Home » Entertainment » Berlinale 2025: Glanz, Glamour und große Geschichten 

Berlinale 2025: Glanz, Glamour und große Geschichten 

Zuletzt aktualisiert:

Der Vorhang ist gefallen, die Goldenen und Silbernen Bären sind vergeben – die Berlinale 2025 hat erneut die internationale Filmszene nach Berlin gelockt und mit hochkarätigen Premieren, inspirierenden Diskussionen und einer glanzvollen Preisverleihung begeistert. Vom roten Teppich bis hin zu den Preisverleihungen – wir lassen die spannendsten Momente der 75. Internationalen Filmfestspiele in Berlin noch einmal Revue passieren.

Die Berlinale 2025: Die 75. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele 

Vom 13. bis 23. Februar 2025 fand in Berlin die 75. Ausgabe der Internationalen Filmfestspiele statt, und wieder einmal öffnete Berlin ihre Pforten für Filmbegeisterte und Kreative aus aller Welt. Unter Tricia Tuttle, die seit April 2024 als neue Intendantin die Leitung übernommen hat, schreibt die Berlinale ein neues Kapitel. Ein Kapitel, dass mehr auf Diversität und auf innovative Erzählweisen setzt.

Wie immer hat das Festival die ganze Bandbreite der internationalen Filmkunst gezeigt – von Dramen bis hin zu dystopischen Zukunftsszenarien. Eröffnet wurde das Festival von einem hochkarätigen Film, der das Publikum gleich zu Beginn in seinen Bann zog: Tom Tykwers Das Licht, ein gesellschaftskritisches Drama über eine deutsche Familie, deren Leben durch eine syrische Haushälterin aus den Fugen gerät. 

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahrenIm neuen Tab öffnen

Video laden

Mit dieser eindrucksvollen Eröffnung begann die 75. Ausgabe der Berlinale, die auch in diesem Jahr eine faszinierende Mischung aus etablierten Filmemachern und neuen Stimmen bot. Der Wettbewerb präsentierte eine Vielzahl an Filmen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzten, während einige Produktionen mit ihrem außergewöhnlichen Stil für Aufsehen sorgten. 

Besonders viel diskutiert wurde Drømmer des norwegischen Regisseurs Dag Johan Haugerud, eine feinfühlige Erzählung über eine junge Schülerin, die sich in ihre Lehrerin verliebt. Auch O último azul von Gabriel Mascaro beeindruckte mit seiner poetischen Bildsprache und einer tiefgründigen Geschichte über Vergänglichkeit und Erinnerung.  

Doch nicht nur der Wettbewerb war ein Höhepunkt: Ein ganz besonderer Moment war, als OscarIm neuen Tab öffnen-Preisträgerin Tilda Swinton, den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk bekam. Wer ihre Wandlungsfähigkeit in Filmen wie Only Lovers Left Alive oder We Need to Talk About Kevin kennt, weiß: Diese Auszeichnung ist mehr als verdient.

Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Geschichten, starken Charakteren und innovativen Erzählweisen bot die Berlinale 2025 einmal mehr eine Bühne für großes Kino. Während einige Filme das Publikum zu Tränen rührten, schockierten andere mit radikalen Ansätzen – eines war jedoch klar: Die diesjährige Auswahl ließ niemanden unberührt.

Berlinale-Feeling für dein Zuhause 

ULTIMA 40 Surround All-In Edition "5.1.2-Set"

ULTIMA 40 Surround All-In Edition "5.1.2-Set"

4399,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 40 Surround + Yamaha RX-V6A "5.1-Set"

ULTIMA 40 Surround + Yamaha RX-V6A "5.1-Set"

1249,99 €1799,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 40 AKTIV Club Edition Surround "4.1-Set"

ULTIMA 40 AKTIV Club Edition Surround "4.1-Set"

1499,99 €1699,99 €In verschiedenen Farben

Die Preisträger der Berlinale 2025 

Nach zehn Tagen voller beeindruckender Filme, lebhafter Diskussionen und mitreißender Premieren wurden die begehrten Preise der 75. Berlinale vergeben. Hier sind die Gewinner im Überblick: 

