Teufel bietet bei einigen Soundsystemen die integrierten Klangfeature Dynamore® oder Dynamore® Ultra. Bei einigen Geräten gibt es dazu sogar eine feste Taste auf dem Bedienfeld. Wir stellen die Technologien und Produkte mit dieser Innovation näher vor.
Dynamore® – große Bühne auf Tastendruck
Was die von Teufel entwickelte Klangtechnologie Dynamore® kann, lässt sich besser hören als beschreiben. Denn drückt man die Dynamore®-Taste weitet sich das Stereo-Panorama virtuell teilweise um ein Mehrfaches gegenüber den tatsächlichen Abmessungen des Gerätes. Ein unglaublicher WOW-Effekt ist bei denen garantiert, die Dynamore® und Dynamore® Ultra noch nicht kennen.
Wieso klingt das Panorama mit Dynamore® so gut?
Kompakte Soundsyteme standen bislang aufgrund ihrer Bauweise akustisch nicht gerade für ein breites Stereo-Panorama. Mit Teufels Dynamore® Technologie kann nun virtuell ein ähnlich breites Klangpanorama erzeugt werden, wie es eine normale Stereoanlage mit zwei getrennten Boxen kann.

Dynamore® Ultra ermöglicht virtuellen Raumklang
Während die Dynamore® Technologie vor allem in kompakten portablen Geräten wie dem BAMSTER PRO oder in All-In-One-Systemen wie dem streamingfähigen Teufel One M zum Einsatz kommt, wurde Dynamore® Ultra entwickelt, um den virtuellen Stereo-Effekt auch bei Soundbars einzusetzen.

Dynamore® und Dynamore® Ultra im Vergleich
Technisch besteht der wesentliche Unterschied darin, dass Dynamore® Ultra im Gegensatz zu Dynamore® zwei zusätzlich seitlich angebrachte Töner nutzt, um klanglich eine größere Räumlichkeit zu erzielen, welche somit einen virtuellen Raumklang ermöglicht. Bei Geräten mit der Variante Dynamore wurden ebenfalls zwei zusätzliche Töner integriert. Diese sind jedoch nicht seitlich untergebracht sondern befinden sich mittig, strahlen aber leicht angewinkelt nach außen. Am besten wahrnehmbar ist der Klang, wenn Seitenwände den Schall noch reflektieren können.
Wer kann was: die Dynamore® Produktübersicht
Cinebar Trios mit Dynamore®
Dieser formvollendete Soundbar bietet brachial starke, präzise Wiedergabe dank insgesamt 465 Watt, 12 Tönern, 2-Wege-System – und natürlich Dynamore® für besonders breiten, cineastischen Sound.

Cinebar Pro
Absolute Klangtreue, extrem hohe Pegel und abgrundtiefer Bass wie es sich der Künstler wünscht – das sind die Markenzeichen des stärksten Soundbar. Unterstützt durch Dynamore® Ultra Technologie.

Cinebar Pro mit Dynamore® Ultra Technologie mit Side-Firing-Speaker für virtuellen Surround Sound.

Cinebar One
Der Cinebar One ist ein bis zum Limit komprimierter Sound-Gigant, der an Vielseitigkeit seines Gleichen sucht. Klanglich möglich macht das auch hier die Dynamore® Ultra Technologie.

Cinebar Duett
Der Cinebar Duett ist eigentlich mehr Lautsprecher als Soundbar. Mit insgesamt 10 Tönern produziert er so viel Druck wie vergleichsweise doppelt so große Speaker. Zusätzlich sorgt hier auch die Dynamore® Ultra Technologie für das Extra an Klangbühne.

Teufel One M
Diese vielseitige All-In-One Streaminglösung bietet so viel Druck, Volumen und Dynamik wie kein anderer Streaming-Speaker in dieser Größe. Auch in diesem Produkt ist Dynamore® integiert.

Große Bühne für gestreamte Musik – der Teufel One M mit Dynamore®

Radio 3sixty
Das Radio 3sixty ist Teufels neuestes Produkt mit einer Dynamore®-Technologie. Das Besondere dabei ist, dass Dynamore® hier fest in die Hardware integriert ist und wesentlich für den 360-Grad-Sound sorgt.

Integriertes Dynamore® für besten Rundklang

Kein Voodoo sondern Toningenieurkunst
Schließt man bei aktiviertem Dynamore® oder Dynamore® Ultra die Augen, vermutet man die linke und rechte Seite des Stereo-Gerätes wesentlich weiter auseinander. Wie ist das möglich? Drei Fragen an Toningeneur Marcus „Golden Ear“ Kleinert und Teufel-Produktmanager Marcel Harnau, beide federführend bei der Entwicklung beteiligt.
Die Teufel Entwickler von Dynamore® im Interview
Frage 1: Marcel und Marcus, warum habt ihr Dynamore® entwickelt?
Marcel: Portable Speaker sind ja eher etwas kompakter gebaut und daher eigentlich auch konstruktionsbedingt für ein breites Stereo-Panorama nicht wirklich brauchbar. Das wollten wir ändern und dem Kunden mit Dynamore® einen ähnlich breiten Sound bieten, wie man es von zwei getrennten Boxen her kennt.
Marcus: Natürlich ist das auch Typisch Teufel, denn wir beweisen damit einmal mehr, dass unsere portablen Produkte in kompletter Eigenregie entwickelt werden. Wir denken immer an den Usecase, wenn wir die Konzeption eines neuen Produktes starten.

Frage 2: Teufel bietet ja schon seit längerem erfolgreich portable Bluetooth-Geräte an. Wieso kommt Dynamore® erst jetzt?
Marcel: Entwicklungen dauern nun mal länger, wenn sie gut sein sollen. Unsere Kunden erwarten von uns, das was sie bei uns kaufen, auch ausgereift ist. Sie zählen auf unsere Expertise. Der Weg zu Dynamore® lief daher über ausführliche Studien, unzählige Testreihen in den Akustik-Laboren und Feedbackrunden, aber auch zusätzliche Feldtests. Bei der Recherche vorab ist uns auch aufgefallen: So etwas, was wir uns da akustisch vorstellten, gab es noch nicht.

Frage 3: Beim BAMSTER PRO wurde die neue Dynamore®-Technologie erstmalig eingesetzt. Was kann der Kunde erwarten und sind weitere Produkte geplant?
Marcel: Der Kunde kann sich beim BAMSTER PRO auf ein wirkliches cooles Produkt freuen, bei dem Dynamore® nur eines von vielen Features ist. Jeder der zum ersten Mal die Dynamore® Taste gedrückt hat, kann persönlich erleben, wie weit geöffnet das Stereo-Panorama plötzlich klingt…
Marcus: …und uneingeweihte Zuhörer könnten spontan nach einem zweiten versteckten Gerät suchen. Darüber hinaus haben wir noch einige neue Produkte oder Produktnachfolger in der Pipeline. Unsere Fans können also gespannt sein.
Marcus und Marcel, wir danken Euch für die Antworten
Weitere soundstarke Portable-Speaker:
Autor: Tom
Bilder: Teufel (alle)
Hinweis: Die Kommentarfunktion steht täglich von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung.