Home » Entertainment » Open-Source-Projekt MYND: Zubehör und Cover aus der 3D-Druck-Community
,

Open-Source-Projekt MYND: Zubehör und Cover aus der 3D-Druck-Community

Zuletzt aktualisiert:

14.10.2025

Mit dem MYND entwickelten wir einen tragbaren Bluetooth-Speaker, der mehr ist als nur ein gut klingendes Gerät: Er ist auch eine Plattform für Kreativität, Technikbegeisterung und Gemeinschaft. Ob du das Design anpassen, neue Features entwickeln oder Zubehör gestalten willst – der MYND gibt dir alle Werkzeuge an die Hand.

Und genau das hat unser Leser Peter aka transformat getan: Er hat auf der 3D-Druck-Plattform Printables eine Sammlung von selbst gestaltetem Zubehör und individuellen Cover-Designs veröffentlicht – und stellt sie der Community zur Verfügung. In diesem Beitrag stellen wir seine Ideen vor und zeigen, wie der MYND durch Kreativität wächst.

Eine neue Generation Speaker: MYND

Cradle 2 Cradle MYND
  • MYND: Leistungsstarker Bluetooth-Speaker bei dem die effiziente Verwendung von Materialien, Langlebigkeit, recycelte Werkstoffe sowie erstklassiger Sound im Fokus der Entwicklung standen
  • Der MYND hat die aufwendige Cradle to Cradle Certified® Full Scope Auszeichnung auf Bronze-Niveau nach Version 4.1 erhalten

Der MYND mit eigenem Frontcover

Peter: Das vordere Cover des MYND lässt sich leicht abschrauben und drängt sich damit für Personalisierung regelrecht auf. Allerdings ist die originale Front etwas größer als die Arbeitsfläche gängiger 3D-Drucker. Deshalb entwarf ich einen zusammensteckbaren Rahmen, der das eigentliche Motiv umschließt. Mit klassischen Mustern, angelehnt an Jugendstil, Bauhaus oder Space Age kann man dem MYND nach persönlichen Vorlieben veredeln oder ihm einen knalligen Ghettoblaster-Look verpassen.

Ein Standfuß für den MYND

Peter: Mit dem geschwungenen Standfuß wollte ich dem MYND eine visuelle Leichtigkeit verschaffen. Im Zusammenspiel mit den wechselbaren Fronten lässt er sich damit optisch gut dem Einrichtungsstil anpassen. Als Glücksfall im originalen Design des MYND erwiesen sich die diversen Befestigungspunkte für Gurte. Diese lassen sich nutzen, um 3D-gedruckte Teile einfach anzuklipsen. So kann man den Standfuß ohne Werkzeug entfernen, wenn der MYND z. B. mal ins Reisegepäck passen muss.

Tragegriff statt Gurt

Peter: Ich fand einen beweglichen Griff als Alternative zu dem mitgelieferten Tragegurt sinnvoll und habe daher einen solchen Griff entworfen. Auch hier kommt das Klicksystem mit den Gurtöffnungen zum Einsatz, sodass man ihn leicht wieder abnehmen kann. Im Zusammenspiel aus Griff und Ghettoblaster-Front macht der MYND z.B. bei spontanen 80er-Partys ordentlich was her.

Der MYND mit einer zusätzlichen Handyhalterung

Der MYND mit Handyhalterung

Peter: Der Handyhalter ließ sich leicht realisieren und meiner Meinung nach, sollte jede ernstzunehmende Bluetooth-Box einen haben. Oft sucht man das Telefon, weil die Musik nicht mehr passt oder bewegt sich mit dem Gerät aus dem Bluetooth-Bereich. Gerade weil der MYND ordentlich Gewicht mitbringt, ist er eine gute Basis für Smartphone oder Tablet mit der Musik-App der Wahl. Beim Design ist aber noch Potenzial für Weiterentwicklung, da z.B. noch kein Klemmmechanismus ein versehentliches Abrutschen verhindert.

Druck es dir auch! Besuche Peter auf seiner Printables-Seite

Peter / transformat zeigt auf seiner Printables-SeiteIm neuen Tab öffnen, wie kreativ die MYND-Community sein kann: Auf seiner Seite findest eine wachsende Sammlung von selbst gestalteten 3D-Druckteilen für den Teufel MYND – darunter Front-Cover, Ständer und Halterungen für Smartphones und Tablets.

Alle Modelle sind kostenlos verfügbar und lassen sich dank durchdachter Konstruktion einfach drucken und montieren. Besonders praktisch: Die Designs basieren direkt auf den offiziellen CAD-Daten von Teufel und sind so passgenau und funktional.

Hinweis zum Druck & Benutzung des Zubehörs am MYND: Es gelten die Nutzungsbedingungen von PrintablesIm neuen Tab öffnen

Häufige Fragen zur 3D-Druck-Plattform Printables

Was ist Printables?

Printables ist eine Plattform für 3D-Druck-Enthusiasten, auf der Nutzer ihre selbst gestalteten Modelle kostenlos teilen können – von praktischen Gadgets über kreative Designs bis hin zu komplexen technischen Bauteilen. Die Community lebt vom Austausch: Jeder kann eigene Dateien hochladen, bewerten und weiterentwickeln. Für Projekte wie unseren Open-Source-Speaker MYND ist Printables der perfekte Ort, um Zubehör, individuelle Cover oder Erweiterungen mit anderen zu teilen.

Bin ich rechtlich abgesichert, wenn ich ein Modell von Printables herunterlade und drucke?

Die meisten Modelle auf Printables stehen unter einer freien Lizenz (z. B. Creative Commons), die die Nutzung erlaubt – oft auch kommerziell. Dennoch gilt: Keine Garantie für Funktion, Sicherheit oder Passgenauigkeit. Du druckst auf eigenes Risiko, und der Ersteller haftet in der Regel nicht für Schäden oder Fehlfunktionen.

Gibt es eine Gewährleistung für heruntergeladene 3D-Modelle?

Nein. Printables ist eine Community-Plattform, keine Verkaufsseite im klassischen Sinne. Die bereitgestellten Dateien sind „as is“, also ohne Gewährleistung. Fehlerhafte Drucke, Materialprobleme oder Schäden durch Nutzung liegen in der Verantwortung des Nutzers.

Darf ich ein Modell verändern und weiterverbreiten?

Ja, aber nur im Rahmen der Lizenzbedingungen. Viele Modelle stehen unter CC BY-SA oder ähnlichen Lizenzen, die Veränderungen erlauben – aber oft nur, wenn du den ursprünglichen Autor nennst und deine Version unter derselben Lizenz veröffentlichst.

Was passiert, wenn ein Modell fehlerhaft ist oder nicht druckbar?

Du kannst den Ersteller direkt über Printables kontaktieren oder einen Kommentar hinterlassen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Support oder Nachbesserung. Viele Maker reagieren aber auf konstruktives Feedback und verbessern ihre Modelle freiwillig

Bilder: Teufel / Mit freundlicher Genehmigung transformat