Dynamik Range Day

Dynamic Range Day: Gegen langweiligen Klang und „Loudness War“

Wenn du Klang liebst so wie wir, dann hast du bestimmt schon vom „Loudness War“ in der modernen Musikproduktion gehört. Damit wird die Tendenz benannt, Musik digital so zu komprimieren, dass sie immer lauter klingt – auf Kosten des Dynamikumfangs. Es gibt jedoch eine Bewegung, die sich gegen diese Tendenz richtet und sich für den Erhalt eines hohen Dynamikumfangs in der Musikproduktion einsetzt: den Dynamic Range Day. Wir erläutern die Hintergründe dieser Initiave und erklären, weshalb Lautheit kein Qualitätsmerkmal ist.

Worum geht es beim Dynamic Range Day?

Der Dynamic Range Day möchte im Sinne des bestmöglichen Klangs errreichen, dass Musikveröffentlichungen wieder lebendiger klingen und nicht durch Anpassungen des Dynamikumfangs verfälscht werden. Denn in großen Teilen der Musikindustrie neigt man dazu, den dynamischen Umfang einer Tonaufnahme mit allerlei technischen Tricks zu verkleinern, um den Track insgesamt lauter zu machen. Dadurch kann zwar ein gefühlt zunächst besserer Höreindruck entstehen, weil auch leise Passagen deutlicher zu hören sind, aber das Klangbild wirkt auch deutlich flacher, eben weniger dynamisch. Der Dynamic Range Day will darauf aufmerksam machen, dass guter Klang sich nicht durch Lautheit, sondern durch natürliche Laut-Leise-Unterschiede auszeichnet.

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Lautheit ist nicht Lautstärke

Oft wird Lautheit mit Lautstärke verwechselt – im Gegensatz zur physikalisch messbaren Lautstärke (siehe Schalldruckpegel) meint Lautheit jedoch den subjektiven Eindruck der empfundenen Lautstärke. Es handelt sich also um eine psychoakustische Größe. Diese hat sogar eine eigene Maßeinheit: das Sone. 1 sone entspricht dabei 40 phon (Maßeinheit für die empfundene Lautstärke). Erhöht sich die empfundene Lautstärke um 10 phon, verdoppelt sich die Lautheit in Sone.

Wiedergegeben von einem guten Lautsprecher sollten leise Töne, etwa von einer Violine oder einer geflüsterten Stimme, genauso detailliert klingen wie markige laute Töne. Kaum ein Song bleibt dabei durchgehend auf einer bestimmten Lautheit; in der Regel wechseln sich laute Passagen mit leisen ab. Genau dieser Wechsel der Lautheit innerhalb eines Tracks wird von vielen (nicht nur Audiophilen) als angenehm empfunden. Die Dynamik macht die Musik interessant, kann Gefühle auslösen und ist einfach angenehmer zu hören als Tracks mit einem sehr geringen Dynamikumfang.

Allerdings kann der subjektive Höreindruck, insbesondere bei geringerer Tonqualität, spontan besser sein, wenn die Musik insgesamt lauter klingt. Das liegt daran, dass das menschliche Ohr dann auch hohe und tiefe Töne deutlicher wahrnehmen kann. Zudem wird die Musik in an sich schon lauten Umgebungen leichter hörbar. Wer jedoch Wert auf guten Sound auch unterwegs legt, wird in gute Kopfhörer investieren, die zum Beispiel mit Noise Cancelling arbeiten. Und spätestens dann macht sich der große Nachteil zu lauter Tracks bemerkbar.

Kopfhörer von Teufel

Viele empfinden Songs mit nur geringen Unterschieden zwischen den leisesten und lautesten Abschnitten auf Dauer als flach, nervig und aggressiv. Das fanden verschiedene Studien heraus, deren Ergebnisse auf der Website des Dynamic Range Day gesammelt werden. Manche Testpersonen erlebten sogar das Phänomen der Ohrmüdigkeit beim Hören – sie wollten Songs, die auf laut getrimmt worden waren, einfach nicht mehr weiterhören.

