Hinweis: Dieser Beitrag ist aus unserem Archiv und wird nicht mehr upgedatet. Erwähnte Produkte sind teilweise nicht mehr erhältlich. Als Teil unserer Geschichte bleibt der Beitrag noch online. Viel Spaß bei einem Blick zurück.

45 Jahre Minimoog – ein Instrument, das die Musikwelt verändert hat

Zahlreiche Künstler und progressive Bands wie Kraftwerk, Pink Floyd, Rush oder ELP haben ihn schon für ihre Musik eingesetzt: den Minimoog. Der Kompakt-Synthesizer revolutionierte seinerzeit die Musikwelt. Wir schauen auf die Geschichte dieses einzigartigen Instruments.

Robert Moog: Erfinder des Minimoog

Für Musiker und Musik-Enthusiasten ist Robert Moog eine Legende. Der 2005 verstorbene Physiker gilt als Pionier der elektronischen Musik und hat mit dem Synthesizer in den 1960er Jahren ein völlig neues Instrument erfunden. Das war vor ihm zuletzt Adolphe Sax im Jahr 1842 gelungen. Der Erfolg kam allerdings erst mit dem Modell, das der Tüftler 1970 erdacht hatte: dem Minimoog. Im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen war der Minimoog der erste Kompakt-Synthesizer. Statt unterschiedlicher Module, Systeme und Steckverbindungen kam der Minimoog als fertiges Instrument daher und wurde somit für Musiker auf der ganzen Welt interessant. Für seine Erfindung erhielt Bob Moog 1971 den Technical Grammy.

Der Minimoog erobert die Bühnen im Sturm

Den ersten monophonen Synthesizer entwickelte Bob Moog bereits 1964 und präsentierte ihn auf der „Audio Engineering Society Convention“ – dieses Modell war noch modular aufgebaut. In den späten 1960ern feierten Synthie-Klänge erste Erfolge, z. B. mit dem Album „Switched-On Bach“ der Komponistin Wendy Carlos (ehemals Walter Carlos), auf dem Bach-Stücke mit einem Moog-Synthesizer interpretiert wurden. Auch die Beatles benutzten einen Moog für ihr Album „Abbey Road“, wenn auch nur sehr dezent. Unerwähnt bleiben darf auch nicht die Verwendung der futuristischen Synthesizer-Klänge in diversen Science-Fiction-Filmen dieser Jahre.

Da das modulare Moog-System für Live- und Bühnenauftritte zu sperrig und umständlich war, musste eine Alternative her: Die Idee des Minimoog war geboren. Die Auswirkungen des Kompakt-Synthesizers auf die Musikindustrie waren und sind gewaltig. Kaum ein Instrument hat die Entwicklung der Popmusik und diverser Genres so stark geprägt wie der Minimoog. Der Synthesizer war über Jahrzehnte in fast allen musikalischen Genres beheimatet und ist aus dem Klangbild vieler Stücke und Stile kaum mehr wegzudenken – von Rock über Jazz und Reggae bis hin zu New Wave, der Neuen Deutschen Welle und vielen anderen. Musiklegenden wie ABBA, Bob Marley, The Beatles, Pink Floyd, Queen, The Rolling Stones, Kraftwerk, Gary Numan, Chick Corea, Trent Reznor und unzählige andere haben mit dem berühmten Synthesizer gearbeitet. Kraftwerk setzten den Minimoog auf ihrem 1974 erschienenen Album „Autobahn“ derart ausgiebig ein, dass man das Instrument sogar als ausschlaggebend für die Entwicklung elektronischer Musik bis hin zu den unterschiedlichen modernen Strömungen der elektronischen Tanzmusik bezeichnen kann.

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Trotz Weiterentwicklungen und Ablegern des Minimoog wie dem Minimoog Voyager konnte kein anderer Synthesizer an den riesigen Erfolg des 1970 erschienenen Instruments anknüpfen. Auch rein digitale Abbilder – also Programme, die den Klang des Minimoog nachzuahmen versuchen, scheitern noch heute am Klassiker. Der berüchtigte, meist futuristisch anmutende Sound des Minimoog gilt nämlich unter Musikern bis heute als absolut unerreicht und einzigartig.

Aufbau und Technik des Minimoog

Das wichtigste Merkmal des Minimoog war seine kompakte Bauform. Während Synthesizer bis dahin sperrige und schwer zu handhabende Geräte aus vielen Einzelkomponenten waren, die für einen Live-Auftritt mühsam verkabelt werden mussten, verband der Minimoog alle Komponenten in einem handlichen Gerät. Durch die leichte und kompakte Bauweise konnten Musiker den Minimoog auch auf anderen Instrumenten platzieren und bei Konzerten problemlos verwenden. Aber auch die klare und verständlich strukturierte Bedienoberfläche des Minimoog war ein entscheidendes Kriterium für seinen Erfolg; noch heute orientieren sich viele mono- und polyphone Synthesizer daran. Von links nach rechts findet der Musiker die Oszillatoren zur Tonerzeugung, die Filter zur Tonformung und Hüllkurvengeneratoren – ein Aufbau, welcher den zu erzeugenden Klang logisch abbildet.