KategorieGewinnerFilm
Bester FilmDag Johan HaugerudDrømmer
Großer Preis der JuryGabriel MascaroO último azul
Preis der JuryIvan FundThe Message
Beste RegieHuo MengLiving the Land
Beste HauptdarstellerinRose ByrneIf I Had Legs I’d Kick You
Bester NebendarstellerAndrew ScottBlue Moon
Beste DrehbuchRadu JudeKontinental ’25
Herausragende Künstlerische Leistung Lucile Hadzihalilovic The Ice Tower
Goldener Ehrenbär für das Lebenswerk Tilda Swinton

Von Anfang an mutig: Die Geschichte der Berliner Filmfestspiele 

Mit rund 330.000 verkauften Tickets zählt die Berlinale zu den besucherstärksten Publikumsfestivals der Welt. Jedes Jahr werden hier über 400 Filme gezeigt – verteilt auf zahlreiche Kinos in ganz Berlin, darunter der Berlinale Palast, der Zoo Palast und der Delphi Filmpalast. Besonders praktisch: Der Zoo Palast liegt nur einen Steinwurf von den Teufel Headquarters entfernt – falls man nach der Vorstellung noch kurz überprüfen will, ob der Heimkino-Sound mit dem Kinoerlebnis mithalten kann. 

Die erste Berlinale fand am 6. Juni 1951 unter dem Titel „Schaufenster der freien Welt“ im Titania-Palast statt. Sie ging auf die Initiative eines amerikanischen Filmoffiziers zurück, der mit diesem Beitrag zur Berliner Kulturlandschaft die deutsche Filmindustrie fördern wollte. Spätestens mit der Integration der ehemaligen Gegenveranstaltung Internationales Forum des Jungen Films legte die Berlinale den Grundstein für ihre stetige Inklusion progressiver Perspektiven. Der Goldene Bär ging über die Jahrzehnte hinweg an Meisterwerke wie Rain Man (1989), den AnimeIm neuen Tab öffnen-Klassiker Chihiros Reise ins Zauberland (2002) und Synonymes (2019). 

Berühmt ist das Festival aber nicht nur für seine Filmauswahl, sondern auch für seine politischen Statements: Sei es die Protestaktion gegen den Iran 2010 oder die wiederkehrenden Diskussionen über Diversität und Gleichberechtigung in der Filmbranche. Zudem war die Berlinale das erste große A-Festival, das eine Gender-Quote für die Wettbewerbsjury einführte und auch in der Programmgestaltung verstärkt auf Diversität setzte. Die Berlinale ist eine Plattform, die es wagt, zu provozieren, herauszufordern und Kunst als Katalysator für Veränderung zu nutzen. 

Lesetipp: Schau dir auch unseren Artikel über das International Film Festival RotterdamIm neuen Tab öffnen an. 

Aufnahme vom Berlinale Palast am Potsdamer Platz (2007)
Der Berlinale Palast ist das Herzstück des Festivals – hier strömen die Besucher, um die glamourösen Weltpremieren der Wettbewerbsfilme mitzuerleben.

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Weg zum Goldenen Bären

 Das Vergabeverfahren der Berlinale ist durch einen sorgfältig gestalteten und transparenten Auswahlprozess gekennzeichnet. Zunächst werden die Filme im Wettbewerb von einer Fachjury gesichtet, die sich aus internationalen Filmexperten zusammensetzt. 

Diese Jury ist für die Vorauswahl verantwortlich und entscheidet, welche Filme in die engere Auswahl kommen. Für jede Kategorie – von der besten Regie bis zum besten Drehbuch – werden die entsprechenden Filme bewertet. Nach dieser Vorauswahl beginnt die eigentliche Jurysitzung, bei der die Mitglieder über die Preisträger abstimmen. Interessanterweise gibt es für jede Kategorie eine eigene Jury, die sich intensiv mit den jeweiligen Filmen auseinandersetzt. 

Bei der finalen Preisverleihung, die traditionell im großen Rahmen stattfindet, werden dann die Gewinner bekannt gegeben. Der Goldene Bär, die höchste Auszeichnung des Festivals, wird dem herausragendsten Film des Wettbewerbs verliehen. Doch auch die Silbernen Bären und andere Preise, wie der Publikumspreis, würdigen außergewöhnliche Leistungen in verschiedenen Kategorien. 

Die Abstimmung erfolgt anonym, um eine faire und unvoreingenommene Entscheidung zu gewährleisten – jedes Jurymitglied gibt seine Stimme basierend auf persönlichem Urteil und fachlicher Expertise ab. So wird sichergestellt, dass die Berlinale jedes Jahr die besten Filme auszeichnet und feiert. 

