Obwohl du hochwertige Lautsprecher im Raum stehen und alle Aufstellungstipps beherzigt hast, klingen die tiefen Töne schwammig und unklar? Viele schimpfen dann auf das Equipment.…
Die Unterscheidung zwischen Aktiv- und Passiv-Lautsprechern führt bei Laien immer wieder zu Verwirrung. Oft wird angenommen, man könne seine Lautsprecher einfach an das Wiedergabegerät anschließen,…
Mit Dolby Digital Plus hoben die amerikanischen Soundtüftler 2005 den digitalen Raumklang auf eine neue Stufe. Dank geringerer Datenmengen wurde es damit möglich, den Surround-Sound…
HDR ist eine der wichtigsten Technologien im Heimkinobereich und Dolby Vision eng damit verbunden. Das Erstaunliche daran: Bei Dolby Vision geht es im Gegensatz zu…
Mit dem Skin-Effekt nehmen wir uns heute einem seit Jahrzehnten heißdiskutierten HiFi-Thema an. Im Audio-Zusammenhang fällt dabei häufig auch das Stichwort Kabelklang – wobei die…
Viele haben sich an den allenfalls dürftigen Klang gewöhnt, den Desktop-Computer und Laptops ausgeben. Doch warum lässt die Soundqualität der Geräte eigentlich so sehr zu…
S/PDIF, Cinch und Koax – ersterer ist ein bewährter Schnittstellenstandard, letztere stehen für Kabelbezeichnungen. Dennoch können die drei Begriffe schon mal leicht für gedanklichen Kabelsalat sorgen.…
Mit diesem Beitrag gehen wir auf die Frage eines Lesers zum Blog-Artikel „AUX-Anschluss und Co. – was die Verstärkeranschlüsse bedeuten“ ein. Darin haben wir wichtige…
Du genießt jeden Tag Musik, Podcasts oder Filme mit sattem Sound? Dann verdankst du das einem ausgeklügelten Stück Technik: dem Lautsprecher. Aber was passiert eigentlich…
Digitale Daten sind hochpräzise, lassen sich beliebig vervielfältigen und ohne Qualitätsverlust übertragen – oder etwa nicht? Tatsächlich können auch digital gespeicherte und übertragene Signale Schwankungen…
Einstürzende Brücken, zerbrochenes Glas, schaukelnde Kinder, satte Bässe – wer denkt, dass diese Dinge nichts miteinander zu tun hätten, liegt falsch. Sie werden alle durch…