Ein klassisches Heimkino-Set besteht aus einem 5.1-Lautsprechersystem plus einem externen AV-Receiver. Dieser versorgt die Lautsprecher, decodiert den Ton und verbindet diverse Geräte wie DVD- oder Blu-ray-Player miteinander. Heutzutage übernehmen viele Lautsprecher diese Aufgaben selbst, mithilfe der integrierten Elektronik. Sind AV-Receiver damit überflüssig? Welche Alternativen gibt es?
Heimkino ohne AV-Receiver
Früher gehörten AV-Receiver zur Standardausrüstung fürs Heimkino. Doch die heutigen Fernseher haben sich als Multimedia-Schnittstellen etabliert und geben die Audiosignale von angeschlossenen Geräten (Apple TV, Blu-ray-Player oder Konsolen) direkt an die aktiven, ebenfalls angeschlossenen Lautsprecher weiter. Das bedeutet, dass man eigentlich gar keinen externen AV-Receiver mehr für ein gutes Heimkino-Erlebnis braucht.
Die zahlreichen Aktivlautsprechersysteme auf dem Markt bieten jedem Film- und Serienliebhaber schier endlose Möglichkeiten, den Fernsehton aufzuwerten. Ob Soundbars oder 2.1-Aktivlautsprecher-Sets – diejenigen, die einen besseren Sound für ihren Flatscreen möchten, können sich je nach Inneneinrichtung, Hörgeschmack und Budget das passende System konfigurieren.

Soundbar und Sounddeck
Soundbar oder AV-Receiver? Diese Frage kommt vor der Anschaffung einer neuen Soundanlage fürs Heimkino zunehmend auf. SoundbarsIm neuen Tab öffnen sind aktive Einzellautsprecher, die bereits einen deutlich besseren Fernsehton wiedergeben, als dein TV standardmäßig schafft. Du schließt die Soundbar einfach per HDMI-Kabel an den Fernseher an und schon kannst du klarere Dialoge und bessere Soundeffekte genießen. Viele solcher Soundbars sind im Set mit einem externen Subwoofer erhältlich – für noch mehr spürbaren Bass. Des Weiteren beinhalten sie Surround-Sound-Technologien, die die fehlenden hinteren Lautsprecher simulieren und ersetzen. Viele Soundbars besitzen zudem Bluetooth und Stereo-Modi für die reine Musikwiedergabe.

Für Fernseher mit Wandmontage sind Soundbars ideal, da sie direkt unter dem Fernseher angebracht oder auf dem Fernsehtisch platziert werden können. Für frei stehende Fernseher ist ein SounddeckIm neuen Tab öffnen eine gute Lösung, da es gleichzeitig als eine Art akustischer Sockel dient. Aufgrund ihrer Größe und Form beinhalten Sounddecks oftmals bereits einen integrierten Subwoofer, wodurch der Platz optimal genutzt und kein externer Subwoofer benötigt wird.
Soundbars mit kabellosen Surround-Lautsprechern
Wer Kabelsalat vermeiden möchte, greift zu Wireless-Produkten. In der Teufel Cinebar TriosIm neuen Tab öffnen zum Beispiel ist neben den zwei Front-Lautsprechern auch ein Center-Lautsprecher verbaut. Das 5.1-Set der Soundbar hat zudem zwei kabellose Rear-Lautsprecher (engl. rear = hinten) und einen ebenfalls kabellosen Subwoofer. Dieses System ist ein Paradebeispiel für ein 5.1-Heimkino-Set mit super Surround-Klang, aber ohne externen AV-Receiver. Durch die Wireless-Lautsprecher fallen zudem die lästigen Kabel weg, was diese Soundbar noch attraktiver macht. Sie wird ganz einfach per HDMI mit dem Fernseher verbunden und ist danach sofort spielbereit.

