde. Im Hifi-Bereich sind vor allem die Klassen A, AB und D wichtig. Verstärker der Klasse A erzeugen den besten, weil nahezu komplett verzerrungsfreien Klang. Sie sind wegen des zugrundeliegenden Verfahrens auch mit Nachteilen verbunden: hohe Hitzeentwicklung, Kühlbedarf und ein hoher Energieverbrauch. Klasse-B-Verstärker arbeiten im Vergleich dazu energieeffizienter, allerdings können sie den Klang auch verzerren. Klasse-AB-Verstärker kombinieren beide Verfahren. Zur Klasse D gehören besonders platzsparende Digital-Verstärker
Wann ein Vorverstärker zum Einsatz kommt
Vorverstärker können, für den Nutzer unsichtbar, im Verstärker integriert sein oder aber als externes Element ins System integriert werden. Bevor die digitale Technik im Audiobereich Einzug gehalten hat, waren Vorverstärker ein häufig genutztes Element zur Beeinflussung des Klangs und unterschiedlicher Wiedergabegeräte. Dafür werden sie heute im Grunde nicht mehr benötigt. Allerdings setzt ein Teil der Audiophilen weiterhin auf Vorverstärker, um einen besseren Klang zu erzielen. Die Klangunterschiede sind aber wirklich nur für Expertenohren hörbar, und nicht einmal darüber ist man sich einig. Im Übrigen findest du im Fachhandel auch heute Geräte, die einzig und allein auf die Klangregelung ausgerichtet sind.
Die externe Endstufe
Wo es eine ausgelagerte Vorstufe gibt, wird auch eine Endstufe benötigt. Wie zuvor erwähnt sind solche zweigeteilten Verstärkersysteme in Zeiten moderner Vollverstärker selten geworden und nur für wirkliche HiFi-Fans relevant. Darüber hinaus kommen Systeme mit separater Vor- und Endstufe auf Konzerten zum Einsatz, wo es auf eine hohe Wattzahl bei.
Die Anschlüsse am Audio-Verstärker
Die bloße Anzahl der Anschlüsse auf der Rückseite eines Verstärkers kann verwirren. Viele der Anschlüsse dienen dazu, die Lautsprecher mit dem Verstärker zu verbinden. Der wichtigste Anschluss zur Übertragung des Audiosignals verschiedener Zuspielgeräte ist der AUX-Anschluss. Es gibt ihn als Buchse für Cinch- oder aber Klinkenstecker. Zur digitalen Datenübertagung von Audio-Signalen werden TOSLINK– und Koaxialschnittstellen verwendet.
Lesetipp: Einen Überblick über die verschiedenen Audiokabel bekommst du in unserem Ratgeber.
Die CoreStation von Teufel – ein Verstärker mit vielen Vorzügen
▶ Der Kombo 62 CD-Receiver hat ganz schön was auf dem Kasten. Mit 200 Watt bietet er dir ausreichend Leistung für deine HiFi-Anlage. Praktisch ist, dass der Receiver auch über Digitalradio DAB+ verfügt. Neben CDs kannst du deine Musik auch über Bluetooth mit aptX und NFC abspielen.
▶ Das Komplettpaket bekommst du mit der ULTIMA 40 KOMBO VINYL 250, denn neben Lautsprechern und CD-Receiver ist auch ein Plattenspieler direkt mit enthalten. Somit kannst du Musik von nahezu jedem Medium genießen, anstatt dich auf eins einzuschränken.
Verstärker und Receiver findest du im Teufel Shop
Fazit: Ohne Verstärker läuft nichts
- Wer passive Lautsprecher nutzen möchte, kommt um einen Verstärker oder AV-Receiver nicht drumrum.
- Der Verstärker besteht aus Vor- und Endstufe. Früher waren dies einzelne Geräte. Heute ist alles in einem Gerät verbaut.
- An einen Verstärker können Lautsprecher und Zuspieler über dieverse Audioanschlüsse verbunden werden. Besonders häufig ist ein AUX-Anschluss.
JD
11. Feb. 2016, 3:40
Baut doch mal nen geilen Gitarren Verstärker im High gain Bereich… wo ihr euch nun auch schon in wacken rumtreibt …ach ja und cool wäre es wenn man beim thunders truck mucke spielen lassen könnte die von Nachwuchs Bands da angeschleppt wird… nach dem Motto deine Band auf wacken oder halt da wo ihr Grad steht..
Weitermachen Gruß JD