Home » Wissen » Akustische Geheimnisse enthüllt: 9 Orte mit besonderem Klang

Akustische Geheimnisse enthüllt: 9 Orte mit besonderem Klang

Zuletzt aktualisiert:

17.04.2025

Antike Theater, imposante Gotteshäuser oder natürliche Höhlensysteme – manche Orte faszinieren nicht nur durch ihre Architektur oder landschaftliche Schönheit, sondern auch mit einer ganz besonderen Akustik. Wir stellen dir außergewöhnliche Klangräume auf der ganzen Welt vor. Erfahre, wie Form, Material und Raumvolumen ihre Akustik prägen – und warum manche Orte so perfekt klingen.

Sixtinische Kapelle, Vatikan

Die Sixtinische Kapelle im Vatikan hat nicht nur eine prächtige Architektur, sondern auch eine ganz besondere Akustik. Die glatten Freskenwände und das steinerne Gewölbe lassen Klang sehr lange nachklingen – tiefe Töne hallen fast neun Sekunden nach​ (QuelleIm neuen Tab öffnen). Dieser majestätische Hall verleiht Chorgesang eine feierliche Fülle, macht aber Sprache schwer verständlich. Ist der Raum menschenleer, verstärkt sich der Nachhall enorm; für Tonaufnahmen wurden deshalb Teppiche ausgelegt, was die Akustik deutlich zähmte​ (QuelleIm neuen Tab öffnen). So beeindruckend das Echo in der „Cappella Sistina“ auch ist, es erfordert akustische Anpassungen, damit etwa der berühmte päpstliche Chor präzise zu hören ist.

Pantheon, Rom

Kuppel des Pantheons, Rom
Die Architektur der Pantheon-Kuppel erzeugt einen einzigartigen Klang.

Unter der gewaltigen Kuppel des Pantheons in Rom entfaltet sich ein außergewöhnlicher Klangraum. Töne werden von der runden Kuppel und den Kassettierungen in dem antiken Gebäude so reflektiert, dass sie sich zu harmonischen Klängen überlagern: Singt man in der Mitte nacheinander die Töne eines Dreiklangs, kehren sie gleichzeitig als Akkord zurück – erzeugt durch die Fokussierung der Schallwellen an der Kuppeldecke (QuelleIm neuen Tab öffnen). Diese einzigartige Geometrie bewirkt zudem einen langen Nachhall von mehreren Sekunden. Das Pantheon fungiert somit fast wie ein Instrument: Der gewaltige Kuppelraum verstärkt und mischt Klänge, sodass selbst leise Geräusche eindrucksvoll im Raum stehen.

Flüstergalerie in der St.-Pauls-Kathedrale, London

Die „Whispering Gallery“ in der Londoner St. Paul’s Cathedral verdankt ihren Namen einem akustischen Kuriosum: Ein leise gesprochener Satz, direkt an die Wand der runden Galerie geflüstert, ist auf der gegenüberliegenden Seite klar zu verstehen. Möglich macht dies die geschwungene Geometrie, die wie eine parabolische Reflektorbahn wirkt. Die Schallwellen „kleben“ nahezu an der gekrümmten Wand und laufen an ihr entlang, anstatt sich in den Raum zu verstreuen. Lord Rayleigh beschrieb dieses Phänomen 1878 mathematisch: Der Flüsterschall wandert in einem schmalen Band dicht am Mauerwerk um die Galerie herum, sodass er mit kaum Verlust die entfernte Seite erreicht (QuelleIm neuen Tab öffnen)​. Für Besucher ist es verblüffend, wie ein scheinbar geheimes Flüstern über 34 Meter Entfernung hörbar wird, während andere im Dom kaum etwas mitbekommen.

Whispering Gallery in St. Paul's Cathedral, London
Die berühmte Flüstergalerie befindet sich im oberen Bereich der St.-Pauls-Kathedrale in London.