Loudness War: Wie funktioniert die dynamische Kompression?

Lautheit wird durch Kompression der Dynamic Range erzeugt. Das Prinzip der dynamischen Kompression ist denkbar einfach: Leise Passagen werden lauter geregelt, während die lautesten Töne gekappt werden. Dadurch wird es möglich, die Tonspur insgesamt lauter zu ziehen. Dies geht auf Kosten des ursprünglichen Dynamikumfangs. Das Ergebnis ist – je nach Stärke der Kompression – ein Track, der konstant laut klingt, also permament „schreit“. Selbst Metal-Fans stoßen hier an ihre Grenzen, wie etwa die Reaktionen auf Metallicas Death Magnetic-Album von 2008 gezeigt haben, das ein typisches Beispiel für diese Art der Überproduktion darstellt.

Wie stark sich ein Tonsignal bei einer dynamischen Kompression verändern kann und was dabei alles verlorengeht, wird in diesem Video anschaulich gezeigt:

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Wieso wird die Dynamic Range überhaupt verringert?

Wer schreit, will Aufmerksamkeit. Genau das ist auch der Hauptgrund für den Loudness War: Die Produktion soll sich durch Lautheit in den Vordergrund drängen. Ein alltägliches Beispiel ist Fernseh- und Radiowerbung, die lauter ist als das übrige Programm. Doch die dynamische Kompression ist schon wesentlich älter als die Diskussion um den Loudness War.

Für eine historische Erklärung müssen wir zurückgehen bis in die 1940er Jahre. Zu dieser Zeit traten die Jukeboxen ihren Siegeszug an. Diese Geräte enthielten einen Plattenspieler und eine Mechanik, die Vinyl-Singles aus einem speziellen Fächerspeicher holen und automatisch wechseln konnte. Das Problem: Es gab keine Lautstärkeregelung. Um dieses Manko zu umgehen und beim Abspielen obendrein mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, wurde in die tontechnische Trickkiste gegriffen und die Musik in der Jukebox lauter gemacht. Damit hob sie sich hörbar von normalen Plattenspielern ab – zumindest so lange, bis alle Singles so hergestellt wurden und die physikalische Grenze der Lautheitsanhebung erreicht war.

Die großen Schwestern der Singles, die Langspielplatten, entgingen vorerst dem Schicksal des akustischen Tunings und waren lange Zeit Standard für Tonträger mit einem hohen Dynamikumfang. Erst mit der Entwicklung der Compact Disc traten die Toningenieure wieder auf den Plan. Denn mit der Digitalisierung von Musik wurde auch der technische Spielraum für eine Veränderung der Dynamic Range größer. Um die CD wettbewerbsfähiger zu machen, wurden die Tracks komprimiert und lauter gedreht. Das betraf auch die bald üblich gewordenen Radio Edits, die auf CD-Singles erschienen.

Lichtreflextionen in der Rückseite einer CD.
Mit dem Aufkommend der CD ging es auch wieder an tunen des Dynamikumfangs.

Abkehr vom Lautheitstrend: HiFi-Streaming als Chance

Immerhin hatten die CDs den Vorteil, dass sie als Ganzes abgemischt wurden und zumindest alle Songs auf der Scheibe die gleichen technischen Einstellungen hatten. Dies änderte sich jedoch, als sich MP3 als digitales Format durchsetzte. Mit dem MP3-Format kehrte das Jukebox-Prinzip zurück: Statt ganzer Alben hörte man wieder verstärkt einzelne Tracks – mit oft ganz unterschiedlichen Kompressionsraten und Abmischungen. Veränderungen des Dynamikumfangs boten hierfür eine Lösung, gingen aber eben auch zu Lasten des Hörgenusses.

