Home » Ratgeber » Ratgeber: Dolby-Atmos-Anlagen richtig testen

Ratgeber: Dolby-Atmos-Anlagen richtig testen

Zuletzt aktualisiert:

22.05.2025

Jeder, der schon mal eine Heimkino-Anlage aufgebaut hat, kennt den Moment, nachdem man die Lautsprecher aufgestellt und verdrahtet hat. Man will natürlich so schnell wie möglich hören, wie das neue System klingt. Bevor man den ersten Film einlegt respektive streamt, sollte man die Anlage prüfen. Bei Dolbys 3D-Format Atmos gilt das umso mehr, weil hier mindestens zwei zusätzliche Höhenkanäle dazukommen. Viele haben noch nie gehört, wie diese klingen. Am einfachsten funktioniert die Prüfung mit speziellen Test-Trailern für Dolby Atmos.

Worauf es beim Testen von Atmos ankommt

Sinn und Zweck eines Testlaufs ist es, alle Kanäle zum Klingen zu bringen. Dabei wird zum einen geprüft, ob überhaupt jeder Lautsprecher angesteuert wird, und zum anderen, wie das System „in freier Wildbahn“ klingt. Schließlich hat jeder Raum spezielle akustische Eigenschaften – so kann Atmos bei dir zu Hause ganz anders klingen als im Labor der Sound-Entwickler.

Für einen solchen Test sind bei Weitem nicht alle Filmtonspuren bzw. Audiodateien geeignet. Schließlich sind Filme mit Atmos-Tonspur nach wie vor keine Selbstverständlichkeit – insbesondere was das Atmos-Angebot bei Streaming-Diensten angeht. Es sollte sich gerade beim Test um echten Atmos-Ton handeln. Das heißt, die Höhendimension sollte in dedizierten Kanälen vorliegen.

Grundsätzlich würde sich auch ein Film mit Atmos-Sound dafür eignen, alle Höhendimensionen einer Atmos-Anlage zu prüfen. Der Nachteil dabei: Es kann etwas dauern, bis im Sounddesign auch der Einsatz von Höhenlautsprechern vorgesehen ist. Deutlich besser geeignet sind in Atmos abgemischte Trailer. In Trailern wird schließlich innerhalb kurzer Zeit alles aufgefahren, was visuell und auch soundtechnisch in einem Film steckt.

Diese Umfrage ist bereits beendet.

Schnellcheck: Was ist dir bei deinem Heimkino-Sound am wichtigsten? Stimme ab und erfahre direkt danach, welche Präferenzen die Teufel Fans haben.

Quellen für Dolby-Atmos-Tests

YouTube ist als Quelle für Atmos-Testdateien ungeeignet, was schade ist, weil hier so ziemlich alle aktuellen Trailer verfügbar sind. Allerdings liefert die Video-Streaming-Plattform keinen Surround-Sound aus – weder in 5.1 oder 7.1 noch in 5.1.2.

Gut zu wissen: Die traditionelle Heimkinoaufstellung besteht aus fünf Lautsprechern für Front, Center und den hinteren Bereich sowie einem Subwoofer – daher 5.1. Bei der Beschreibung von Atmos-Aufstellungen kommt eine dritte Zahl für die Deckenlautsprecher dazu. Mögliche Aufstellungen sind 5.1.2 oder auch 7.1.4.

Auch wenn YouTube als Bezugsquelle wegfällt, ist es kein Problem, an geeignete Audiodaten für Dolby-Atmos-Tests zu kommen. Im Netz findest du zahlreiche Atmos-Testdateien, die du dir kostenfrei auf deinen PC herunterzuladen kannst. Im Anschluss kannst du entweder den PC an die Atmos-Anlage anschließen oder aber die Datei auf einen USB-Stick laden und diesen in den Blu-ray-Player einstecken. Der Player muss dafür „USB Plug and Play“ unterstützen. Um die Atmos-Wiedergabe direkt vom PC zu ermöglichen, muss Dolby Access installiert sein. Diese Web-App ist allerdings nur für Windows 10 bzw. 11 verfügbar.

Atmos-Sound aus Teufel Lautsprechern und Anlagen

ULTIMA 40 Surround + Yamaha RX-V6A "5.1-Set"

ULTIMA 40 Surround + Yamaha RX-V6A "5.1-Set"

1399,99 €1799,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 20 CONCEPT Surround "5.1-Set"

ULTIMA 20 CONCEPT Surround "5.1-Set"

699,99 €749,99 €In verschiedenen Farben
CUBYCON

CUBYCON

899,99 €1199,99 €

Up in the Air – Dolby Atmos

Auf einem Säulenlautsprecher ausgerichteter Erweiterungslautsprecher für Atmos Sound.Im neuen Tab öffnen
Reflekt auf dem Lautsprecher ausrichten und Feuer frei für 3D-Sound.