Sehr ähnliche akustische Eigenschaften weisen zum Beispiel die Echowand im Tempel des Himmels in Peking (65 Meter im Durchmesser), die Kathedrale von Agrigent auf Sizilien oder die „Banco dos Namorados“ in Santiago de Compostela auf. In Deutschland kannst du das Phänomen ebenfalls erleben, etwa im Wandelgang des Maurischen Gartens der Stuttgarter WilhelmaIm neuen Tab öffnen.

Opernhaus Sydney

Konzerthäuser werden dazu gebaut, gut zu klingen – zumindest in der Theorie. Das Sydney Opera House ist mit seinen ikonischen „Segeln“ weltweit bekannt, doch die Concert Hall – ein prächtiger Raum für Symphonik und Oper – kämpfte lange mit seiner schwierigen, uneinheitlichen Akustik. Zwischen 2020 und 2022 wurde der Saal – mit der Hilfe eines Münchner AkustikbürosIm neuen Tab öffnen – umfassend akustisch optimiert: 18 speziell designte Reflexionspaneele („akustische Blütenblätter“) wurden hoch oben im Saal angebracht und ersetzten frühere Acrylscheiben​. Zusätzlich installierte man Diffusor-Paneele an den Wandbrüstungen und verstellbare Vorhänge zur Nachhall-Dämpfung, um den Klang ausgewogener und klarer zu machen (QuelleIm neuen Tab öffnen). Dank dieser Maßnahmen präsentiert sich die Konzerthalle nun klanglich auf Spitzenniveau. Sie bietet einen transparenten, vollen Sound für klassische Musik ebenso wie für Pop-Konzerte (QuelleIm neuen Tab öffnen)​.

Lesetipp: Erfahre in unserem Blog, welche die besten Konzertsäle in Deutschland sind.

Voller Teufel Sound voraus

ULTIMA 40 Surround + DENON X3800H "5.1-Set"

ULTIMA 40 Surround + DENON X3800H "5.1-Set"

1799,99 €2699,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 20 Surround + Yamaha RX-V4A "5.1-Set"

ULTIMA 20 Surround + Yamaha RX-V4A "5.1-Set"

999,99 €1299,99 €In verschiedenen Farben
ULTIMA 40 Surround + Yamaha RX-V6A "5.1-Set"

ULTIMA 40 Surround + Yamaha RX-V6A "5.1-Set"

1499,99 €1799,99 €In verschiedenen Farben

Theater von Epidauros, Griechenland

Das antike Theater von Epidauros ist berühmt für seine überragende Sprachakustik – ein Ergebnis durchdachter Architektur. Die halbkreisförmig ansteigenden Sitzränge aus Kalkstein wirken dabei als natürlicher Klangfilter: Tiefe Hintergrundgeräusche wie das Murmeln des Publikums werden absorbiert oder gedämpft, während höhere Frequenzen – insbesondere die Stimme der Schauspieler – von den Sitzreihen reflektiert und nach oben getragen werden (Quelle 1Im neuen Tab öffnen, Quelle 2Im neuen Tab öffnen). So erreichen selbst leise gesprochene Worte erstaunlich klar auch weit entfernte Plätze. Moderne Untersuchungen relativieren jedoch die oft erzählte Legende, man könne noch von der letzten Reihe aus unten auf der Bühne eine Münze fallen hören: Das Geräusch einer fallenden Münze oder eines Zündholzes ist tatsächlich nur bis etwa zur Mitte der Sitzreihen vernehmbar, ein Flüstern sogar nur in den vorderen Rängen (QuelleIm neuen Tab öffnen). Gut projizierte Sprache hingegen bleibt bis auf die obersten Plätze verständlich. Trotz mancher Mythen bleibt Epidauros ein Meisterwerk der antiken Akustik, in dem Bauform und Material für beeindruckende Hörerlebnisse sorgen.