Für den einzigartigen Sound des Synthesizers ist ein Verfahren verantwortlich, das „Subtraktive Synthese“ genannt wird. Zunächst spielen die drei analogen, spannungsgesteuerten Oszillatoren eine zentrale Rolle. Diese Oszillatoren erzeugen Schwingungen, die über Lautsprecher ausgegeben werden. Da nur eine begrenzte Schwingungs- beziehungsweise Wellenform mit den Oszillatoren erzeugt werden kann, muss der Ton verändert werden. Wie der Name „Subtraktive Synthese“ bereits verrät, wird dem Ton – bildlich ausgedrückt – etwas abgezogen. Diese Aufgabe übernehmen die Filter, die bestimmte Frequenzen aus dem Klang der Oszillatoren entfernen und so ganz unterschiedlich gefärbte Klänge entstehen lassen. Zu guter Letzt greifen die Hüllkurven (bei Moog auch „Contours“ genannt) in die Klanggestaltung ein. Sie sind für den Aufbau von Tönen verantwortlich, indem sie die Parameter im Zeitverlauf verändern. Der Aufbau ist in vier Phasen eingeteilt: Attack – die Zeit, bis sich der Ton zum Maximalwert hin aufgebaut hat; Decay – das Absinken auf den Wert des Sustain-Levels; das Sustain selbst – der Wert, auf dem der Ton gehalten wird; und die Phase des Release – in welcher die Hüllkurve auf null absinkt und der Ton ausklingt.

YouTube

Wenn du das Video lädst, erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Eine sehr ausführliche Erklärung, wie ein Synthesizer und seine einzelnen Komponenten im Detail arbeiten, findest du hier.

Stereo-Sound von Teufel

Frau legt Schallplatte auf einen Plattenspieler, im Vordergrund Lautsprecher STEREO M 2 von Teufel
Feinster Stereo-Klang vom Plattenspieler mit den STEREO M 2 von Teufel

STEREO M 2: Diese Stereolautsprecher vereinen das Beste aus analoger und digitaler Welt, denn sie verbinden feine Elektroakustik mit Streaming. Schließe z. B. deinen Plattenspieler per Kabel an und streame per Bluetooth Musik von deinem Smartphone oder innerhalb deines Heimnetzwerks per WLAN von deinem PC. Das 3-Wege-System mit SCA-Koaxial-Chassis erzeugt Räumlichkeit, wie du sie in Stereo noch nicht gehört hast.

▶ Entdecke weitere WLAN-Lautsprecher im Teufel Shop!

Weitere Stereoanlagen von Teufel

ULTIMA 40 AKTIV + DUAL DT 400

Jetzt entdecken

ULTIMA 20 KOMBO

Jetzt entdecken

Kombo 500

THEATER 500 KOMBO

Jetzt entdecken

Fazit

Der Minimoog Model D ist und bleibt eine Legende für Musiker und Musikenthusiasten – aufgrund seines charakteristischen Sounds und ob der Tatsache, dass er die Synthesizer so revolutionierte, dass sie auch im Bühnenbetrieb einsatzfähig wurden. Wer einen Minimoog besitzt, hütet ihn wie seinen Augapfel. Das Instrument ist nämlich nach wie vor gefragt und durch die Einstellung der Produktion 1981 mittlerweile sehr selten und schwer zu bekommen. Kein Wunder, dass immer wieder Gerüchte laut werden, dass das Model D wieder in Produktion gehen soll.

Als Tribut an dieses großartige Instrument, das die Welt der Pop- und Rockmusik so nachhaltig gefärbt hat, drehen wir heute Abend die Stereoanlage auf. Und natürlich spielen wir ein paar herausragende Songs, die nur dank Minimoog so großartig und ikonisch geworden sind.

Titelbild: © Andrew Russeth „Minimoog model D c. 1970“ Bestimmte Rechte vorbehalten. Quelle: Flickr.com

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Die Kommentarfunktion steht Mo-Sa von 8 bis 21 Uhr zur Verfügung.

Autor:in

Teufel Blog Redaktion

Alles über Kopfhörer, Bluetooth-Speaker & Heimkino. Dazu praktische Tipps und Tricks für besten Sound von unserem Inhouse-Experten-Team.