Trommeln und andere Schlaginstrumente gehören zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt, die Perkussion – also das Spielen von Schlaginstrumenten – zu den frühesten Arten, Musik zu machen. Wie entstand eigentlich das moderne Drumset? Und welche Schlagzeug- und Percussion-Instrumente gibt es noch? Wir stellen dir einige davon vor – von klassischen bis zu exotischeren Instrumenten. Du hast Lust, dich in die Welt der Rhythmen und Beats zu stürzen? Dann bist du hier genau richtig!
Schlagzeug: Woraus es besteht und woher es kommt
Das Schlagzeug, wie wir es heute kennen, besteht üblicherweise aus Bass Drum(s), Snare Drums, Tom-Toms sowie Becken (Hi-Hat, Ride und Crash) und Zubehör wie Fußpedalen, Sticks und Hocker. Die Trommeln bestehen meist aus Holz wie Ahorn, Birke oder Pappel, manchmal aus Acryl oder Metall. Die Trommelfelle werden heutzutage aus Kunststoff gefertigt und sind in verschiedenen Stärken erhältlich, die Klangvariationen ermöglichen. Die Becken werden aus speziellen Bronzelegierungen hergestellt.
Wie ist das moderne Drumset entstanden?
Das moderne Drumset entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA. Dort begannen Musiker, verschiedene Schlaginstrumente zu einer Einheit zusammenzustellen, die von einer einzigen Person bedient werden konnte. Mit der Entwicklung des Jazz stieg der Bedarf an vielseitigen Percussion-Setups. Innovationen wie der Fußpedalmechanismus für die Bass Drum, erfunden 1909 von William F. Ludwig, machten es möglich, Trommeln und Becken gleichzeitig zu spielen. In den 1920er Jahren wurden weitere Komponenten wie die Snare Drum, Tom-Toms und Hi-Hat ergänzt, womit das Drumset zu einem festen Bestandteil moderner Musikgenres avancierte. Es wurde zum Herzstück vieler Bands und prägte die Entwicklung von Rock, Pop und Jazz entscheidend mit.
Wie werden die Trommeln für ein Schlagzeug hergestellt?
Die Herstellung eines Schlagzeugsets ist ein präziser und komplexer Prozess, bei dem handwerkliches Können und moderne Technik kombiniert werden. Die Trommeln werden meist aus Harthölzern wie Ahorn, Birke oder Pappel hergestellt. Diese bieten durch ihre Dichte und Resonanz optimale Klangeigenschaften. Das sind die üblichen Arbeitsschritte:
- Formen des Trommelkessels: Dünne Holzlagen (Furniere) werden mit Leim bestrichen und in eine runde Form gepresst. Dies geschieht mithilfe von Pressformen und unter hohem Druck.
- Glätten und Schleifen: Nach dem Trocknen wird der Trommelkessel geglättet, geschliffen und auf die gewünschte Dicke gebracht. Die Kanten, an denen das Fell aufliegt (Gratungen), werden präzise geschnitten, da sie den Klang beeinflussen.
- Oberflächenbehandlung: Der Kessel wird lackiert, gebeizt oder mit Folien überzogen, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen und ästhetisch ansprechend zu gestalten.
- Montage der Hardware: Am Schluss werden Löcher für Spannböckchen, Luftausgleichsöffnungen und Halterungen gebohrt. Dann werden Spannreifen, Stimmschrauben und Halterungen angebracht.
Moderne Hersteller setzen zunehmend auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Prozesse. Einige experimentieren mit recycelten Materialien oder synthetischen Alternativen zu Holz. Wie bei vielen anderen Instrumenten gibt es also auch im Schlagzeugbereich immer wieder Neuerungen.
Schlagzeug lernen – der Einstieg
Die möchtest lernen, Schlagzeug zu spielen? Die kanadische Drummerin Domino Santantonio erklärt die Grundlagen in diesem Video:
Lesetipp: Du willst lieber Gitarre lernen? Dann check unseren E-Gitarren-Guide für Anfänger.
Musiker-Zubehör im Teufel Shop
Diese Schlaginstrumente kannst du auch ausprobieren
Natürlich gibt es neben dem bekannten Schlagzeug noch viele, viele andere interessante Schlag- und Percussion-Instrumente. Hier stellen wir dir einige vor.
Cajón
Die Cajón (spanisch für „Kiste“ oder „Schublade“) ist ein Percussion-Instrument mit Ursprung in Peru, das mittlerweile weltweit in vielen Musikstilen beliebt ist. Sie besteht aus einer rechteckigen Holzkiste, auf der du sitzt und durch Klopfen auf die Vorderseite (die Schlagfläche) verschiedene Töne erzeugst. Die Cajón ist besonders in akustischen Settings, Flamenco, Latin und Popmusik gefragt, da sie trotz ihrer Schlichtheit für einen starken Rhythmus sorgt.
Djembe
Die Djembe ist eine traditionelle Handtrommel, die ihren Ursprung in Westafrika hat. Sie besteht aus einem kelchförmigen Korpus aus Holz und einer Trommelbespannung aus Ziegen- oder Kuhfell. Das Fell ist mit Schnüren oder Metallringen gespannt, um den charakteristischen Klang zu erzeugen. Die Djembe ist weltweit bekannt für ihren kraftvollen, dynamischen Sound und ihre Fähigkeit, ein breites Spektrum an Klängen von tiefen Basstönen bis hin zu scharfen, knackigen Höhen zu produzieren.
