Kopfhörer sind unsere täglichen Begleiter, damit wir unsere Lieblingsmusik überall hören können. Damit sie auch langfristig hervorragenden Sound bieten, müssen sie pfleglich behandelt und von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Besonders bei In-Ear-Kopfhörern ist das wichtig. Es ist nicht kompliziert, In-Ears und andere Kopfhörer zu reinigen – doch gibt ein paar Dinge zu beachten. Wie machst du es richtig?
How to Kopfhörer reinigen: Unser Teufel Tutorial auf YouTube
Tipps & Tricks zum Reinigen deiner Kopfhörer findest du auch auf unserem YouTube-Kanal zum Angucken.
Folgende häufige Fragen werden im Video-Tutorial beantwortet:
Gerade an den Silikon-Aufsätzen von In-Ear-Kopfhörern sammeln sich schnell Schmutz, Staub und Ohrenschmalz – und damit auch Bakterien. Der Schmutz ist nicht gut für das Material, und die Bakterien könnten im ungünstigsten Fall eine Entzündung in deinem Ohr verursachen.
Für eine gründliche, aber materialschonende Reinigung haben sich beispielsweise Reinigungstabletten für Zahnspangen oder Zahnersatz bewährt. Doch Achtung: Leg nur die Silikon-Aufsätze in das Reinigungsbad, nicht die Kopfhörer an sich.
Mit Wattestäbchen und Zahnstochern lässt sich Schmutz an den Kopfhörern entfernen und auch aus schwer zugänglichen Ritzen holen.
Für noch mehr Infos, Tipps und Anleitungen zur Reinigung deiner In-Ear-Kopfhörer kannst du dir das Video ansehen oder einfach hier weiterlesen. Im Text verraten wir dir auch, wie du Bügelkopfhörer reinigst.
Woher kommt die Verschmutzung eigentlich?
Die Verschmutzung betrifft zunächst einmal jeden Kopfhörer, doch vor allem In-Ear-Kopfhörer sind äußerst anfällig für alle möglichen Schmutzeinflüsse. Das können Ohrenschmalz, aber auch Bakterien oder sonstiger Schmutz sein. Bei Bügelkopfhörern ist es gerade im Sommer Schweiß. Dass Kopfhörer mit der Zeit dreckig werden, ist ganz normal und nicht zu verhindern.
Nach längerer Benutzung ohne Reinigung gleichen Kopfhörer also echten Schmutzschleudern. Und die Folge ist gar nicht mal nur, dass sie dadurch unhygienisch werden, sondern auch der Tragekomfort und die Klangqualität können eingeschränkt werden. Schlimmstenfalls stellen die In-Ear-Kopfhörer sogar komplett den Dienst ein. Genau deshalb ist es wichtig, von Zeit zu Zeit die Kopfhörer zu säubern.
Wie geht man bei verschiedenen Kopfhörern am besten vor?
Besonders bei teuren und hochwertigen Kopfhörern ist es extrem ärgerlich, wenn sie aufgrund von Verschmutzung kaputtgehen oder schlechter klingen. Im Hinblick auf die Reinigung gibt es für jeden Kopfhörertyp in etwa gleiche Anforderungen. Verwende in jedem Fall kein laufendes Wasser in der Nähe der Technik und verzichte auf aggressive Chemikalien, weil diese den Materialien schaden können. Beides ist also äußerst kontraproduktiv. Das gilt für sämtliche Bauweisen und selbst für wasserdichte Kopfhörer. Auch deren Technik verträgt es nicht, wenn du sie unter einen laufenden Wasserhahn hältst.
Als Reinigungshilfsmittel dürfen ein trockenes, sauberes Tuch, Wattestäbchen oder Zahnstocher, leichte Druckluft, kalte Föhnluft oder einfach Pusten zum Einsatz kommen. Lauwarmes Wasser kannst du mit oder ohne Seife verwenden, wenn du beispielsweise bei In-Ear-Kopfhörern den weichen Silikonaufsatz des Gehäuses entfernst und reinigst, ohne dass das Wasser mit elektronischen Bauteilen in Berührung kommt. Der genaue Reinigungsvorgang hängt von der jeweiligen Bauweise ab, sprich davon, ob es sich um In-Ear-Kopfhörer oder On-/Over-Ear-Kopfhörer (Bügelkopfhörer) handelt.
