Mann hört mit Kopfhörer Musik

Auditive Wahrnehmung einfach erklärt: Was passiert, wenn uns der Schall trifft?

Du gehst über ein Feld. Keine Straße in der Nähe, keine Bäume, keine Menschen – hier sollte es still sein. Ist es aber nicht. Die Erde knarzt unter deinen Füßen, der Wind pfeift und das Blut rauscht in den Ohren. Wer ein intaktes Gehör hat, nimmt immer Geräusche wahr, wirkliche Stille kennen die wenigsten Menschen. Aber was bei einem Knacken oder einer Melodie genau vorgeht, damit wir diese wahrnehmen, wissen viele nicht. Unser Hörvermögen, die sogenannte auditive Wahrnehmung, entsteht aus dem Zusammenspiel von Umwelt, Gehör und Gehirn.

Auditive Wahrnehmung bedeutet Schallwellen wahrzunehmen

Querschnitt durch den Gehörgang (Grafik)
Dieser Querschnitt durch das Ohr macht sichtbar, wie komplex Hören ist.

Was passiert eigentlich, wenn eine Sopranistin auf der Bühne den Mund öffnet und das Publikum einen hohen Ton wahrnimmt? Zunächst bringt sie ihre Stimmbänder in Schwingung. Diese stoßen Luftmoleküle an, und die Molekülbewegungen verbreiten sich als Schallwellen im Raum. Diese Schallwellen beeinflussen den Klang, den wir wahrnehmen. Dieses Wellen-Prinzip kannst du auch beobachten, wenn du sehr schnell mit einem Handtuch wedelst: Es bewegt sich nicht am Stück auf und ab, sondern wellenartig.

Bis zur auditiven Wahrnehmung der Schallwellen ist es jedoch noch ein ganzes Stück. Auf ihrem Weg werden die Schallwellen von Wänden reflektiert und treffen je nach Raumbeschaffenheit und Entfernung nach einer bestimmten Zeit auf unser Ohr – oder genauer gesagt auf die Ohrmuschel. Ähnlich wie die sich um ein Tal gruppierenden Berge wirken die Erhebungen und Vertiefungen des Außenohrs als verstärkender Resonanzkörper für den Schall. Doch damit ist die Reise des Schalls noch nicht beendet: Er wandert weiter durch den Gehörgang und trifft dort auf das Trommelfell. Die feine Membran des Trommelfells gerät ins Schwingen, wandelt die Schallwellen in mechanische Energie um und versetzt drei Knöchelchen – Amboss, Hammer und Steigbügel – in Bewegung. Dies verstärkt den Schall. Am Steigbügel setzt eine zweite Membran an. Sie ist zum einen mit dem Gleichgewichtsorgan und zum anderen mit der Hörschnecke verbunden.

In den Gängen der Hörschnecke beginnt der Schall gewissermaßen zu schwimmen, denn sie sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die feinen Härchen auf dem Boden der Hörschnecke nehmen die Schallwellen auf und wandeln sie in Nervenimpulse um. Über die Bahnen des Hörnervs strömen die Impulse zu den für die auditive Wahrnehmung verantwortlichen Hirnarealen. Erst dort werden neuronale Signale so verarbeitet, dass wir Musik, Stimmen und Verkehrslärm wahrnehmen. Aber warum hört sich das Quietschen der Kreide anders an als das Brummen eines Kontrabasses? Wie nehmen wir Lautstärke wahr? Woher wissen wir vom bloßen Höreindruck, dass ein Fahrzeug von links oder rechts kommt?

Teufel Kopfhörer – In-, On- und Over-Ear

Warum Hören eine haarige Angelegenheit ist

In der Hörschnecke sind verschiedene Typen von Härchen in einer ganz bestimmten Formation angeordnet. Sie sind für vier wesentliche Bereiche der auditiven Wahrnehmung verantwortlich:

  • Tonhöhe
  • Lautstärke
  • Verortung
  • Klangfarbe

Tonhöhe

Die Stimme des Freundes, das Bellen eines Hundes, das Fauchen einer Katze: Wir können Abertausende von Geräuschen unterscheiden und zuordnen. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium für die auditive Wahrnehmung ist die Schallfrequenz. Schallwellen, die wir als hohe Töne wahrnehmen, schwingen auch mit einer hohen Frequenz, tiefe Töne hingegen mit einer niedrigen. Je nach Frequenzbereich kommen andere Bereiche in der Ohrschnecke zum Einsatz. Die Härchen für hohe Töne sitzen am Eingang der Schnecke, die für tiefe Töne befinden sich weiter innen.

Lautstärke

Silvesterböller, Gitarrensound aus Lautsprechern, Torjubel im Stadion – drei Beispiele für Schallquellen, die sehr laut werden können. Mit welcher Lautstärke wir einen Ton wahrnehmen, hängt maßgeblich von zwei Aspekten ab, nämlich dem Schalldruck und der Tonfrequenz. Je höher der Druck ist, mit dem der Schall ins Ohr und durch die Hörschnecke schnellt, desto mehr Härchen geraten in Bewegung. Jedes aktivierte Härchen erzeugt dabei einen Nervenimpuls. Die Anzahl der Nervenimpulse beeinflusst maßgeblich, wie laut wir ein Schallereignis wahrnehmen.

