Hinweis: Dieser Beitrag ist aus unserem Archiv und wird nicht mehr upgedatet. Erwähnte Produkte sind teilweise nicht mehr erhältlich. Als Teil unserer Geschichte bleibt der Beitrag noch online. Viel Spaß bei einem Blick zurück.

Focal Lautsprecher – Die vielleicht besten ihrer Art

In diesem Beitrag geht es tatsächlich mal um einen anderen Lautsprecherhersteller. Und zwar nicht um irgendeinen, sondern um den vielleicht besten der Welt. Diesen Ruf zumindest genießt der französische Hersteller Focal. Ob dem wirklich so ist, liegt wie immer auch an der subjektiven Wahrnehmung des Hörers, doch Experten sind sich einig: Focal mit Werk in Saint-Étienne baut extrem hochwertige High-End-HiFi-Lautsprecher. Es handelt sich bei diesen Lautsprechern also gewiss nicht um Produkte für jedermann. Allein der Preis für Focals Flaggschiff, die Grande Utopia, übersteigt die Kosten eines fabrikneuen Porsche 911. Wer dennoch rund 130.000 Euro für ein Lautsprecher-Paar ausgibt, darf dann auch einiges erwarten – oder?

Dieser Frage werden wir später nachgehen, doch zunächst fangen wir ganz von vorne an. Die Firma, die heute nur noch Focal heißt, war eine Zeitlang auch unter dem Namen Focal-JMLab bekannt. Damals kümmerte sich JMLab als eigene Sparte vor allem um die Treiber, Focal um die Chassis. Noch früher allerdings lief alles unter dem Namen JMLab. Der leitet sich vom Firmengründer Jacques Mahul ab, der das Unternehmen 1979 in Paris gründete. Zeitgleich wurde im Übrigen auch die Firma Teufel Lautsprecher gegründet. Während es Peter Tschimmel von Teufel aber um hochwertige Lautsprecherbausätze zu einem fairen Preis ging, hatte Jacques Mahul Größeres im Sinn. Der Ingenieur, HiFi-Enthusiast und Technik-Journalist trat gleich mit dem Anspruch an, nichts weniger als die besten Lautsprecher der Welt bauen zu wollen.

Zu dieser Zeit war Mahul aber schon lange kein unbeschriebenes Blatt mehr in der HiFi-Welt. Vor der Gründung seiner eigenen Firma war Mahul Chefredakteur des HiFi-Magazins L’Audiophile und anschließend leitender Ingenieur beim französischen Lautsprecherhersteller Audax. Er kannte also bereits vor der Gründung seiner Firma beide Seiten der HiFi-Welt, nämlich Hörer und Hersteller. Während seiner Zeit bei Audax kam ihm dann die Idee, seine eigene Firma zu gründen. Denn wie er es selbst in diesem Interview beschreibt, konnte er bei Audax nicht immer nach den allerhöchsten Ansprüchen arbeiten. Im Dialog mit Kunden verstärkte sich allerdings sein Eindruck, dass es auch einen Markt für High-End-HiFi gäbe. Mit der Gewissheit, dass ihm einige seiner Kunden von Audax zu seiner eigenen Firma folgen würden, wagte er schließlich den Schritt und machte sich selbstständig.

Um sein Vorhaben zu verwirklichen, die besten Lautsprecher der Welt zu bauen, musste Mahul die bisherigen Erkenntnisse der HiFi-Technik neu überdenken. Ohne Frage kamen ihm dabei sein zuvor angesammeltes Wissen und seine Erfahrung zugute, die es ihm erlaubten, die frühere Ingenieursarbeit zu Lautsprechern komplett über Bord zu werfen und stattdessen neue Techniken zu entwickeln. So gelangte die kleine Firma schnell zu internationalem Ruhm, zunächst als Spezialist für Lautsprecher-Chassis, für die eigene Produktion und für andere Hersteller. Schon früh belieferte Mahul namhafte Firmen und verschaffte sich bald das Image eines Chassis-Spezialisten.

Aber auch die eigene Produktion sorgte bereits in der Frühphase des Unternehmens für Aufsehen. Der Kompaktlautsprecher DB13 beispielsweise übertraf schon in den frühen Achtzigern einen Großteil der teureren Konkurrenz. 1985 veröffentlichte Focal Lautsprecher, damals noch schlicht JMLab, den von Mahul kreierten Dreiwege-Standlautsprecher Opal 706. Noch heute erzielt dieser in die Jahre gekommener Lautsprecher beeindruckende Preise auf dem Gebrauchtmarkt. Ein paar Jahre später folgte dann das Modell Vega, das in Japan zum „Speaker of the year 1992“ gekürt wurde. Nun war also auch der Schritt in das internationale Geschäft gelungen. Ein französisches Produkt, das die japanische HiFi-Welt aufwirbelte, war zu dieser Zeit noch durchaus eine Sensation. 1995 folgte dann die erste Version der Grande Utopia, die sich gleich das Prädikat „Einer der besten Lautsprecher des Planeten“ abholen konnte, verliehen von der international anerkannten Fachzeitschrift Stereopile.