In-Ear-Kopfhörer von Teufel
Wie reinigt man In-Ears?
Weil die schnelle Verschmutzung von In-Ear-Kopfhörern auch den Herstellern bekannt ist, werden Ersatz-Aufsätze mitgeliefert und auch einzeln zum Kauf angeboten. Wer aber nicht regelmäßig Aufsätze neu kaufen möchte, kann seine In-Ear-Kopfhörer auch einfach selbst vorsichtig reinigen.
Dafür nimmst du die Aufsätze ab, also z. B. die Gummi- oder Silikon-Kissen ohne Technik, die am ehesten und meisten durch Ohrenschmalz verschmutzen. Diese können mit Wasser und Seife gut gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit einem Wattestäbchen oder Zahnstocher gut entfernen. Pass allerdings auf, dass dabei nicht das Material beschädigt wird. Bei teuren Kopfhörern werden oft spezielle Reinigungsmittel mitgeliefert; diese kannst du selbstverständlich benutzen, ohne Materialschäden zu befürchten.
Die Ohrhörer an sich werden danach vorsichtig mit den trockenen Tüchern und ohne Wasser oder Seife/Chemie gesäubert. Andernfalls riskierst du einen Wasserschaden an deinem Gerät. Ein leicht feuchter Lappen ist auch in Ordnung. Falls sogar die feinen Gitterporen verstopft sind, kannst du versuchen, diesen Schmutz durch Pusten zu beseitigen. Ansonsten können leichte Druckluft oder ein Föhn auf Kaltstufe helfen. Hilft das auch nichts, kannst du einen Klebestreifen fest aufkleben und versuchen, den anhaftenden Schmutz damit abzuziehen. Ist alles sauber und sind insbesondere die Aufsätze nach der Nassreinigung getrocknet, kannst du sie wieder auf die Gehäuse stecken.
In-Ear-Kopfhörer zu reinigen, ist also längst nicht so kompliziert, wie es scheint. Um Verunreinigungen vorzubeugen, kannst du übrigens nach jedem Tragen mit einem sauberen Tuch die Kopfhörer vorsichtig abwischen und sichtbaren Schmutz direkt entfernen.
Und was ist bei Bügelkopfhörern zu beachten?
Die Reinigung von Bügelkopfhörern – unabhängig davon, ob es sich um On-Ears oder Over-Ears handelt –, erfolgt im Grunde genauso wie bei In-Ear-Kopfhörern. Bei vielen Modellen lassen sich die Ohrmuscheln oder Polster abnehmen und dann auch nass reinigen. Ansonsten reinigst du den Kopfhörer vorsichtig mit einem trockenen oder nur leicht angefeuchteten Tuch. Der Vorteil bei Bügelkopfhörern ist, dass der große Schmutzfaktor Ohrenschmalz wegfällt.
In-Ear-Kopfhörer kommen direkt mit dem Ohr in Verbindung, Bügelkopfhörer nicht bzw. kaum. Sie lassen sich daher generell leichter säubern; Wasser und Seife sind dafür in der Regel nicht nötig. Solltest du die Ohrmuscheln oder zumindest die Polster abnehmen und nass reinigen können, müssen sie ebenso wie bei den In-Ear-Aufsätzen komplett getrocknet sein, bevor sie wieder am Bügel mit der Technik angebracht werden. Wie bereits erwähnt gilt dieser Punkt auch bei wasserdichten Kopfhörern. Bei Bügelkopfhörern solltest du zudem auf die Reinigungshinweise in der Gebrauchsanleitung achten, weil sie manchmal etwas eigen sein können.
In-Ear- & On-Ear-Kopfhörer von Teufel
▶ AIRY TWS: Die True Wireless In-Ear-Kopfhörer AIRY TWS sind die verbesserten Nachfolger der AIRY True Wireless und haben noch besseren Sound und mehr Features: Die Passform wurde optimiert, die vier Farbvarianten wurden angepasst und das praktische USB-C-Ladecase gibt’s dazu.
