Hinweis: Dieser Beitrag ist aus unserem Archiv und wird nicht mehr upgedatet. Erwähnte Produkte sind teilweise nicht mehr erhältlich. Als Teil unserer Geschichte bleibt der Beitrag noch online. Viel Spaß bei einem Blick zurück.

Google Stadia: Cloud-Streaming für Games

Google Stadia wird am 18. Januar 2023 eingestellt!

Die Cloud-Gaming-Plattform Google Stadia trat 2019 an, um Gaming im Streaming-Zeitalter zu revolutionieren. Anstelle von aufwendiger Gaming-Hardware kannst du über den Dienst alle Ressourcen über die Cloud-Server von Google beziehen und somit Videospiele nicht bloß passiv streamen, sondern aktiv zocken. Wir geben dir einen Überblick über Googles Gaming-Plattform.

Die Eckdaten von Google Stadia

Nicht weniger als die „Zukunft des Gamings“ wollte Google mit Stadia präsentieren und damit den kompletten Gaming-Markt umkrempeln. Physische Konsolen oder aufgemotzte PCs sollen nicht mehr notwendig sein, um die neuesten Spiele zu zocken – auch auf einem Laptop mit wenig Leistung und sogar einem Smartphone soll ein und dasselbe Spiel laufen! Alles was du benötigst, sind eine stabile Internetverbindung und ausreichend Datenvolumen.

Die wichtigsten Eckpunkte zu Google Stadia:

  • Die Rechenpower liegt in der Cloud, auf die Spieler über das Internet zugreifen. Die Mindestanforderung für die Internetverbindung zu Google Stadia liegt bei 10 Mbit/s, fürs Streaming in 4K-Auflösung und 5.1-Surround-Sound brauchst du mindestens 35 Mbit/s.
  • Als Spielgerät kann fast jedes Gerät mit einem Display dienen: Smartphone, Tablet, Laptop, Computer oder Fernseher. Die Verbindung mit dem TV gelingt per Chromecast.
  • Es gibt die Möglichkeit (ähnlich wie bei der Nintendo Switch), zum Beispiel direkt zwischen Smartphone und TV zu wechseln, ohne das Spiel unterbrechen zu müssen.
  • Der Stadia-Controller, der wie ein Konsolen-Controller aussieht, verbindet sich über WLAN mit dem Spiel. So muss beim Wechsel des Endgeräts nicht zusätzlich der Controller umgesteckt oder neu per Bluetooth verbunden werden.
  • Die Basisvariante ist kostenfrei verfügbar und erlaubt Games-Streaming bis zu 1080p (Full HD). Für 4K-Streaming und eine erweiterte Spiele-Auswahl ist ein Abo nötig: Google Stadia Pro für 9,99 Euro im Monat.
  • Die zur Verfügung gestellte Rechenleistung stammt von einer AMD-Grafikkarte mit 10,7 Teraflops und einem 2,7-GHz-x86-Prozessor von Intel mit 16 GB RAM.

Teufel-Produkte für besten Gaming-Sound

Der Status quo: Wie geht Games streamen heute?

PlayStation-Spiele auch ohne Konsole

Der aktuell vermutlich bekannteste Games-Streaming-Service ist PlayStation Now. Bereits seit 2015 ermöglicht Sony das Spielen direkt im Internet, ohne Games herunterladen zu müssen. Das Besondere daran: Das Streamen von PlayStation-Spielen ist auch auf einem PC möglich. Die Mindestanforderung für die Bandbreite überrascht: Schon mit 5 Mbit/s kannst du starten.

Mehr Leistung dank Stream

Streaming von Games kann auch anders aussehen, wie Nvidia GeForce Now zeigt. Dabei streamst du keine Spiele, sondern die Leistung für deinen Rechner. Denn diesen stets up-to-date zu halten, kann schnell ins Geld gehen. Nvidia bietet daher die Möglichkeit, über das Internet Games zu zocken, für die der eigene Rechner zu schwach ist. Hierzu wird jedoch eine Internetleitung mit 50 Mbit/s als Minimum empfohlen.

Der Markt wächst

Neben Google will auch Amazon beim Games-Streaming mitmischen. Microsoft hat mit Project xCloud bereits konkrete Pläne bekannt gegeben. Wie bei Google Stadia soll dort das Streamen auf unterschiedlichen Geräten möglich sein: vom Smartphone bis zum Desktop-PC. Denn auch das ist ein entscheidender Faktor von Stadia, der zeigt, wodurch sich Google von den bisherigen Games-Streaming-Services abheben will: die komplette Unabhängigkeit bei der Gerätewahl und das Spielen von AAA-Titeln auf schwacher Hardware.

Concept E450 Digital "5.1-Set" - starker Sound beim Streamen von Games mit Google Stadia.
Die Concept E450 Digital „5.1-Set“ im Einsatz – so könnte es aussehen beim Streamen von Games mit Google Stadia.