Glockenspiel
Das Glockenspiel ist ein Percussion-Instrument mit einem unverwechselbar hellen, klaren und beinahe magischen Klang. Es gehört zur Familie der Stabspiele und besteht aus einer Reihe von gestimmten Metallstäben, die in chromatischer Reihenfolge auf einem Rahmen angeordnet sind. Der Ton wird durch Schlagen der Stäbe mit speziellen Schlägeln erzeugt, meist aus Kunststoff, Gummi oder Holz. Aufgrund seiner hohen Tonlage und seines brillanten Sounds wird das Glockenspiel oft für Melodien oder klangliche Akzente in Orchestern, Bands und auch in Filmmusik eingesetzt. Verwandte Instrumente sind etwa das Vibraphon (aus Metall), das Xylophon und die Marimba (beide aus Holz).
Kesselpauke
Die Kesselpauke (auch Timpani genannt) spielt vor allem in klassischen Orchestern eine wichtige Rolle. Sie besteht aus einem großen, halbkugelförmigen Kessel, meist aus Kupfer oder Aluminium, der mit einem gespannten Fell bedeckt ist. Der Kessel verstärkt den Klang und verleiht der Pauke ihren tiefen, resonanten Ton. Kesselpauken sind stimmbar, was sie von vielen anderen Trommeln unterscheidet – durch ein Pedal oder Schrauben kann der Ton höher oder tiefer eingestellt werden. Üblicherweise kommen mehrere Kesselpauken mit verschiedener Stimmung zum Einsatz.
Maracas
Die Maracas (oder Rumba-Rasseln) sind ein klassisches Percussion-Instrument, das seinen Ursprung in der karibischen und lateinamerikanischen Musik hat. Sie bestehen aus hohlen Gefäßen – traditionell aus getrockneten Kürbissen, heute oft aus Kunststoff oder Holz – die mit kleinen Füllmaterialien wie Samen, Kieselsteinen oder Perlen gefüllt sind. An einem Griff befestigt, erzeugen sie durch Schüttelbewegungen ihren typischen, rhythmischen Rasselklang. Maracas sind einfach zu spielen und bringen einen fröhlichen, lebendigen Klang in jede Musik.
Tamburin
Das Tamburin ist ein kleines, aber vielseitiges Percussion-Instrument, das durch seinen hellen, klingenden Klang und seine einfache Handhabung besticht. Es besteht aus einem runden oder halbrunden Rahmen aus Holz oder Kunststoff, der mit kleinen Metallschellen (sogenannten Zimbeln) ausgestattet ist. Manche Tamburine haben zusätzlich ein Trommelfell, auf dem gespielt werden kann. Das Tamburin wird in zahlreichen Musikstilen eingesetzt, von Klassik und Folk bis hin zu Pop und Rock.
E-Drums
E-Drums, kurz für elektronische Schlagzeuge, sind eine moderne Alternative zum klassischen akustischen Drumset. Sie bestehen aus elektronischen Pads, die mit Gummi- oder Mesh-Fellen bespannt sind und beim Spielen elektrische Signale erzeugen. Diese Signale werden von einem Drum-Modul (einer Art Steuergerät) in Klänge umgewandelt, die dann über Kopfhörer oder Lautsprecher ausgegeben werden.
Kräftiger Sound von Teufel
▶ Die STEREO L2 sind Aktivlautsprecher, die alles mitbringen, was du für kraftvollen Musik-Sound brauchst. Ihr 3-Wege-System mit SCA-Koaxial-Chassis sorgt für beeindruckende Räumlichkeit, sodass auch Schlagzeugklänge ordentlich Wumms entfalten. Dank WLAN, Bluetooth, AirPlay 2 und Google Cast bist du beim Musikstreaming maximal flexibel.
▶ Der Teufel MASSIVE ist unser geschlossener HiFi-Kopfhörer für Musiker, DJs und alle, die fette Bässe lieben. Komm in den Genuss von massivem Sound ohne Verzerrungen, selbst bei hohen Lautstärken.
Weitere passende Teufel Produkte
Zugabe: Schlaginstrumente im Live-Einsatz
Bei Rock- und Popkonzerten sind Drums andere Percussion-Instrumente allgegenwärtig. Manches Schlagzeugsolo wird dabei zum Highlight. Ein populäres Beispiel ist der Mittelteil des Toto-Songs „Africa“, im Original und auf vielen Touren gespielt von Lenny Castro. Hier ein Amateurmitschnitt:
In Orchestern wird die Gesamtheit der Schlaginstrumente als „Schlagwerk“ bezeichnet. Ein sehr bekanntes Beispiel, wie dieses in ein klassisches Orchester integriert ist, sind die Carmina Burana. Hier eine Aufzeichnung des WDR Sinfonieorchesters:
Auf dem YouTube-Kanal Drumeo kannst du dir zahlreiche Schlagzeugvideos anschauen. Als Vorgeschmack hier das Beispiel der jungen Drummerin Nandi Bushell:
Sehr anspruchsvoll, in technischer und körperlicher Hinsicht, ist das Schlagzeugspiel in verschiedenen Untergenres des Heavy Metal. El Estepario Siberiano zeigt, wie es aussehen kann, einen Progressive-Metal-Track zu spielen:
Titelbild: ©ASBA Drums Unsplash. Unsplash Licensehttps://www.youtube.com/watch?v=to7DP_bEKgg