Aktivlautsprecher mit HDMI
Herkömmliche (passive) Stereolautsprecher benötigen immer einen Verstärker. Die Aktivvarianten besitzen oftmals einen integrierten Verstärker, sind jedoch überwiegend zum Musikhören konzipiert. Teufels Ultima 40 AktivIm neuen Tab öffnen sind die ersten Stereolautsprecher mit HDMI-Anschluss, über den sie sich direkt mit dem Fernseher verbinden lassen. Sie sind optimal für jeden, der ebenso oft Musik hört, wie er Filme, Serien oder Fernsehen schaut. Mit der Stand-by-Funktion schalten sich die Lautsprecher automatisch ein, sobald ein Eingangssignal erfolgt. Ein mitgelieferter Puck dient als Fernbedienung und ermöglicht das mühelose Umschalten zwischen mehreren Quellen. Zusätzlich unterstützen die Ultima 40 Aktiv Bluetooth 4.0 mit aptX, um die endlose Musikvielfalt direkt vom Smartphone oder Tablet zu übertragen. Wer Filme und Musik gerne mit noch mehr Bass erleben möchte, für den gibt es die Ultima 40 Aktiv Club EditionIm neuen Tab öffnen, die einen separaten, kraftvollen Subwoofer enthält.

Wann ist ein externer AV-Receiver sinnvoll?
Auch wenn es zahlreiche Alternativen zu externen AV-Receivern gibt, sind sie in manchen Fällen dennoch die bessere Wahl:
- Für ein traditionelles 5.1- oder 7.1-System. Denn je größer das System ist, desto sinnvoller ist es, einen externen AV-Receiver zu nutzen, nicht zuletzt aufgrund der präziseren Einstellungsmöglichkeiten.
- Für Systeme, die mehr angeschlossene Geräte haben, als der Fernseher Anschlüsse hat.
- Für Fernseher mit Wandmontage und vielen Peripheriegeräten, um zusätzliche Kabellage zu vermeiden.
Weitere Vorteile von externen AV-Receivern
- Sie verfügen meistens über ein integriertes Radio sowie Bluetooth.
- Sie bieten verschiedene Sound-Modi und Einstellungen, die andere Geräte unter Umständen nicht haben.
- Sie ermöglichen eine Kalibrierung mit Mikrofonen und einer Software, um individuell für jeden Raum den perfekten Sound zu finden.
Systeme mit externen AV-Receivern
Manche moderne AV-ReceiverIm neuen Tab öffnen sind bereits so klein, dass sie einfach in einer Schublade verstaut werden können.

Eine weitere Möglichkeit ist ein 5.1-Komplettsystem wie das Consono 35 AVR „5.1-Set“.Im neuen Tab öffnen In solchen Komplettpaketen sind bereits alle notwendigen Lautsprecher, Kabel und ein externer AV-Receiver enthalten. Die Sets eignen sich für jeden, der das Komplettpaket haben, aber nicht alles einzeln zusammenstellen möchte. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und die Funktionsfähigkeit ist bei einem Komplettset gewährleistet. Einfach die Komponenten miteinander verbinden, den Receiver anschließen und das neue Klangerlebnis genießen.

Fazit: Es gibt viele Alternativen zu AV-Receivern, zwischen denen du wählen kannst
Ein Heimkinosystem bedeutet heutzutage längst nicht mehr nur 5.1-Lautsprecher und AV-Receiver zu kombinieren. Bereits viele vollaktive Systeme ohne Surround-Lautsprecher liefern einen exzellenten Sound für Filme, Spiele oder Musik. Sie haben den Vorteil, dass sie keine zusätzlichen Komponenten benötigen. Wenn du allerdings ein traditionelles System mit fünf eigenständigen Lautsprechern und einem zusätzlichen Subwoofer bevorzugst, bist du mit einem externen AV-Receiver gut beraten, der den Sound decodiert und verstärkt, bevor er an die Lautsprecher weitergegeben wird. Auch hierfür gibt es viele kompakte Lösungen, die trotzdem starke Leistung bringen.
Schreibe einen Kommentar