Das Aufkommen der verschiedenen Streaming-Dienste führte diesen Trend noch fort. Doch hat mittlerweise auch ein Umdenken eingesetzt: Streamingdienste wie Deezer oder TIDAL bieten mittlerweile auch hochauflösende Tracks an und setzen Zeichen gegen die Manipulation. HiFi-Streaming bietet somit die Möglichkeit, Musik auch digital in bester Qualität und mit großem Dynamikumfang zu hören.

Dezzer Musikstreaming
Deezer bietet auch hochauflösende Formate für bestmöglichen Sound an.

Was ist Dynamic Range Control?

Auch und gerade im Heimkino wissen wir guten Sound zu schätzen. Der Dynamikumfang der Tonspur(en) lässt uns die Soundeffekte und den Soundtrack des Films schließlich erst richtig genießen. Allerdings kann es bei mangelndem Surround-Sound sehr nervig sein, ständig die Lautstärke regulieren zu müssen, weil die Actionszenen zu laut und die Dialoge zu leise sind. Die Dynamic Range Control, auch Nachtmodus genannt, löst dieses Problem mithilfe der dynamischen Kompression. Ähnlich wie bei der Lautheitsanpassung im Tonstudio lassen sich durch diese Einstellung am TV-Gerät die Unterschiede ausgleichen. Die Kompression ist hier also aus praktischer Sicht vorteilhaft – und beugt bei moderater Lautstärke zudem Ärger mit den Nachbarn wegen nächtlicher Ruhestörung vor.

Kann Software den Klang bei Tracks mit wenig Dynamikumfang verbessern?

Bereits in ihrer Lautheit manipulierte Daten lassen sich zwar nicht mehr in den Originalzustand versetzen, da die dynamische Kompression irreversibel ist. Doch mithilfe von Software lässt sich zumindest für einen annährend einheitlichen Lautheitslevel sorgen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps, Plug-ins oder integrierten Filtern in Verstärkern, die es Hörern und Radiosendern erlauben, die Tracks wieder auf angenehmere Weise zu hören. So bietet iTunes eine „Sound Check-Funktion“ an, die alle Titel in der Musiksammlung auf ein Niveau anpasst. Das erspart schon mal das nervige Nachjustieren der Lautstärke bei jedem Track.

Die Hauptverantwortung für dynamischen Klang liegt jedoch bei den Toningenieuren und Musikproduzenten. Deshalb zielt der Dynamic Range Day auch besonders auf diese ab. Dennoch sind die Künstler, Streaming-Anbieter und nicht zuletzt auch die Konsumenten ebenso gefragt, wenn es darum geht, den Lautheitstrend zu beenden. Ein Schritt in die richtige Richtung ist es, die dynamische Kompression ähnlich wie beim Nachtmodus den Hörern zu überlassen – dann ließen sich die Vorzüge des HiFi-Klangs ebenso auskosten wie die Vorteile der Lautheitsanhebung, etwa auf Autofahrten. Auch du selbst hast es also mit in der Hand, dass zukünftig mehr Musik wieder musikalisch statt einfach nur laut klingt. Das will der Dynamic Range Day ins Bewusstsein rufen.

Für dynamischen Film- und Gamesound: HiFi-Soundbars von Teufel

Soundbar Cinebar Pro
Soundbar CINEBAR PRO

▶ Eine Soundbar der Spitzenklasse ist unsere CINEBAR PRO. Zusammen mit dem 25-mm-Subwoofer bringt sie Musik sowie Film- und Gaming-Sound optimal zum Klingen. Genieße Highend-Sound auch zu Hause im Wohnzimmer.

CINEBAR ONE: Du hast nicht viel Platz und möchtest trotzdem das Beste rausholen? Auch da haben wir was für dich: Die kleinste unter unseren Soundbars, die ultrakompakte CINEBAR ONE, zaubert dank Dynamore® Ultra Technologie virtuellen Surround-Sound. Damit ist sie dein Allzweckgerät für Film, Musik und Games.