▶ SUPREME ON: Der On-Ear-Kopfhörer SUPREME ON ist sogar in sechs verschiedenen Farben erhältlich. Akkulaufzeiten von bis zu 30 Stunden, Bluetooth 5.0 und Linear-HD-Treiber mit Neodym-Magneten sind nur einige seiner Stärken.
▶ Vermeide den Reinigungsaufwand von In-Ears und entdecke weitere On- und Over-Ear Kopfhörer mit tollem Klangerlebnis im Teufel Shop.
Weitere passende Produkte
Fazit: Reinigungstipps im Überblick
- Die Reinigung von Bügel- und In-Ear-Kopfhörern fällt ähnlich aus.
- In-Ear-Modelle sind häufiger mit Ohrenschmalz verunreinigt, weswegen die Aufsätze feucht und mit Reinigungsmitteln gesäubert werden.
- Die Elektronik sollte generell nicht mit Wasser in Kontakt kommen und mit einem trockenen Tuch vorsichtig von Schmutz befreit werden.
Mit diesen Tipps kannst du sehr einfach deine Kopfhörer reinigen. Welche Erfahrungen hast du gemacht und welche Tipps hast du selbst? Erzähle es uns in den Kommentaren!
Finja v. H.
06. Jun. 2022, 16:45
Vielen Dank fär diese Info. Daswar sehr Hilfreich, dar ich heute das gleich Problem.
Stefan
31. Aug. 2021, 22:32
Dear Teufels,
Teufel SUPREME IN in hellgrau – habt Ihr einen guten Vorschlag und beste Erfahrungen wie man die Kabel, die mit Stoff ummantelt sind, am besten sauber macht (Dreck über die Zeit)?
Teufel Blog Redaktion
08. Sep. 2021, 12:59
Stefan, versuch es mit einem feuchtem (nicht nassen) Tuch und etwas Spülmittel. Wickle das Tuch um das Kabel und zieh dies langsam von oben nach unten.
Gisela Holzheuer
16. Feb. 2021, 14:23
Kann ich mit In-Ear Bluetooth Kopfhörern auch Fernsehen , CD und Radio hören?
Teufel Blog Redaktion
17. Feb. 2021, 16:18
Wenn der Fernseher, CD-Player und das Radio die Option anbieten, dann ja. Es hängt also nicht vom Kopfhörer ab, sondern vom Zuspieler.
Martin K
05. Jul. 2020, 18:06
Wie kann ich die Bügelkopfhörer nach gebrauch trocknen lassen?
Hab jetzt 2,5 Tage nicht benutzt und sie trocknen nicht.
Wer kann mir einen Tipp geben wie das andere machen?
Die Nässe kommt vom schwitzen und ich würde die Kopfhörer nur gerne 4-5x pro Woche verwenden.
Vielen Dank für eine Hilfe.
Tom A
14. Mrz. 2020, 17:10
Reinigung feinen Gitterporen des In Ear Kopfhörers Teufel Move BT
Die Hinsweise für den Fall das die feinen Gitterporen verstopft sind sind gut, es sollte aber darauf hingewiesen werden das das Klebeband nicht zu stark klebend sein sollte. Meine Versuche endeten damit das die Scheibe mit den feinen Gitterporen herausriss und am Klebeband haftete.
Nach Rücksprache mit dem sehr guten Support konnte ich mit folgenden Schritten die Verunreinigung beseitigen und die Scheibe wieder fixieren:
– Aufnahmebereich der Scheibe an der Kapsel und Scheibe gut reinigen – fettfrei!
– Das Gehäuse gut fixieren
– Ohne Klebstoff mit einer Pinzette das richtige ablegen der Scheibe in die Aufnahme „üben“
– Mit einem spitz zulaufenden Gegenstand (ich habe einen Zahnstocher genommen) wenig Sekundenkleber (Gel, nicht den flüssigen damit die Gefahr das der Kleber ins Gehäuse tropft oder die Gitterporen verstopft) in der Aufnahme verteilen
– Wie „gelernt“ mit der Pinzette die Scheibe in die Aufnahme setzen
– Aufpassen das kein Klebstoff in die Poren gerät