Die digitale Welt ist voller neuer Klangwunder. Höchste Zeit also, sich wieder einmal den neuesten audiotechnischen Innovationen zu widmen. Mit Schlafkopfhörer und Soundbrille kommen neue On-Ear-Gadgets auf den Markt, bei denen du gar nicht spürst, dass du Kopfhörer trägst. Bluetooth-Receiver im Miniformat machen dich auch auf Reisen ganz unabhängig von einem Kabel.

Bluetooth-Receiver für kabelungebundenes Hören
Unsere kraftvollen Audioboxen dienen als Bluetooth-Receiver, mit denen du zu Hause Musik ohne Klangverluste streamst. Die kompakten Stereo-Speaker aus unserer BAMSTER-Reihe passen in Hosentasche und Backpack.
Der Bluetooth-Adapter von ELEGIANT beschert dir nun auch Wireless-Soundgenuss bei kabelgebundenen Audioboxen. Der mobile Mini-Empfänger ist in etwa so groß wie ein USB-Stick und wiegt nur wenige Gramm. Du kannst ihn überall verstauen und als Backpacker Gewicht sparen. Der Bluetooth-Adapter verwandelt gewöhnliche Kopfhörer, Autoradios, Fernseher und andere Lautsprechersysteme mit 3,5-mm-Ausgang in ein Bluetooth-Gerät. Einen Haken hat das Reisegadget allerdings: Der Akku hält nur fünf Stunden. Zum Vergleich: Mit unserem BAMSTER XS bist du 14 Stunden lang von einem Stromanschluss unabhängig.
Kompakte Alleskönner: Bluetooth-Lautsprecher und Bluetooth-Radio
Energie aus Funkwellen
Ein Bluetooth-Adapter ist ein superpraktisches Reisegadget. Doch wie wäre es, wenn du ganz auf Steckdose und Ladestation verzichten könntest? Im Zug bräuchtest du nicht erst nach einer Steckdose suchen, auch ein unhandlicher Kabelanschluss während des Aufladens erledigt sich damit. Und wie oft musstest du schon ein Gespräch oder Hörspiel abbrechen, weil der Akku leer war? All dies könnte schon bald Geschichte sein.
Das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat nun eine WLAN-Antenne erfunden, die in Zukunft Smartphones und andere mobile Endgeräte per WLAN mit Strom versorgen könnte. Hierfür wandelt die Antenne die Funkwellen der WLAN-Signale in Strom um. Noch musst du dich allerdings ein wenig gedulden. Die Energieausbeute ist nämlich noch nicht so hoch, dass man damit tatsächlich Smartphones versorgen könnte. Für LED-Lämpchen und sehr kleine Geräte reicht sie bereits aus. Wir dürfen also gespannt sein, was die klugen Köpfe des MIT in Zukunft noch so auf den Weg bringen. Vor allem das Internet of Things könnte die Innovation einen riesigen Schritt voranbringen.
Kopfhörer für besseren Schlaf
Was tun, wenn man an einer verkehrsreichen Straße wohnt, der Partner neben einem schnarcht oder das Gewitter draußen einem keine Ruhe lässt? Auch im Bus oder Flugzeug kann man besser mal abschalten oder ein Meeting vorbereiten, wenn die Geräuschkulisse kleiner ist. Mit Schlafkopfhörern brauchst du dich nicht mehr im Bett hin und her wälzen und unterwegs stresst dich auch kein Lärm mehr. Sanftes Meeresrauschen oder Meditationsmusik wiegen dich in den Schlaf; Hörbuch und Podcast bringen dich auf andere Gedanken.
Die Bluetooth-fähigen On-Ear-Kopfhörer liegen im Schlaf bequem an. Legst du dich auf die Seite, drücken im Ohr keine harten In-Ear-Muscheln. Schlafkopfhörer wie beispielsweise die von SleepPhones liegen wie ein Stirnband um deinen Kopf. Das verhindert, dass das Gerät im Bett verrutscht und Bügel lästige Druckstellen verursachen. Gleichzeitig reduzieren die enganliegenden Stirnbänder auch im Ruhezustand Außengeräusche. Auch brauchst du nicht zu befürchten, dass du dich beim Schlafen in einem Kabel verhedderst.
Soundbrillen mit Multitasking-Qualitäten
Noch smarter als Bluetooth-Adapter und Schlafkopfhörer sind Soundbrillen. Dank in die Brillenbügel integrierter Lautsprecher und Bedienungstasten stellen sie komfortable On-Ear-Kopfhörer dar. Geräte von Lucyd und Zungle leiten beispielsweise über die Knochen Audiosignale weiter, sodass zum einen die Klangqualität trotz Außengeräuschen gut ist und zum anderen kaum Sound nach außen dringt und andere stört. Dennoch bekommst du mit, was um dich herum geschieht. Über die leicht bedienbaren Brillen kannst du Musik streamen, telefonieren oder beim Radfahren Navigationsansagen abrufen.
Auch als Sonnenschutz erfüllen Soundbrillen ihren Zweck. Nur gleichzeitig Sehschwächen korrigierende Gläser gibt es bislang nicht auf dem Markt. Dafür sind auch Modelle erhältlich, über deren smarte Gläser du Filme ansehen und in Augmented-Reality-Welten eintauchen kannst.
Musikstreaming per Bluetooth und WLAN

- ▶ Radio 3sixty: Altes Medium in neuem Gewand: Mit diesem kompakten Weltempfänger mit 360-Grad-Soundausrichtung hörst du FM- und Internet-Radio in bester Qualität – ganz egal, wo du dich gerade befindest. BBC oder Campus-Radio deiner Uni: Über WLAN kannst du jeden beliebigen Sender empfangen und Musikstreamingdienste nutzen.
- ▶ Teufel One S: Klein, aber oho! Der kompakte Speaker füllt den Raum mit klarem Sound und spürbaren Bässen. Über WLAN oder Bluetooth streamt er gleich in mehreren Räumen Musik von Spotify und Co., über das Radiofeature verfolgst du Live-Sendungen oder hörst deine Lieblingspodcasts.
Kabellose Musik hören mit unseren Bluetooth-Kopfhörern
#Zukunftsmusik VII zusammengefasst
- Mit dem ELEGIANT-Adapter kannst du nahezu jedes Audiogerät mit Bluetooth nachrüsten.
- Eine neu erfundene WLAN-Antenne versorgt Geräte über umgewandelte Funkwellen mit Strom.
- Kabelungebundene und sehr komfortable Schlafkopfhörer helfen beim Einschlafen.
- Sonnenbrillen mit integrierten Lautsprechern schützen vor UV-Strahlung und bieten kabellosen Hörgenuss.