Home » Inside » Notizen aus Berlin: Die Akustik des ONE M

Notizen aus Berlin: Die Akustik des ONE M

Zuletzt aktualisiert:

Basierend auf Fan-Liebling Raumfeld One M wurde die Akustik der Neuauflage nicht reduziert, sondern ausgebaut. Das bedeutet auch, dass sein echtes 3-Wege-System natürlich bestehen bleibt. Doch der Teufel One M kommt auch mit einigen akustischen Änderungen. Darunter die neue Position des integrierten Subwoofer, der nicht mehr als Downfire-Sub sondern nun als Frontfire-Sub wirkt.

ONE M – das akustische 3-Wege-Kraftpaket

Frühes Scribble des One M – der Spalt für den Downfire Subwoofer ist weg und schafft somit mehr Volumen.

Vier statt zwei Hochtöner – perfekt für Dynamore®

Die Anzahl der Hochtöner wurde bezogen auf das Vorgänger-Modell von zwei auf vier verdoppelt. Zwei der Hochtöner befinden sich nicht, wie man vermuten könnte, in den oberen Ecken am Gerät, sondern sind mittig angeordnet und zudem angewinkelt. So strahlen sie das Signal stärker nach links und rechts ab. Dieser Schritt war notwendig, um die geplante Dynamore® Unterstützung bei dem Streaminggerät umzusetzen.

Lesetipp: Das ist Dynamore®Im neuen Tab öffnen

Mit der Dynamore-Technologie wird beim One M eine bestmögliche Abstrahlcharakteristik erreicht. Auch wenn du nicht direkt vor dem Gerät sitzt, kannst du alle Details hören. Zwei kräftige Mitteltöner ergänzen das Klangbild mit griffigen, körperhaften Mitten.

Weitere Teufel Streaming Lautsprecher:

Teufel ONE S

Teufel ONE S

199,99 €249,99 €In verschiedenen Farben
Teufel ONE S

Teufel ONE S

199,99 €249,99 €In verschiedenen Farben
TEUFEL ONE S Stereo-Set

TEUFEL ONE S Stereo-Set

389,99 €499,98 €In verschiedenen Farben

Subwoofer-Position verschafft Platz für kraftvolle Bässe

Der Subwoofer wanderte in seiner Position von unten in die Mitte. Das erhöht zum einen das Netto-Innenvolumen bei gleichen Abmessungen, wodurch der Subwoofer-Membran mehr Bewegungsfreiheit  genießt und dies mit präzisen Bässen zurückgibt. Zum anderen passt der Bass jetzt mit seiner direkten zum Hörer gerichteten Ausgabe besser zum Gefühl, vor einer echten Stereoanlage zu sitzen.

Im neuen Tab öffnen

Sidekicks – eine passive Membran an jeder Seite

Jeweils seitlich am Gehäuse angebracht eliminieren jetzt passive Membrane unsaubere Resonanzen und unterstützen den Subwoofer. Damit sorgen sie für extra Tiefe und Knackigkeit.

Sidekick – der Bass bekommt Unterstützung durch seitliche Membrane

Class-D-Kraftwerk mit 7 Kanälen

Jeder der sieben Tonkanäle wird von seinem eigenen Class-D-Verstärker angesteuert. Das ermöglicht eine optimale Anpassung an die Töner und bietet enorme Leistungsreserven.

Das passt – außen Teufel, innen Raumfeld

11 Antworten zu „Notizen aus Berlin: Die Akustik des ONE M“

  1. Avatar von Teufel Blog Redaktion
    Teufel Blog Redaktion

    Hallo Stefan, danke für das Feedback. Wir geben es weiter.

  2. Avatar von Teufel Blog Redaktion
    Teufel Blog Redaktion

    Hallo Andreas, die Preise der Soundbars (beide Brands) sind gleich (999€)

  3. Avatar von Stefan Kühne
    Stefan Kühne

    Auch wenn mir das neue Logo nicht wirklich besser gefällt, es ist gut das die Produkte weiterentwickelt werden und immer wieder Updates zur Verfügung stehen.

  4. Avatar von Karl-Heinz Nissen
    Karl-Heinz Nissen

    Seit 2 Jahren habe ich jetzt die Stereo M Boxen und den Expand. In die ersten 10 Monaten hätte ich das alles, speziell den Expand in die Tonne kloppen können. Ständige Ausfälle, immer wieder Neustart usw. usf. Aber irgendwann hat Teufel alles im Griff, alles läuft perfekt. Inzwischen haben sich noch unsere Nachbarn, eine Freundin und 2 Bekannte ebenfalls Raumfeld zugelegt nachdem sie bei uns die Anlage gesehen und gehört haben. Alle sind sehr zufrieden.

  5. Avatar von Michael Adam
    Michael Adam

    Schade! Das Teufel-Logo mit dem Raumfeld-Logo zu kombinieren passt nicht! Vom Image her wird Teufel mehr mit kraftvoll, rockigem Design der HiFi-Boxen und nicht mit dem edlen, schicken Image von Raumfeld in Verbindung gebracht!

  6. Avatar von Jürgen
    Jürgen

    Logo war vorher deutlich edler.
    Rote Elemente in der App: So lala.
    Passt nicht wirklich.
    Irgendwie war Raumfeld cooler.

  7. Avatar von Matthias Gudacker
    Matthias Gudacker

    Hallöchen! Bin mit meinen 2 Raumfeld Geräten sehr zufrieden, Sound ist top! Aber, wann kommt Apple Music? Ich weiß, man kann es nicht jedem recht machen…

  8. Avatar von Seidel A.
    Seidel A.

    Raumfeld klingt doch deutlich besser als Teufel. Eine Geschmacksverirrung? Eine Chance vertan in Berlin. Schade. Der Name Raumfeld strahlt doch Qualität, Sound, Weite, Freiheit, Leben usw. aus. Dagegen ist Teufel langweilig, hat keine Assoziation mit Musik und zudem negativ belegt.

  9. Avatar von Philipp Königs
    Philipp Königs

    Sehr schade! Das Raumfeld Logo hatte einen deutlich edleren Touch! Die Geräte sind toll, aber warum muss die Marke sterben?!

    1. Avatar von Teufel Blog Redaktion
      Teufel Blog Redaktion

      Hallo Philipp, Raumfeld gehört jetzt noch enger zur Teufel Familie. Die Produkte haben den Familiennamen Teufel angenommen, aber das, was sie ausmacht, behalten: Die Raumfeld WLAN-Streaming Technologie.

  10. Avatar von Martin
    Martin

    Ich habe schon mehrere Jahre die Teufel Raumfeld Cubes in Benutzung und bin jeden Tag damit zufrieden die Cubes gekauft zu haben.

    Ein großen Dank an das Teufel-Raumfeld-Team, das regelmäßig an der Teufel Raumfeld App arbeitet und diese weiter entwickelt. Weiter so! ;-)