Vor- und Nachteile von Google Stadia

Der Hauptvorteil von Google Stadia liegt in der komfortablen Nutzung des Gaming-Dienstes. Nach der Anmeldung kannst du Games einfach per Streaming zocken, und das auf all deinen Geräten mit stabiler Internetanbindung. Eine aufwendige Installation ist nicht nötig. Zudem musst du dich bei vielen Spielen nicht extra anmelden, sondern kannst einfach loslegen.

Mit einem Pro-Abo hast du kostenlosen Zugriff auf eine Vielzahl an Games. Diese Bibliothek wird nach und nach erweitert, es fehlen aber auch viele bekannte Titel. In der Basisvariante musst du die meisten Spiele einzeln kaufen, was je nach deinem Nutzungsverhalten einen erheblichen Preisunterschied bedeuten kann. Doch auch für Pro-Abonnenten sind nicht alle Spiele frei erhältlich, sondern sie müssen teilweise extra dazugekauft werden, um sie zu spielen. Das betrifft vor allem neue AAA-Titel. Der Knackpunkt: Die Preise bewegen sich im Konsolenbereich, was Google Stadia sehr kostenintensiv machen kann. Gerade im Vergleich zu Steam zeigen sich hier deutliche Nachteile. Und dann ist da noch die Sache mit der Nachhaltigkeit: Sollte Google den Cloud-Gaming-Dienst einstellen, sind sämtliche gekauften Spiele weg.

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Der Sound bei Google Stadia

4K hin, 60 fps her: Die wirklich entscheidende Frage für Sound-Enthusiasten wie uns ist natürlich, was für ein Klangerlebnis wir bei Google Stadia erwarten können! Bislang handelt es sich „nur“ um 5.1-Surround-Sound. Das ist im Vergleich zu den meisten klassischen Konsolen zwar ein Vorteil (zumal dies auch den Chrome-Browser möglich ist), wird jedoch langfristig nicht reichen. Da der Wettbewerb hart ist und Stadia die aktuell leistungsstärksten Konsolen bei vielen Parametern zu übertrumpfen versucht, könnte es auch bei der Klangqualität in näherer Zukunft ein Upgrade geben. Schließlich verwöhnt die Xbox One X unsere Ohren bereits mit Dolby Atmos.

Mach dich bereit: Bester Gaming-Sound mit Teufel

Teufel Concept E450 Digital "5.1-Set" für besten Gaming-Sound
Die Concept E450 Digital im „5.1-Set“ überzeugt auf ganzer Linie und eignet sich sehr gut, um Games klanglich zu untermalen.

Gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Also plane schon mal voraus und rüste dein Zuhause für besten Gaming-Sound auf – egal, ob du mit echten oder virtuellen Konsolen spielst. Schließlich trägt ein detaillierter und klangstarker Sound entscheidend dazu bei, dass du richtig tief ins Geschehen eintauchen kannst. Und wenn du dank Google Stadia bald an den Preisen für Konsolen und Spiele sparst, kannst du die übrigen Taler in hochwertige Gaming-Lautsprecher investieren:

  • Concept E 450 Digital „5.1-Set“: Eine 5.1-USB-Soundkarte und ein starker Subwoofer garantieren dir krachenden Sound vom Feinsten. Sei es beim Zocken oder beim Filmabend. Unser Weltmeister verbindet sich sofort mit PC, MAC, Notebook, Konsolen sowie deinem TV oder Blu-ray-Player.
  • Concept C: Diese 2.1-Komplettanlage bringt mit ultrastarkem Subwoofer für die richtig tiefen Töne und 2-Wege-HiFi-Satellitenlautsprechern realistischen, grundierten Klang in dein Wohnzimmer oder Gaming-Zimmer.

Besser geht kaum: THX-zertifizierte Anlagen von Teufel

System 6 THX + Denon X3800H für Dolby Atmos

System 6 THX + Denon X3800H für Dolby Atmos „5.2.4-Set“

Jetzt entdecken

System 6 THX

SYSTEM 6 THX

Jetzt entdecken

system-4-thx

SYSTEM 4 THX

Jetzt entdecken

Fazit: Google Stadia

  • Google Stadia ermöglicht das Streamen von Games auf zahlreichen Endgeräten, vom Smartphone über den Laptop bis zum Fernseher.
  • Die meisten Spiele sind in 4K-Auflösung verfügbar und laufen flüssig mit 60 fps.
  • Soundmäßig liegt das Maximum bislang bei 5.1-Surround-Sound.
  • Im Vergleich zu anderen Plattformen bietet Stadia mehr Komfort, hat jedoch Nachteile bei der Spieleauswahl und kann sehr kostenintensiv sein.

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.