Hinweis: Dieser Beitrag ist aus unserem Archiv und wird nicht mehr upgedatet. Erwähnte Produkte sind teilweise nicht mehr erhältlich. Als Teil unserer Geschichte bleibt der Beitrag noch online. Viel Spaß bei einem Blick zurück.

Fast wie Backstage beim KISS Konzert: Teufel meets Pinball

Im weitläufigen Pausenraum im Dachgeschoss bei Lautsprecher Teufel kann man sich plötzlich wie auf einem Rockkonzert fühlen. Der Grund: Ein stark belagerter und heiß begehrter Flipper – zur Verfügung gestellt vom führenden deutschen Vertrieb Pinball Universe – wartet darauf, dass ihm die Kugeln um die Bumper fliegen und er Livekonzert-Versionen von KISS-Songs spielen kann.

Moment, Songs aus einem Flipper? Ja richtig gelesen. Der ewig junge Zeitvertreib aus der Kneipe hat von vielen unbemerkt technisch zugelegt und kann jetzt auch Jukebox sein. Und was noch besser ist, moderne Flipper  – neudeutsch auch Pinball – können jetzt dank Tonausgang mit Soundanlagen kombiniert werden. So erklingt statt dünnem 8-Bit-Gepiepse nun vollwertiger und kräftiger Sound. Unsere Produktmanager Adrian Brüll und Denny König haben den Pinball-Soundcheck gemacht und dabei keineswegs eine ruhige Kugel geschoben. Teufel meets Pinball!

Teufel-Blog-Pinball-Universe1
Teufel meets Pinball

Lange Historie, klangvolle Zukunft

Das ganz vereinfachte Pinball-Spielprinzip ist es, mit einer von oben nach unten rollenden Spielkugel Markierungen auf dem Spielfeld zu berühren. Die ersten Spiele vertrauten dabei eher dem Zufall, denn bis auf den Start der Kugel konnte man als Spieler kaum einschreiten. Die Anfänge reichen bis weit in das 18. Jahrhundert zurück. Die Spielgeräte hießen damals noch Stoßpudel oder Billard Japonais. Eine Glasplatte gab es in den Anfängen ebenfalls nicht.

Teufel-Blog-Pinball-Universe9
Vorläufer des Pinball: Spielgerät aus Holz, Süddeutschland/Elsass 1750/1770

Das Spiel änderte sich mit der Einführung der sogenannten Flipper grundlegend. Ein Flipper ist dabei ein von außen bedienbarer Hebel, mit dem man den Weg der Kugel beeinflussen konnte. Die späteren Namensgeber für das gesamte Spiel wurden laut Wikipedia 1947 erstmalig eingesetzt. Das Spiel wurde somit interaktiv und – bis heute sehr beliebt. Der erste Flipper hatte den vielsagenden Namen „Humpty Dumpty“. 1958 erreichten die ersten Geräte amerikanischer Art Deutschland.

Teufel-Blog-Pinball-Universe11
Flipper beim Modell „Demolition Man“

Mit dem Flipper auf Weltraum-Mission

Seit den Anfängen des Spieles hat sich natürlich einiges getan. Von einfachem Kugelhalten ist heute keine Rede mehr. Im Gegenteil, die Kugel wird bei aktuellen Spielgeräten über raffinierte Rampen geschossen oder in Verstecke oder Löcher gelenkt, welche die Kugel an unverhoffter Stelle wieder erscheinen lassen. Beliebt sind auch magnetischen Zonen, welche die Kugel unvorhersehbar bewegen können. Spielspaß pur. Jedes einzelne Modell läßt den Spieler komplett in eine Themenwelt eintauchen. So ist etwa der „Star Trek“ Flipper so gestaltet, dass die Spielkugel das virtuelle Raumschiff ist, mit welchem man Missionen erfüllt.

Das Display erweitert die Spielzone

Während die ersten Flipper noch gänzlich ohne Display auskamen, ist dies heute nicht mehr vorstellbar. Das Display mutierte in den 90iger zeitgleich mit den aufkommenden Möglichkeiten der elektronischen Steuerung vom einfachen Spielstands-Anzeiger zur echten Spielzone mit eigenen videospielähnlichen Missionen – wie bei einem der beliebtesten Flipper, „Adams Family“.