Theater von Epidauros, Griechenland
Das Theater von Epidauros ist eines berühmtesten Beispiele für antike Klangarchitektur.

Red Rocks Amphitheatre, Colorado, USA

Red Rocks bei Denver gilt als naturgeformtes Freilufttheater mit nahezu perfekter Akustik. Zwischen zwei riesigen Sandsteinfelsen erstreckt sich ein halboffener Klangraum, der Schall erstaunlich gut bündelt. Die seitlichen Felswände wirken wie gewaltige Reflektoren: Sie halten den Schall auf die Zuschauerränge fokussiert und verhindern, dass er in der freien Luft verloren geht​. Gleichzeitig gibt es kein Dach, an dem Echos zurückgeworfen würden – somit entsteht kräftiger Sound ohne störenden Hall​. Diese besonderen Bedingungen führen dazu, dass selbst ein geflüstertes Wort von der Bühne bis in die obersten Ränge getragen werden kann (QuelleIm neuen Tab öffnen). Musiker schwärmen von der klaren, vollen Klangprojektion unter freiem Himmel. Schon 1911 staunte die Opernsängerin Mary Garden, sie habe nirgendwo sonst „perfektere akustische Eigenschaften“ erlebt (QuelleIm neuen Tab öffnen). Bis heute genießen Künstler und Publikum in Red Rocks brillanten Klang in einzigartiger Naturkulisse.

Red Rocks Amphitheatre am Tag
Das Red Rocks Amphitheatre in Colorado ist ein Freilufttheater, das sich optimal für Konzerte eignet.

Antelope Canyon, Arizona, USA

Der Antelope Canyon in Arizona ist ein sogenannter Slot Canyon – eine schmale, tief eingeschnittene Felsschlucht mit sanft geschwungenen Sandsteinwänden. Diese besonderen geologischen Gegebenheiten beeinflussen auch die Akustik des Canyons. Es handelt sich um einen natürlichen Schallkanal: Geräusche werden zwischen den glatten Wänden hin- und hergeworfen. Rufe oder Händeklatschen erzeugen daher nicht nur ein einzelnes Echo, sondern einen kurzen Nachhallteppich. Dieses Phänomen entsteht, weil die Schallwellen vielfach reflektiert werden und sich so verstärken (QuelleIm neuen Tab öffnen).

Felsformationen im Antelope Canyon, USA
Die geschwungenen Felsen im Antelope Canyon reflektieren Schallwellen auf vielfache Weise.

Tourguides vor Ort machen sich die bemerkenswerte Akustik des Antelope Canyon gern zunutze. So kommt es vor, dass Navajo-Fremdenführer tief im Canyon eine traditionelle Flöte spielen, deren Töne eindrucksvoll durch die schmale Schlucht hallen​. In stillen Momenten wiederum können selbst leise Geräusche – ein Murmeln oder das Knirschen von Schritten im Sand – überraschend deutlich hörbar sein, da der Schall vom umschließenden Gestein konzentriert wird. Diese Effekte verleihen dem Antelope Canyon eine mystische Klangatmosphäre, die sich wunderbar mit den von Licht durchfluteten Felsformationen ergänzt.

Fingal’s Cave, Schottland

Die Meereshöhle Fingal’s Cave auf der schottischen Insel Staffa ist ein Naturwunder, sowohl optisch als auch akustisch. Sie besteht aus zahllosen sechseckigen Basaltsäulen und formt einen Bogen, der wie eine natürliche Kathedrale wirkt. Die gälische Bezeichnung der Höhle – Uamh-Binn, „Melodienhöhle“ – deutet bereits auf ihren Klangreichtum hin​. Tatsächlich erzeugen die Gewölbestruktur und glatten Wände einen mächtigen Hall: Die Akustik ist so echoreich, dass die Brandungsgeräusche wie orchestrale Klänge wirken. Dieser Effekt inspirierte 1829 den Komponisten Felix Mendelssohn zu seiner berühmten Hebriden-Ouvertüre (QuelleIm neuen Tab öffnen). Bis heute fasziniert Besucher das klangliche Erlebnis im Inneren der Höhle – ein naturgewachsener Konzertsaal, in dem jeder Ton mystisch nachhallt.