Grande Utopia – Das Flaggschiff von Focal

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Bild1_FocalDas Modell Grande Utopia gibt es auch heute noch und es gilt nach wie vor als einer der aufwendigsten und klangbesten Lautsprecher aller Zeiten. Im Laufe der letzten 20 Jahre wurde die Grande Utopia natürlich überarbeitet, aber das Grundprinzip ist immer noch das gleiche wie 1995. Allerdings kommen in der neuesten Version, der Grande Utopia EM, auch noch nie dagewesene Techniken zum Einsatz, beispielsweise eine Handkurbel an der Rückseite der Focal Lautsprecher. Damit kann die Ausrichtung des Kopfteils verändert und je nach Sitzposition und Hörentfernung angepasst werden.

Doch das ist noch lange nicht alles. Auch an der Rückseite der Lautsprecher befinden sich weitere Justierungsmöglichkeiten. Hinter einer kleinen Klappe verbergen sich hier fünf Steckbrücken mit je drei verschiedenen Positionen zur tonalen Feinjustierung. Wem das noch nicht genug ist, der kann sogar das Magnetfeld der Grande Utopia über das externe Netzteil in sechs verschiedenen Stufen regeln. Zusammen mit den verstellbaren Steckbrücken auf der Rückseite ergeben sich so unglaubliche 1458 Kombinationsmöglichkeiten. Für Passivboxen stellt das eine bisher noch nie dagewesene Flexibilität dar. Um die anfängliche Frage nochmal aufzugreifen, ob diese sehr teuren Lautsprecher auch genug für ihren Preis bieten: Glaubt man der Fachpresse, dann definitiv ja! Nicht nur die Technik, auch der Klang soll sich im Vergleich zum Vorgänger, ernstzunehmende Konkurrenten anderer Hersteller sucht man ja vergebens, nochmal verbessert haben. Waren Bass Bild2_Focalund Grundton bei den ersten beiden Grande Utopias noch fast ein wenig zu dominant, ist bei der dritten Generation davon nichts mehr zu hören. Von einer nicht für möglich gehaltenen Homogenität spricht man im Testbericht auf Audio.de. Keine Spur von zu starken oder hinterherhinkenden Bässen, heißt es weiter.

Focal Lautsprecher heute – Massentauglich?

Auch wenn die französischen HiFi-Gurus um Jacques Mahul heutzutage viele Produkte ins Sortiment aufgenommen haben, die auch Heimkinofans und Kopfhörerspezialisten befriedigen, handelt es sich dabei immer noch um Produkte der Extraklasse. Das fängt beim überdurchschnittlich hohen Preis an und hört bei der detailverliebten Verarbeitung und hohen Entwicklungszeit jedes einzelnen Produktes auf. Wer Lautsprecher der Extraklasse sucht, wird an den vielleicht besten der Welt nicht vorbekommen. Für uns Normalsterbliche bleiben aber zumindest Produkte wie die Grande Utopia EM vermutlich Zeit unseres Lebens außer Reichweite. Wer das große Glück hat, mal ein Paar dieser Boxen persönlich bestaunen zu können, sollte jeden Moment auskosten.

Wer dagegen Lautsprecher für alle Ansprüche sucht, die sich nicht in der Preisklasse eines Mittelklassewagens bewegen, wird vielleicht bei einem gleichalten Unternehmen aus Deutschland fündig. Was Jaques Mahul aber mit seinen Focal Lautsprechern für die gesamte HiFi-Welt an Pionierarbeit geleistet hat, sollte ausnahmslos jeder HiFi-Fan anerkennen, ob er nun das nötige Kleingeld für solchen Luxus hat oder nicht. Abschließend sei zu Focal noch erwähnt, das Focal Lautsprecher nicht nur HiFi-Puristen ein Begriff sind, sondern auch im Car-HiFi-Bereich den Ruf des Klassenprimus haben. Immerhin rund 20 Prozent ihres Jahresumsatzes generieren die Franzosen durch Car-HiFi. Es ist also kaum verwunderlich, dass Focal auch in diesem Bereich als Preis-Rekord-Halter bekannt ist.

Titelbild: © noeffred „IMG_0381-2“
Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Flickr.com

Bild 1: © noeffred „IMG_0375-2“
Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Flickr.com

Bild 2: © noeffred „IMG_0377-2“
Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Flickr.com

Ähnliche Beiträge

Kommentar verfassen

Hinweis: Kommentare, welche Supportanfragen umfassen, werden nicht veröffentlicht. Bitte wenden Sie sich bei Themen wie Bedienung, Reklamation oder Kompatibilität an unseren Kundenservice. Vielen Dank.

Ihr Kommentar wird von einem Moderator überprüft, bevor er auf der Website erscheint.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.