Pinball Sound Upgrade mit Teufel-Anlagen

An anderer Stelle kann man einem aktuellen Pinball-Automat aber durchaus auf die Sprünge helfen. Denn während das Spielfeld immer aufwendiger gestaltet ist, hinkt der Sound weit hinterher. Das liegt auch daran, dass ein Pinball aus akustischer Sicht limitiert ist. Die integrierten Lautsprecher sind alles andere als hochwertig, einen  leistungsgerechten Verstärker sucht man vergeblich und das Flippergehäuse ist klangtechnisch eher ein Albtraum.  Wie gut, dass moderne Spielautomaten mit einem Line Out Anschluss versehen sind und so der Sound von externen Anlagen ausgegeben werden kann. Wir haben unseren KISS-Pinball mit vier verschiedenen Teufel-Anlagen und dem Kopfhörer Real Z getestet. Und das ist unser Fazit:

a) Pinball mit zwei ROCKSTERN – Multiball mit Mega-Sound

Teufel-Blog-Pinball-Universe2
Was passt besser, als dem rockigen KISS Pinball gleich mal zwei ROCKSTER zur Seite zu stellen?

Die ROCKSTER Highlights

•  Spektakulär starkes, mobiles Event Sound System mit integriertem Hochleistungsakku
•  Gefährlich hoher Schallpegel von 115 dB für die Beschallung riesiger Räume & Flächen
•  Class-D und AB 450-Watt-Verstärker für saubere, hohe Pegel bei minimalem Stromverbrauch

Unser Fazit: Mehr Backstage Feeling gibt’s nur live – Direkt zur Produktseite: ROCKSTER

b) Pinball  mit CoreStation Compact & Varion Lautsprechern –  Echte Konkurrenz für Groupies

Teufel-Blog-Pinball-Universe3
Groupie Alarm: die Varion Lautsprecher überzeugen durch schlankes elegantes Design

Die CoreStation Compact Highlights

•  Ultra-kompakter, sofort spielfertiger 2.1-Receiver mit hochwertigen Elektronikkomponenten
•  Platzierung an der Rückseite möglich des Pinball für unsichtbaren Betrieb
•  Puck Control Funkfernbedienung für Lautstärke-Steuerung, Quellenwahl und mehr

Unser Fazit: Kann sich sehen lassen – Feinster Sound kombiniert mit der Eleganz der Varion Lautsprecher.

c) Pinball mit BOOMSTER oder BOOMSTER XL – Für Party Hoppers.

Teufel-Blog-Pinball-Universe5
Einfach Pinball verbinden und loslegen

Die BOOMSTER und BOOMSTER XL Highlights

•  BOOMSTER:  Spielt drinnen wie draußen, getragen oder gestellt, ganz oben mit detaillierten Höhen sowie ganz unten mit präzisen Bässen.
•  BOOMSTER XL: Portables XL-Stereo-Bluetooth-Radio mit riesigem Downfire-Subwoofer
•  Beide Anlagen sind portabel und somit schnell spielfertig. Brauchen dank Akku nicht mal eine Steckdose.

Unser Fazit: BOOMSTER fühlen sich auf jeder Party zu Hause und sind gern gesehen. Auch beim Flippern. Direkt zur den Produktseiten: BOOMSTER und BOOMSTER XL

d) Pinball mit Ultima 40 – Die erste Wahl nicht nur für Tour-Manager.

Teufel-Blog-Pinball-Universe4
Ultima 40: Wenn es nicht nur laut, sondern auch perfekt klingen soll.

Die Ultima 40 Highlights

  • Imponierende HiFi-Standboxen zum unglaublich kleinen Preis
  • Deutschlands meistgekaufte Standbox 2014
  • Dreiweg-Aufbau mit hoher Belastbarkeit von 200 Watt

Unser Fazit: Mit dem Sound der Ultima 40 geht es zum Konzert-Olymp. Direkt zur Produktseite: Ultima 40

e) Pinball mit Real Z – Für alle, die die Nacht zum Tage machen

Teufel-Blog-Pinball-Universe7
Im Hotelzimmer ist nach dem Konzert endlich Ruhe? Von wegen! Der Real Z im Einsatz.