Einfahrt von Fingal's Cave, Schottland
Höhlen bieten oft eine ganz besondere Akustik, so auch Fingal’s Cave in Schottland.

Große Höhlen und Grotten – ob natürlichen oder menschlichen Ursprungs – bieten oft besondere Klangerlebnisse. Zu den auch in akustischer Hinsicht beeindruckendsten Tropfsteinhöhlen weltweit zählen etwa die Jeita-Grotte im Libanon, die Grotte von Pertosa in Italien oder die Höhlen von Postojna in Slowenien. In Deutschland sind zum Beispiel die Feengrotten in Thüringen und die Teufelshöhle bei Pottenstein in Oberfranken hervorzuheben. In all diesen Höhlen befinden sich Räume, die ähnlich wie Fingal’s Cave sehr lange Nachhallzeiten aufweisen und die teilweise auch für Konzerte oder Klangvorführungen genutzt werden.

Eisriesenwelt, Werfen, Österreich

Die Eisriesenwelt bei Werfen in den österreichischen Alpen ist mit über 42 Kilometern Länge die größte bekannte Eishöhle der Welt. Selbst im Sommer herrschen hier frostige Temperaturen. Die Akustik in der Höhle wird durch die eisbedeckten Flächen, engen Gänge und die große Raumhöhe einzelner Kammern geprägt. Eisflächen reflektieren Schall stärker als poröse Felswände, was zu einer verlängerten Nachhallzeit führt, insbesondere bei mittleren und hohen Frequenzen. Tropfendes Wasser oder das Flüstern der Besucher werden von den glatten Wänden reflektiert und hallen verstärkt nach. Einige Bereiche erzeugen sehr präzise Echos, andere stark diffus verstreute Reflexionen.

Besonders spektakulär sind die akustischen Effekte an der „Eisorgel“, einer Formation von hohlen Eis-Stalaktiten. Schlagen Höhlenführer eine solche gefrorene Säule leicht mit einem Metallstab an, erzeugt dies einen klaren Ton, der in der Höhlenkammer resoniert und von den Wänden vielfach reflektiert wird (QuelleIm neuen Tab öffnen). Nicht nur an dieser Stelle entsteht der Eindruck einer unterirdischen Kathedrale aus Eis und Fels.

Top-Sound von Teufel

Frau hört im Wohnzimmer MusikIm neuen Tab öffnen

THEATER 500 Surround „5.1-Set“Im neuen Tab öffnen: Dieses HeimkinoIm neuen Tab öffnen-Set der Spitzenklasse kommt mit Dipol-Rear-Lautsprechern, einem riesigem 300-mm-Subwoofer und einem High-End-Center, der für höchste Sprachverständlichkeit sorgt. Alles zusammen erzeugt einen eindrucksvollen, ausgewogenen Klang bei Musik, Filmen und Games, der dank Waveguide an jeder Hörposition gleich gut klingt.

REAL BLUE PROIm neuen Tab öffnen: Du willst störende Geräusche wie Straßenlärm oder Bauarbeiten ausblenden und in Klangwelten abtauchen? Dann ist dieser Noise-Cancelling-KopfhörerIm neuen Tab öffnen perfekt für dich! Der 44-mm-Linear-HD-Töner liefert einen sehr ausgewogenen Klang mit detaillierten Höhen und erdigen Bässen.

Teufel Soundbars mit Subwoofer

Cinebar Trios Easy "3.1-Set"

Cinebar Trios Easy "3.1-Set"

599,99 €1099,99 €
CINEBAR 11 "2.1-Set"

CINEBAR 11 "2.1-Set"

289,99 €449,99 €In verschiedenen Farben