Die Frequenz der Schallwellen hat ebenso einen großen Einfluss auf die wahrgenommene Lautstärke. Bei einer Frequenz von etwa 4.000 Hertz ist unser Gehör am empfindlichsten. Sowohl in tieferen als auch in höheren Frequenzbereichen nimmt die Empfindlichkeit ab. Letztlich hängt die wahrgenommene Lautstärke immer auch vom jeweiligen Hörer ab. Unsere Stimmung, der Stresspegel und der Zustand unseres Gehörs haben hierauf großen Einfluss.

Verortung

Dank unserer auditiven Wahrnehmung können wir bestimmen, aus welcher Richtung ein Auto kommt und von wo aus uns jemand ruft. Beim Richtungshören ist es wichtig, zu unterscheiden, ob wir eine Schallquelle auf Horizontalebene (links, mittig, rechts) oder auf Medianebene (vorne, hinten, oben, unten) verorten. Auf der Horizontalebene sind Unterschiede bei Laufzeit und Lautstärke zwischen den beiden Ohren maßgeblich: Ein von links kommender Ton erreicht das linke Ohr eher als das rechte. Dieser Zeitunterschied ist minimal, aber er reicht aus, damit das Gehirn die Schallquelle lokalisieren kann. Auf der Medianebene nutzt unser Gehör den Frequenzgang zur Standortbestimmung der Schallquelle.

Klangfarbe

Kein Klavier gleicht im Klang einem anderen. Das kann man nicht allein mit der Tonhöhe der Tasten beschreiben. Im Bereich der Musik nehmen wir Stimmen und Instrumente als warm, eindringlich und gefühlvoll wahr. Bei der auditiven Wahrnehmung werden solche Faktoren unter anderem mit dem Begriff Klangfarbe (Timbre) umschrieben. Damit wird vor allem die Zusammensetzung von Tönen umschrieben. Denn Instrumente und auch unsere Stimme senden Tongemische aus Grund- und Obertönen aus.

Lesetipp: Die Begriffe Lautstärke und Lautheit werden oft gleichgesetzt oder verwechselt. Letzteres beschreibt aber den subjektiven Eindruck der empfundenen Lautstärke. Erfahre mehr darüber und was es mit dem viel diskutierten „Loudness War“ in der Musikindustrie auf sich hat. 

Komplettanlagen für einzigartige Hörerlebnisse

System 6 THX + Denon X3800H für Dolby Atmos "5.2.4-Set"
SYSTEM 6 THX + DENON X3800H für Dolby Atmos „5.2.4-Set“
  • System 6 THX + Denon X3800H für Dolby Atmos „5.2.4-Set“: Fürs große Heimkino empfehlen wir dir zum Beispiel diese 5.2.4-Komplettanlage inkl. Denon AV-Receiver AVC-X3800H, System 6 THX und Dolby Atmos Höhenlautsprecher Reflekt für ein Heimkino-Erlebnis der Extraklasse. Genieße Kino-Sound bei hoher Sprachverständlichkeit für Musik, Filmton & Games. Passend zu fast allen Heimkino-Komplettanlagen von Teufel.
  • Ultima 40 Surround Power Edition: Üppig ausgestattet, elegant und spielfertig: Das sind die Schlagworte für dieses Heimkino-Set, das ebenso für besondere Schallereignisse sorgt! Wenn du extrastarken Bass liebst, dann ist diese Anlage was für dich, denn sie kommt mit einem riesigen S-6000-Subwoofer. Der sorgt für starke Bässe auch in großen Räumen.
  • ▶ Mit den Reflekt kannst du übrigens deine Anlage mit Dolby Atmos ausstatten. So bekommst du auch zu Hause echten 3D-Sound.

Stereo-Sound für Liebhaber

ULTIMA 40 STEREO

Jetzt entdecken

POWER HIFI

Jetzt entdecken

Teufel Stereo L

TEUFEL STEREO L

Jetzt entdecken

Fazit zum Thema auditive Wahrnehmung

  • Schallwellen sind sich ausbreitende Druckveränderungen in Luft, Wasser und anderen Medien.
  • Sie treffen auf unser Ohr und wandern über Gehörgang, Trommelfell und Gehörknöchelchen in die Hörschnecke.
  • Verschiedene Typen von Härchen in der Hörschnecke verarbeiten den Schall zu Nervenimpulsen.
  • Für die auditive Wahrnehmung muss anschließend noch das Gehirn die akustischen Ereignisse verarbeiten.

Zum Abschluss hier ein interessantes Video, in dem die u. a. Funktionsweise der auditiven Wahrnehmung kompakt zusammengefasst wird:

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Titelbild: ©Eliezer Borges, Listening Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Flickr.com
Bild1: ©Geo-Science-International, Äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr mit Hörschnecke, Sacculus und Bogengängen, Bestimmte Rechte vorbehalten Quelle: Wikipedia

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.