Du möchtest deine bestehende Anlage für das Dolby-Atmos-Erlebnis aufrüsten? Mit den ReflektIm neuen Tab öffnen ist das ein Kinderspiel: Du setzt sie einfach auf vorhandene Standlautsprecher als upfiring-Speaker ein oder befestigst sie alternativ an der Wand. Im folgenden leistungsstarken Set sind die Höhenlautsprecher bereits enthalten:

System 6 THX + DENON X3800H für Dolby Atmos „5.2.4-Set“Im neuen Tab öffnen: Das System 6 allein liefert schon fantastischen Surround-Sound. Wenn es dann noch um Dolby-Atmos-Reflekt-Lautsprecher erweitert wird, entwickelt es auditive Superkräfte. Diese werden einfach auf den Frontlautsprechern aufgestellt. Du kommst also auch hier um die Montage von Deckenlautsprechern herum. Das für THX lizenzierte System erzeugt einen wuchtigen Klang, der gleichzeitig unglaublich differenziert ist – und das im gesamten Frequenzbereich.

Receiver im Teufel Shop

Yamaha RX-A4A

Yamaha RX-A4A

1439,- €1799,99 €
Yamaha RX-V4A

Yamaha RX-V4A

434,99 €599,- €
Marantz NR1510

Marantz NR1510

639,- €749,- €In verschiedenen Farben

Das Wichtigste zum Testen von Dolby Atmos

  • Um die Funktionalität einer neuen Atmos-Anlage zu prüfen, sind spezielle Testtrailer verfügbar.
  • Mit den Atmos-Testdaten werden die Höhenlautsprecher gezielt angesteuert.
  • Dolby-Atmos-Tests stehen als kostenfreie Downloads zur Verfügung.

2 Antworten zu „Ratgeber: Dolby-Atmos-Anlagen richtig testen“

  1. Avatar von Torsten
    Torsten

    Hallo liebe Teufelleute,

    was ist denn damit gemeint, dass Youtube keinen Dolby Atmos Sound liefert? Spiele ich eine Testvideo ab werden nacheinander die Testtöne aller Lautsprecher angesprochen, auch die Deckenlautsprecher. Ist das trotzdem kein Dolby Atmos?

    Allerdings spielt die YT-App meines LG-Fernsehers gar keinen Sourround Sound, obwohl der selbe TV mit Netflix Dolby Atmos wiedergibt.

    Nehme ich aber die Apple TV 4k Box oder eine Adroid Box von Strong für 50 Euro, so werden auch nacheinander alle Lautsprecher in der YT App mit Testton angesprochen.

    Für mich sieht das so aus, als wenn der LG TV ein Problem hat. Ein 48 Zoll OLED Gerät von 2020.

    Könnt ihr das bitte etwas genauer erklären? Habt ihr vieleicht auch mit einem LG TV getestet?

    Was empfielt ihr um Musik in Dolby Atmos wieder zu geben (Quelle z.B. Tidal)? Ich nehme dafür die Apple TV 4k Box. Die kann aber keine HiRes Stereo-Files wiedergeben. Tidal Connect unterstützt sie auch nicht. Muss ich mit zwei Streamern arbeiten, je nachdem ob ich Dolby Atmos oder Stereo in HiRes wiedergeben möchte?

    Dolby Atmos kann nur mit einem HDMI-Kabel übertragen werden und nicht mit Toslink- oder Koaxkabel, habe ich das richtig verstanden? Also müsste ein Streamer für Dolby Atmos immer auch einen HDMI-Ausgang haben, oder?

    Vielen Dank und viele Grüße Torsten

    1. Avatar von Teufel Blog Redaktion
      Teufel Blog Redaktion

      Hallo Torsten, vielen Dank für deinen Kommentar, welcher einige komplexe Fragen beinhaltet. Wir gehen daher nur auf die Fragen ein, welche sich explizit auf diesen Beitrag beziehen. Bitte berücksichtige auch, dass wir dein exaktes Setup nicht nachstellen können und auch daher auch nicht genau kennen. Alle Angaben beziehen sich auf den Stand im September 2025

      1) YouTube unterstützt kein echtes Dolby Atmos. Die Plattform kodiert Videos standardmäßig in Stereo (2.0)1. Auch wenn bei Testvideos alle Lautsprecher angesprochen werden (inkl. Deckenlautsprecher), handelt es sich dabei sehr wahrscheinlich um Upmixing – nicht um natives Dolby Atmos.

      2) Für Fragen zum Smart-TV wende dich bitte an den Hersteller-Support. Wir haben dein Gerät nicht verfügbar.

      3) TIDAL bietet zwar Dolby Atmos Inhalte an, aber die Wiedergabe funktioniert nur auf bestimmten Geräten, wenn diese z.B. selbst Atmos unterstützen.

      4) Du hast völlig recht: Dolby Atmos funktioniert nicht über TOS-Link