Die REAL Z Highlights

•  Große Linear-HD-Treiber & Neodym-Magneten für sehr detaillierten, leicht bassbetonten Klang
•  Kräftige Lautstärken an jedem Wiedergabegerät, gute Außenschallisolation
•  2 stoffummantelte Kabel für minimale Körperschallübertragung

Unser Fazit: REAL Z spielt mit seiner halboffenen Bauweise seine Vorteile beim Flippern aus aus. Kräftiger Sound innen, aber immer noch können die Kugelgeräusche selbst gehört werden.
Direkt zur Produktseite: REAL  Z

Teufel-Blog-Pinball-Universe16
Perfektes Match REAL Z und Pinball

PINBALL UNIVERSE – Flipper und noch ganz viel mehr

Lust auf einen eigenen coolen Pinball zu Hause? Oder ein lustiges Pinball Match auf einem Firmen-Event? Erfüllen Sie sich Ihre Träume.  Unser Partner PINBALL UNIVERSE ist mehr als nur ein Fachgeschäft für Flipperautomaten. Im Showroom des autorisierten Stern-Pinball-Fachhändlers stehen etwa 120 Automaten auf mehr als 800 qm Ausstellungsfläche. Zusätzlich gibt es ein eigenes Lager, eine Fachwerkstatt, Auslieferungsfahrzeuge und den Pinball-Showtruck. Damit ist PINBALL UNIVERSE das größte Geschäft für Flippergeräte in Deutschland. Die Kunden kommen aus ganz Deutschland und aus Nachbarländern nach Bünde, oder bestellen Flipperautomaten im Online-Shop unter www.pinball-universe.de.

Teufel meets Pinball! Play like a Rockster! – Das Interview

Daniel Schwarz, den Geschäftsführer von PINBALL UNIVERSE a Division der J. Schwarz GmbH, haben wir befragt, was er davon hält, wenn wir die Pinball-Automaten akustisch verstärken:

Teufel: „Daniel, kannst Du bitte zunächst zu Flipperautomaten und Sound ganz allgemein etwas sagen?“

Daniel: „Beim Flippern ist die Kombination aus Licht, Sound und haptischen Feedback entscheidend. Darum sind Sound-Upgrades bei Flipperautomaten grundsätzlich gar nichts Ungewöhnliches.“

Teufel: „Und wie werden die Geräte dann klangtechnisch verbessert?“

Daniel: „Wer als Pinball-Enthusiast bessere Lautsprecher für sein Gerät verbauen will, greift meistens auf Soundsysteme bekannter Anbieter zurück. Diese sind dann oft per Plug ’n Play zügig ausgetauscht. Aber das Prinzip bleibt jedoch bei den beiden Lautsprechern in der Backbox und dem Subwoofer im Kabinett. Die Stereo-Effekte kommen mit internen Boxen kaum herüber. Hinzu kommt, dass viele Pinball-Enthusiasten mehrere Flipper haben. Der Nachteil dieser Vorgehens ist demnach offensichtlich: Jeder Automat muss mit neuen Boxen bestückt werden. Mit einer externen Lösung ist das nicht notwendig.“

Teufel: „Gibt es noch weitere Gründe, sich gegen Austausch-Lautsprecher zu entscheiden?“

Daniel: „Ja. Einerseits für uns selbst, weil wir etwa 120 Automaten im Showroom haben und noch weitere in unserem Showtruck. Außerdem ist bei PINBALL UNIVERSE eben alles anders: Größer. Besser. Schöner. Lauter. Unseren Kunden und Besuchern im Geschäft wollen wir andererseits Ideen und Lösungen präsentieren und verkaufen, die das Pinball-Erlebnis maximieren. Darum haben wir nach einer Alternative zu den üblichen Sound-Upgrades gesucht. Und mit Lautsprecher Teufel auch die perfekte Lösung gefunden.“

Teufel: „Warum habt ihr Euch ausgerechnet für Lautsprecher Teufel entschieden?“

Daniel: „Weil ich selbst ein absoluter Fan der Marke Teufel bin. Im ganzen Unternehmen sind Lautsprecher von Teufel zu finden. Preis-Leistung, Optik und die genialen Ideen von Lautsprecher Teufel begeistern mich immer wieder aufs Neue. Diese Tatsachen und weitere Parallelen zwischen unseren beiden Unternehmen haben für die heutige Kooperation gesorgt. Und ich muss sagen: Darüber freue ich persönlich mich wirklich höllisch! Und ich bin sicher, dass wir hier im Showroom zahlreiche Kunden beim Probespielen von Flipperautomaten in Kombination mit Teufel-Soundsystemen ebenso begeistern und überzeugen können.“

Teufel: „Danke für die interessanten Antworten und Einblicke in die Pinball-Welt, Daniel. Wir freuen uns ebenfalls auf diese Kooperation.“

Bildnachweise:

Billard Japonais: By Wuselig (Own work) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons Süddeutschland/Elsass 1750/1770
Flipper Demolition Man: Von ElHeineken – Eigenes Werk, CC BY 3.0
alle anderen Bilder: Teufel

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.