Licht, Kamera, Teufel: Die Berlinale auf deinem Heimkino 

Die 75. Berlinale mag vorbei sein, doch für Filmliebhaber beginnt jetzt erst das eigentliche Vergnügen: Viele der prämierten Filme und Festival-Highlights stehen nun für das Heimkino bereit. Wer es nicht nach Berlin geschafft hat oder einige der gefeierten Werke noch einmal erleben möchte, kann sich nun bequem auf dem Sofa zurücklehnen und in die Welt des Festivals mit den Lautsprechern von Teufel eintauchen.

Im neuen Tab öffnen
Das Shangri-La für Cineasten: DEFINION 3 Surround Power Edition „5.1-Set“

DEFINION 3 Surround Power Edition „5.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Das Lautsprecher-Set mit XXL-Subwoofer von Teufel bietet ein beeindruckendes Heimkinoerlebnis mit erstklassiger Klangqualität und elegantem Design. Dieses Set kombiniert hochwertige Komponenten, um sowohl Film- als auch Musikliebhabern ein immersives Audioerlebnis zu bieten. 

ULTIMA 40 Surround + DENON X3800H „5.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Das Heimkino-Set von Teufel verwandelt dein Wohnzimmer in einen Kinosaal. Dieses Komplettsystem kombiniert die beliebten ULTIMA 40 Lautsprecher mit dem leistungsstarken Denon AVC-X3800H AV-Receiver, um dir ein erstklassiges Audioerlebnis zu bieten.  

Cinebar Lux Surround „5.0-Set“Im neuen Tab öffnen: Die Soundbar von Teufel bietet ein beeindruckendes Heimkinoerlebnis in schlankem Design. Ausgestattet mit zwölf leistungsstarken Treibern und vier passiven Bassmembranen liefert die Soundbar einen ausgewogenen, kraftvollen Klang. Und mit dem EFFEKT 2 Rear-Speaker-Paar erhält man auch noch einen realistischen Surround-Sound. 

Noch mehr Surround-Sound: Entdecke die Soundbars von Teufel

CINEBAR ULTIMA Surround Power Edition "4.1-Set"

CINEBAR ULTIMA Surround Power Edition "4.1-Set"

1199,99 €1299,99 €In verschiedenen Farben
CINEBAR ULTIMA Surround Power Edition "4.1-Set"

CINEBAR ULTIMA Surround Power Edition "4.1-Set"

1199,99 €1299,99 €In verschiedenen Farben
CINEBAR 11 Surround "4.1-Set"

CINEBAR 11 Surround "4.1-Set"

549,99 €749,99 €In verschiedenen Farben

FAQ zur Berlinale 

Wann wird das vollständige Programm veröffentlicht? 

Das vollständige Programm, einschließlich der Spielzeiten und Orte, wird auf der offiziellen Berlinale-Website veröffentlicht. 

Wo kann ich Tickets für die Berlinale kaufen? 

Tickets sind online auf der offiziellen Berlinale-Website erhältlich. Du kannst Tickets immer 3 Tage im Voraus ab 10:00 Uhr buchen. 

Wie viel kosten die Tickets? 

Normalpreis: 15 Euro 
Ermäßigter Preis: 10 Euro (für Studierende, Senioren, Menschen mit Behinderungen etc.) 
Für spezielle Veranstaltungen wie den Publikumstag und die Uber Eats Music Hall können unterschiedliche Preise gelten. 

Welche Kinos zeigen die Filme der Berlinale? 

Die Filme der Berlinale werden in mehreren Kinos in Berlin gezeigt, darunter der Berlinale Palast am Potsdamer Platz, der Zoo Palast am Kurfürstendamm, der Delphi Filmpalast und das CinemaxX am Potsdamer Platz. Weitere Spielstätten sind Kinos wie das Arsenal Kino, Babylon und die Hackeschen Höfe. Tickets und Spielzeiten sind auf der offiziellen Berlinale-Website zu finden. In unserem Blog erfährst du, welche dieser Kinos Dolby AtmosIm neuen Tab öffnen unterstützen. 

Tipp: Für ein besonderes Filmerlebnis empfiehlt sich ein Besuch des Open-Air-Kinos am Brandenburger Tor, das während des Festivals ausgewählte Filme unter freiem Himmel zeigt. Der Eintritt ist kostenlos!