Weitere Heimkino-Lautsprecher von Teufel

system-4-thx

SYSTEM 4 THX

Jetzt entdecken

DEFINION 3 – 5.1

Jetzt entdecken

LT 4 – SET L

Jetzt entdecken

Zusammenfassung: Dynamic Range & Loudness War

  • Beim „Loudness War“ geht es in erster Linie um Aufmerksamkeit durch gesteigerte Lautheit – auf Kosten der klanglichen Dynamik.
  • Die dynamische Kompression hat zwar diverse Vorteile, verflacht jedoch den Sound und führt bei übermäßiger Anwendung zu extrem lauten Tracks.
  • Die Initiative „Dynamic Range Day“ setzt sich für den Erhalt des natürlichen Dynamikumfangs von Tonaufnahmen ein.
  • Lösungsansätze gibt es beim HiFi-Streaming, im Software-Bereich sowie in der Idee, die Kompression als Möglichkeit den Konsumenten zu überlassen.

Tipp: Weitere Infos zum Dynamic Range Day findest du auf der Website des DRD und bei Facebook.

Quelle Titelbild: LHMike at en.wikipedia [Public domain]

Ähnliche Beiträge

  1. Tobias
    09. Nov. 2021, 12:43

    Hey Teufel,

    sehr sympathisch, dass Ihr helft mehr Menschen über das Thema aufzuklären. Das halte ich für wichtig. Wahrscheinlich stehen auch wirtschaftliche Interessen dahinter, beispielsweise der Verkauf von “passenden” Produkten, mit beispielsweise Noise-Cancelling. Aber vielleicht macht Ihr das auch wirklich aus Überzeugung – oder auch Beides ;-). Ich finde euren Beitrag unabhängig davon aber eine super Sache, da die heute produzierte und stark komprimierte Musik für mich persönlich ein Problem darstellt.

    Das Finden von weniger komprimierter Musik ist noch ein Problem. Mögliche Ergebnisse finden sich bei den Gewinner- und Nominierten Alben des Dynamic Range days (https://dynamicrangeday.co.uk/award/) und bei einer privaten Initiative unter https://dr.loudness-war.info, die Musik nach dem Dynamikumfang bewertet.

    […] Antwort gekürzt

    • Teufel Blog Redaktion
      11. Nov. 2021, 9:40

      Hallo Tobias, vielen Dank für dein Feedback

  2. Paule Vinül
    26. Okt. 2018, 22:44

    Danke, dass Teufel sich um dieses Thema kümmert. Gute Musik ist viel zu schade, um durchgängig auf -1 dB gegen die Decke des nutzbaren Pegels gequetscht zu werden.

  3. Harald
    28. Apr. 2018, 16:44

    Hallo,

    es freut mich, dass Sie sich für dynamische Musik einsetzen. Allerdings habe ich eine Kritik am Artikel:

    Den Abschnitt „Hoffnung am Horizont – Software oder Apps stellen den Dynamikumfang wieder her“ bezweifel ich stark. Gute D/A-Wandler können es angenehmer machen, laut komprimierte Musik zu hören, aber durch die Kompression werden die Daten so verändert, dass eine Zurückführung in einen dynamischeren Zustand nicht mehr annähernd original möglich ist.

    Die Anpassungsfunktionen für die Lautstärke von Playern und Streamingservices verändern die Dynamik von vorhanden Tracks nur dann, wenn sie einen Limiter einsetzen. Dann reduzieren sie aber die Dynamik.

    In dieser Form von einer Wiederherstellung der Dynamik zu schreiben, weil zu hoch komprimierte Tracks dynamischer neu aufgelegt werden, halte ich ohne einen Hinweis auf diesen Effekt für nicht nachvollziehbar.

    • Teufel Blog Redaktion
      30. Apr. 2018, 11:12

      Harald, danke für deinen HInweis, der letzte Abschnitt wurde angepasst.

Hinweis: Die Kommentarfunktion steht Mo-Sa von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.